Deutsche Tageszeitung - BMW kündigt milliardenschweres Sparprogramm an

BMW kündigt milliardenschweres Sparprogramm an


BMW kündigt milliardenschweres Sparprogramm an
BMW kündigt milliardenschweres Sparprogramm an / Foto: ©

Der Münchner Autobauer BMW will profitabler werden und hat deshalb einen Umbau des Konzerns und der Produktpalette angekündigt. Bis Ende 2022 will BMW insgesamt zwölf Milliarden Euro "Effizienzpotential" heben, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Ein Großteil davon soll durch "schnellere Prozesse" und "schlankere Strukturen" eingespart werden. Einen Stellenabbau plant das Management - im Gegensatz zum Volkswagen-Konzern - hingegen nicht.

Textgröße ändern:

Die Münchner kämpfen wie die gesamte Branche mit zahlreichen Problemen: die Dieselkrise, die Umstellung auf den neuen Abgastest WLTP, ein gestiegener Wettbewerbsdruck und Investitionen in die Elektromobilität drücken die Gewinne. Bei BMW ist der Gewinn im vergangenen Jahr um 16,9 Prozent eingebrochen, auf 7,2 Milliarden Euro. Der Umsatz ging dagegen nur leicht um 0,8 Prozent auf 97,5 Milliarden zurück.

Um genügend Geld für künftige Herausforderungen zu verdienen, bauen die Konzerne sich gerade stark um. Durch digitale Simulationen will BMW etwa die Dauer des Entwicklungsprozesses für neue Fahrzeuge um ein Drittel verkürzen. Zudem soll der Vertrieb der Konzernmarken BMW, Mini und Rolls-Royce zusammengelegt werden. Schließlich sollen ab 2021 bis zur Hälfte der derzeitigen Antriebsvarianten wegfallen. Außerdem soll im Einkauf noch mehr gespart werden.

Darüber hinaus hatte BMW bereits eine stärkere Kooperation mit Konkurrent Daimler bei Mobilitätsdiensten wie Car-Sharing und der Entwicklung selbstfahrender Autos angekündigt.

Bei den Mitarbeitern will BMW altersbedingte Abgänge nicht mehr nachbesetzen. Dafür soll die Belegschaft in den Bereichen Digitalisierung, autonomes Fahren und E-Autos weiter aufgebaut werden. Unterm Strich peilt der Konzern für 2019 eine "Mitarbeiterzahl auf Vorjahresniveau" an. 2018 stieg die Belegschaft um 3,7 Prozent auf rund 135.000 Mitarbeiter.

Damit setzt BMW auf die gleichen Instrumente wie Volkswagen. Die Wolfsburger haben aber kürzlich angekündigt, bis zu 7000 Stellen in der Verwaltung streichen zu wollen.

Die Maßnahmen werden dieses Jahr in den Zahlen noch wenig Wirkung zeigen. Das Konzernergebnis vor Steuern soll Konzernkreisen zufolge "mindestens zehn Prozent" unter dem Vorjahr liegen. 2018 fiel das Ergebnis vor Steuern bereits um 8,1 Prozent auf 9,8 Milliarden Euro. Allerdings geht der Autobauer nach wie vor von einem geordneten Brexit aus. Sollte Großbritannien ohne Abkommen aus der EU fallen, könnte dies das Ergebnis des Konzerns mit seinen beiden britischen Töchtern Mini und Rolls-Royce noch stärker belasten.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Dreijähriger fällt in Bayern in Swimmingpool und ertrinkt

Im bayerischen Burgenhausen ist ein dreijähriges Kind in einen Swimmingpool gefallen und ertrunken. Wie die Polizei in Rosenheim am Samstag mitteilte, starb der Junge trotz versuchter Reanimation noch am Unglücksort. Am frühen Freitagabend war demnach eine Mutter mit ihren Kindern auf einem Spielplatz, als sie feststellte, dass sich ihr drei Jahre alter Sohn nicht mehr in der Nähe befand.

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

Textgröße ändern: