Deutsche Tageszeitung - Merkel plädiert für Zurückhaltung der Regierung bei Banken-Fusionsgesprächen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Merkel plädiert für Zurückhaltung der Regierung bei Banken-Fusionsgesprächen


Merkel plädiert für Zurückhaltung der Regierung bei Banken-Fusionsgesprächen
Merkel plädiert für Zurückhaltung der Regierung bei Banken-Fusionsgesprächen / Foto: ©

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich angesichts der Fusionsgespräche zwischen Deutscher Bank und Commerzbank für Zurückhaltung seitens der Regierung ausgesprochen. "Das sind privatwirtschaftliche Entscheidungen und ich plädiere sehr dafür, dass die Bundesregierung sich da nicht mit einem Votum einmischt", sagte Merkel am Dienstag in Berlin auf einer Konferenz zu internationaler Politik. Konsolidierungen im Bankenmarkt seien in Europa "nichts Neues"; sie warte nun die Gespräche ab.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die beiden größten deutschen Privatbanken hatten am Sonntag erklärt, "ergebnisoffene Gespräche über einen eventuellen Zusammenschluss aufzunehmen". Davon beflügelt legten die Kurse von Deutscher Bank und Commerzbank am Montag in Frankfurt am Main deutlich zu. Die Gewerkschaft Verdi warnt hingegen vor massiven Jobverlusten durch die mögliche Fusion.

Der Bund hält einen Anteil von über 15 Prozent an der Commerzbank. "Natürlich" gebe es angesichts dieser Beteiligung ein "gewisses Interesse" des Bundes, das Verhandlungsergebnis letztlich auch zu bewerten, sagte Merkel dazu. Jedoch sei dies ein kleiner Anteil und es handle sich um eine private Entscheidung der Akteure, die sämtliche Chancen und Risiken selbst bewerten müssten.

Für den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sagte die Wirtschaftsweise Isabel Schnabel am Dienstag, sie halte die mögliche Fusion "in jeder Hinsicht für eine ganz schlechte Idee". Sie verwies vor allem auf die Gefahr eines Kollapses: Denn es sei "vollkommen klar, dass man eine solche Bank nie wird untergehen lassen".

Die deutschen Steuerzahler hätten in der Finanzkrise bereits "massiv" für die Bankenrettungen zahlen müssen, fuhr Schnabel fort. "Dann muss man sich schon die Frage stellen, ob man denn aus der Finanzkrise überhaupt nichts gelernt hat."

Schnabel verwies zudem auf drohende Filialschließungen und Entlassungen bei einer Verschmelzung zur Großbank. "Das dürfte politisch durchaus kontrovers sein", warnte sie vor Einmischung. Sie halte es für eine bessere Lösung, den Bankensektor zu stärken. In Deutschland sei der Staat "besonders stark engagiert", verwies die Wissenschaftlerin etwa auf Sparkassen und Landesbanken. Für private Banken bedeute dies "weniger Spielräume profitabel zu arbeiten". Sie halte es für eine bessere Lösung, wenn der Staat sich stärker aus dem Bankgeschäft zurückziehe.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Trump droht mit Zöllen von 30 Prozent ab August: EU setzt weiter auf Dialog

Die EU setzt nach der neuen Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen, schließt aber auch Gegenmaßnahmen nicht aus. Die EU sei weiterhin bereit, bis zum 1. August an einer "Vereinbarung" zu arbeiten, erklärte Kommissionspräsidentin Urusla von der Leyen. Trump hatte im Handelskonflikt mit der EU am Samstag Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Auch dem Nachbarland Mexiko drohte er mit Zöllen von 30 Prozent.

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Start-up von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Start-up-Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Trump droht EU mit Zöllen von 30 Prozent ab August

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat US-Präsident Donald Trump seine Drohungen verschärft und Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Zur Begründung verwies Trump am Samstag in einem auf seiner Onlineplattform Truth Social veröffentlichten Schreiben auf ein Ungleichgewicht in der Handelsbilanz mit der EU. Für die EU wies Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Drohung zurück und betonte zugleich Verhandlungsbereitschaft. In einem weiteren Brief drohte Trump auch dem Nachbarland Mexiko mit Zöllen von 30 Prozent.

Reiche hofft auf "pragmatische" Lösung im Zollstreit mit den USA

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für die Europäische Union (EU) hofft Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf ein "pragmatisches Verhandlungsergebnis". Die angekündigten Zölle "würden die europäischen exportierenden Unternehmen hart treffen", erklärte Reiche am Samstag. "Es geht jetzt in der verbleibenden Zeit für die EU darum, pragmatisch eine Lösung mit den USA zu verhandeln, die sich auf die wesentlichen großen Konflikt-Punkte konzentriert."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild