Deutsche Tageszeitung - Ausbildungsmarkt 2024: Etwas weniger neue Verträge als im Vorjahr

Ausbildungsmarkt 2024: Etwas weniger neue Verträge als im Vorjahr


Ausbildungsmarkt 2024: Etwas weniger neue Verträge als im Vorjahr
Ausbildungsmarkt 2024: Etwas weniger neue Verträge als im Vorjahr / Foto: © AFP

Auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland hat vor dem Hintergrund der anhaltend schwachen Wirtschaft in diesem Jahr weitgehend Stagnation geherrscht. Wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn am Donnerstag mitteilte, wurden im Berichtsjahr 2024 bundesweit 486.700 duale Ausbildungsverträge abgeschlossen, 0,5 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. In den Vorjahren hatte es noch leichte Zuwächse gegeben. Zuletzt suchten demnach zwar mehr junge Menschen eine Ausbildung, die Zahl der Lehrstellen jedoch nahm ab.

Textgröße ändern:

Während die Nachfrage nach einer dualen Berufsausbildung leicht um 0,8 Prozent höher war als im Vorjahr, war das Angebot an Ausbildungsplätzen 1,2 Prozent niedriger. BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser erklärte, er beobachte "mit großer Sorge", dass "die aktuelle konjunkturelle Schwäche anscheinend auf den Ausbildungsmarkt übergreift". Demnach blieben 12,6 Prozent der Interessierten ohne Ausbildungsplatz.

"Vor allem in der Industrie schlagen die globalen Herausforderungen, vor denen Ausbildungsbetriebe stehen, am ehesten durch", erklärte Nico Schönefeldt von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge ging demnach im Bereich der Industrie mit 1,6 Prozent noch deutlicher zurück als in der Gesamtwirtschaft.

Ein Problem bleibt weiterhin, dass Betriebe und Auszubildende häufig noch nicht zusammenfinden. 2024 blieben 69.400 Stellen unbesetzt, gleichzeitig hatten 70.400 junge Menschen am 30. September dieses Jahres noch keinen Ausbildungsplatz. "Um Fachkräfte zu sichern, sollten die Mismatch-Probleme angegangen werden", forderte Schönefeldt. Gelingen könne das etwa durch ein vergünstigtes Deutschlandticket und eine offene und individuelle Berufsorientierung mithilfe von Jugendberufsagenturen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Supreme Court bestätigt Gesetz zur Verbannung von Tiktok aus US-App-Stores

Der Oberste Gerichtshof der USA hat am Freitag das Gesetz bestätigt, das den chinesischen Eigentümer Bytedance zum Verkauf der Videoplattform Tiktok in den USA zwingen soll oder andernfalls deren Verbannung aus den App-Stores von Google und Apple vorsieht. In der Entscheidung hieß es, das Gesetz verstoße nicht gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung. Zudem habe die US-Regierung berechtigte Sicherheitsbedenken angeführt.

EU und Mexiko stärken Handelsbeziehungen

Kurz vor dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident hat die Europäische Union eine Vereinbarung mit Mexiko zur Stärkung der wechselseitigen Handelsbeziehungen verkündet. Damit werde ein bereits seit dem Jahr 2000 bestehendes Abkommen gestärkt, teilte die EU-Kommission am Freitag in Brüssel mit. Exporteure unter anderem aus der Landwirtschaft und dem Lebensmittelsektor erhielten so "neue Geschäftsmöglichkeiten", erklärte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Internationaler Währungsfonds senkt Wachstumsprognose für Deutschland deutlich

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft in diesem und im kommenden Jahr ein weiteres Mal deutlich gesenkt. In einer Aktualisierung seiner Herbstprognose korrigierte der IWF den Wert für die Bundesrepublik im Jahr 2025 um 0,5 Prozentpunkte nach unten. Demnach ist nur noch mit einem Wachstum von 0,3 Prozent zu rechnen.

SPD will Kauf von E-Autos fördern - Miersch kritisiert Pro-Verbrenner-Kurs von Merz

Die SPD hat am Freitag einen Fünf-Punkte-Plan zur Stärkung der Automobilindustrie in Deutschland vorgelegt. Ein Schwerpunkt ist dabei die Förderung der Elektromobilität, unter anderem durch einen Steuerbonus als Kaufanreiz. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch warf Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vor, mit seinem Eintreten für ein Festhalten am Verbrennermotor die Zukunft der deutschen Autoindustrie zu gefährden.

Textgröße ändern: