Deutsche Tageszeitung - Über 63 Kilo pro Kopf: Kartoffelverbrauch in Deutschland steigt auf Rekordniveau

Über 63 Kilo pro Kopf: Kartoffelverbrauch in Deutschland steigt auf Rekordniveau


Über 63 Kilo pro Kopf: Kartoffelverbrauch in Deutschland steigt auf Rekordniveau
Über 63 Kilo pro Kopf: Kartoffelverbrauch in Deutschland steigt auf Rekordniveau / Foto: © AFP

Die Menschen in Deutschland haben zwischen Juli 2023 und Juni 2024 so viele Kartoffeln und Kartoffelprodukte gegessen wie seit zwölf Jahren nicht. Wie das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) am Donnerstag mitteilte, lag der Pro-Kopf-Verbrauch im Wirtschaftsjahr 2023/2024 bei 63,5 Kilogramm und damit 7,8 Kilogramm über dem Vorjahr. Verbraucherinnen und Verbraucher giffen demnach zudem deutlich häufiger zu frischen Speisekartoffeln und etwas seltener zu Fertigprodukten wie Pommes, Chips oder Kartoffelsalat.

Textgröße ändern:

Im Durchschnitt kauften die Menschen in Deutschland den Angaben zufolge 25,5 Kilogramm frische Kartoffeln und damit satte 8,4 Kilogramm mehr im Vergleich zum Wirtschaftsjahr 2022/2023. "Weshalb Verbraucherinnen und Verbraucher so viel mehr Speisefrischkartoffeln verbraucht haben, können wir nicht genau sagen", erklärte BZL-Chef Josef Goos. Ein möglicher Grund könnten "viele Sonderaktionen des Lebensmitteleinzelhandels, wie kleinere Gebindegrößen" sein.

Auch der gestiegene Absatz in der Direktvermarktung außerhalb von Supermärkten könnte laut BZL Einfluss auf das Ergebnis gehabt haben. Diese Entwicklung wiederum könnte demnach darauf zurückzuführen sein, dass sich die Kartoffeln aus der Ernte 2023 aufgrund ihres hohen Feuchtegehalts schlechter lagern ließen und schneller verkauft werden mussten.

Bei den verarbeiteten Produkten waren die Verbraucherinnen und Verbraucher etwas zurückhaltender. Dort sank der Pro-Kopf-Verbrauch im Jahresvergleich um 500 Gramm auf 38 Kilo. Insgesamt werden deutschlandweit 76 Prozent der Kartoffeln als Nahrungsmittel verwendet. Kartoffeln werden außerdem noch industriell, etwa für Kartoffelstärke als Bestandteil von Baustoffen, Klebstoffen oder in Papier, sowie als Pflanzgut und Futtermittel gebraucht.

Die Erzeugerinnen und Erzeuger konnten ihren Ertrag von 40,1 Tonnen auf 43,8 Tonnen pro Hektar steigern. Insgesamt ernteten die Landwirtinnen und Landwirte auf 264.700 Hektar etwa 11,6 Millionen Tonnen Kartoffeln. Der "Selbstversorgungsgrad" sank von 157 auf 153 Prozent - Deutschland produziert also deutlich mehr Kartoffeln als es braucht und exportiert dementsprechend.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Supreme Court bestätigt Gesetz zur Verbannung von Tiktok aus US-App-Stores

Der Oberste Gerichtshof der USA hat am Freitag das Gesetz bestätigt, das den chinesischen Eigentümer Bytedance zum Verkauf der Videoplattform Tiktok in den USA zwingen soll oder andernfalls deren Verbannung aus den App-Stores von Google und Apple vorsieht. In der Entscheidung hieß es, das Gesetz verstoße nicht gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung. Zudem habe die US-Regierung berechtigte Sicherheitsbedenken angeführt.

EU und Mexiko stärken Handelsbeziehungen

Kurz vor dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident hat die Europäische Union eine Vereinbarung mit Mexiko zur Stärkung der wechselseitigen Handelsbeziehungen verkündet. Damit werde ein bereits seit dem Jahr 2000 bestehendes Abkommen gestärkt, teilte die EU-Kommission am Freitag in Brüssel mit. Exporteure unter anderem aus der Landwirtschaft und dem Lebensmittelsektor erhielten so "neue Geschäftsmöglichkeiten", erklärte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

EU verschärft Gangart gegen Musks Plattform X

Die EU-Kommission verschärft die Gangart gegen die Online-Plattform X von US-Milliardär Elon Musk: EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen verlangte von dem Unternehmen am Freitag interne Informationen über die Algorithmen der Plattform, also die Empfehlungssysteme für Nutzerinnen und Nutzer. Bis zum 15. Februar soll X interne Dokumente übermitteln. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) warf Musk indessen vor, die Demokratie in Europa zu gefährden.

Internationaler Währungsfonds senkt Wachstumsprognose für Deutschland deutlich

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft in diesem und im kommenden Jahr ein weiteres Mal deutlich gesenkt. In einer Aktualisierung seiner Herbstprognose korrigierte der IWF den Wert für die Bundesrepublik im Jahr 2025 um 0,5 Prozentpunkte nach unten. Demnach ist nur noch mit einem Wachstum von 0,3 Prozent zu rechnen.

Textgröße ändern: