Deutsche Tageszeitung - Sorge um deutsche Wirtschaft: Ministerpräsidenten fordern Bund zum Handeln auf

Sorge um deutsche Wirtschaft: Ministerpräsidenten fordern Bund zum Handeln auf


Sorge um deutsche Wirtschaft: Ministerpräsidenten fordern Bund zum Handeln auf
Sorge um deutsche Wirtschaft: Ministerpräsidenten fordern Bund zum Handeln auf / Foto: © AFP/Archiv

Die Bundesländern fordern vom Bund angesichts anhaltender Wirtschaftsschwäche energische Maßnahmen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen hierzulande kämpften mit "zu viel Belastung, zu viel Steuerung", sagte der aktuelle Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer (CDU), am Donnerstag nach Beratungen mit seinen Amtkolleginnen und -kollegen in Berlin. Die Luftverkehrssteuer etwa müsse "drastisch gesenkt" werden.

Textgröße ändern:

Unter anderem mit Blick auf die Lage der kriselnden Autoindustrie forderte Kretschmer niedrige Energiepreise. Sie gefährdeten die Wettbewerbsfähigkeit und ließen sich nicht "wegsubventionieren". Die Ministerpräsidenten seien sich auch darin einig, dass drohende EU-Strafzahlungen für Hersteller wegen überschrittener CO2-Grenzwerte verhindert werden müssten, sagte Kretschmer.

Von einer "extrem verletzten Wirtschaft" sprach der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer (SPD). Es gebe Handlungsbedarf, sagte er bei der gemeinsamen Abschlusspressekonferenz mit Kretschmer. Regierung und Opposition im Bundestag müssten noch vor der vorgezogenen Bundestagwahl am 23. Februar die Netzentgelte senken, um die Energiekosten zu senken. Es sei "dringend erforderlich", bis zur Wahl "wichtige Weichen" zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit zu stellen. Die Unternehmen könnten nicht warten.

Die konjunkturelle Lage in Deutschland trübte sich zuletzt zunehmend ein, die Sorge vor einer dauerhaften Abwanderung von Firmen und Jobs ins Ausland wachsen. Am Donnerstag senkten führende deutsche Wirtschaftsinstitute ihre Wachstumsprognosen für das kommende Jahr. Als problematisch gilt unter anderem die Lage in der Autoindustrie. Unternehmen wie Volkswagen, Ford oder der Zulieferer Bosch kündigten Sparkurse und Stellenstreichungen an.

In einem gemeinsamen Beschluss forderte die Ministerpräsidenten eine Senkung der Luftverkehrssteuer sowie staatlicher Gebühren für Luftsicherheit für Fluglinien durch den Bund. Diese mieden Deutschland inzwischen als Ziel, was auch die Wirtschaftsentwicklung hemme. "Ausländische Investoren reduzieren ihr Engagement in Deutschland seit Jahren", heißt es in dem gemeinsamen Beschluss.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Internationaler Währungsfonds senkt Wachstumsprognose für Deutschland deutlich

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft in diesem und im kommenden Jahr ein weiteres Mal deutlich gesenkt. In einer Aktualisierung seiner Herbstprognose korrigierte der IWF den Wert für die Bundesrepublik im Jahr 2025 um 0,5 Prozentpunkte nach unten. Demnach ist nur noch mit einem Wachstum von 0,3 Prozent zu rechnen.

SPD will Kauf von E-Autos fördern - Miersch kritisiert Pro-Verbrenner-Kurs von Merz

Die SPD hat am Freitag einen Fünf-Punkte-Plan zur Stärkung der Automobilindustrie in Deutschland vorgelegt. Ein Schwerpunkt ist dabei die Förderung der Elektromobilität, unter anderem durch einen Steuerbonus als Kaufanreiz. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch warf Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vor, mit seinem Eintreten für ein Festhalten am Verbrennermotor die Zukunft der deutschen Autoindustrie zu gefährden.

EU weitet Untersuchung gegen Online-Plattform X aus

Die EU-Kommission weitet ihre Untersuchung gegen die Online-Plattform X von US-Milliardär Elon Musk aus. EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen verlangte von dem Unternehmen am Freitag mehr Informationen über die Algorithmen der Plattform, also die Empfehlungssysteme für Nutzer. Dafür setzte sie eine Frist bis zum 15. Februar.

Bierbrauer trotz leichten Absatzrückgangs zufrieden mit Geschäftsjahr 2024

Die deutschen Bierbrauer sind unter dem Strich trotz eines leichten Absatzrückgangs im vergangenen Jahr zufrieden mit der Geschäftsentwicklung. Finale Zahlen lägen noch nicht vor, doch es zeichne sich ein nur leicht rückläufiges Mengengeschäft ab, sagte der Präsident des Deutschen Brauerbundes (DBB), Christian Weber, am Freitag. Angesichts der schwierigen Lage mit hohen Kosten und schlechter Konsumstimmung sei die Resilienz der Branche "bemerkenswert".

Textgröße ändern: