Deutsche Tageszeitung - BMW kündigt milliardenschweres Sparprogramm an

BMW kündigt milliardenschweres Sparprogramm an


BMW kündigt milliardenschweres Sparprogramm an
BMW kündigt milliardenschweres Sparprogramm an / Foto: ©

Der Münchner Autobauer BMW will profitabler werden und hat deshalb einen Umbau des Konzerns und der Produktpalette angekündigt. Bis Ende 2022 will BMW insgesamt zwölf Milliarden Euro "Effizienzpotential" heben, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Ein Großteil davon soll durch "schnellere Prozesse" und "schlankere Strukturen" eingespart werden. Einen Stellenabbau plant das Management - im Gegensatz zum Volkswagen-Konzern - hingegen nicht.

Textgröße ändern:

Die Münchner kämpfen wie die gesamte Branche mit zahlreichen Problemen: die Dieselkrise, die Umstellung auf den neuen Abgastest WLTP, ein gestiegener Wettbewerbsdruck und Investitionen in die Elektromobilität drücken die Gewinne. Bei BMW ist der Gewinn im vergangenen Jahr um 16,9 Prozent eingebrochen, auf 7,2 Milliarden Euro. Der Umsatz ging dagegen nur leicht um 0,8 Prozent auf 97,5 Milliarden zurück.

Um genügend Geld für künftige Herausforderungen zu verdienen, bauen die Konzerne sich gerade stark um. Durch digitale Simulationen will BMW etwa die Dauer des Entwicklungsprozesses für neue Fahrzeuge um ein Drittel verkürzen. Zudem soll der Vertrieb der Konzernmarken BMW, Mini und Rolls-Royce zusammengelegt werden. Schließlich sollen ab 2021 bis zur Hälfte der derzeitigen Antriebsvarianten wegfallen. Außerdem soll im Einkauf noch mehr gespart werden.

Darüber hinaus hatte BMW bereits eine stärkere Kooperation mit Konkurrent Daimler bei Mobilitätsdiensten wie Car-Sharing und der Entwicklung selbstfahrender Autos angekündigt.

Bei den Mitarbeitern will BMW altersbedingte Abgänge nicht mehr nachbesetzen. Dafür soll die Belegschaft in den Bereichen Digitalisierung, autonomes Fahren und E-Autos weiter aufgebaut werden. Unterm Strich peilt der Konzern für 2019 eine "Mitarbeiterzahl auf Vorjahresniveau" an. 2018 stieg die Belegschaft um 3,7 Prozent auf rund 135.000 Mitarbeiter.

Damit setzt BMW auf die gleichen Instrumente wie Volkswagen. Die Wolfsburger haben aber kürzlich angekündigt, bis zu 7000 Stellen in der Verwaltung streichen zu wollen.

Die Maßnahmen werden dieses Jahr in den Zahlen noch wenig Wirkung zeigen. Das Konzernergebnis vor Steuern soll Konzernkreisen zufolge "mindestens zehn Prozent" unter dem Vorjahr liegen. 2018 fiel das Ergebnis vor Steuern bereits um 8,1 Prozent auf 9,8 Milliarden Euro. Allerdings geht der Autobauer nach wie vor von einem geordneten Brexit aus. Sollte Großbritannien ohne Abkommen aus der EU fallen, könnte dies das Ergebnis des Konzerns mit seinen beiden britischen Töchtern Mini und Rolls-Royce noch stärker belasten.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Agrarminister der Länder fordern Ausnahmen beim Mindestlohn

Die Agrarminister der Bundesländer haben mit Blick auf die Debatte über eine deutliche Anhebung des Mindestlohns Ausnahmeregelungen für die Landwirtschaft gefordert. "In der Landwirtschaft sind viele Menschen saisonal beschäftigt, die eben nicht dauerhaft in Deutschland leben und auch nicht die deutschen Lebenshaltungskosten zu tragen haben", sagte Baden-Württembergs Vertreter Peter Hauk (CDU) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden.

Beauftragter mahnt neue Regierung zu Stärkung der Belange queerer Menschen

Der Queer-Beauftragte der scheidenden Bundesregierung, Sven Lehmann (Grüne), hat Union und SPD dazu gedrängt, die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auch in der künftigen Regierung abzubilden und zu stärken. Bisher gebe es zwischen den Verhandlern über eine Regierungskoalition "keine Einigung bei den queerpolitischen Vorhaben", und es stehe "sehr viel auf dem Spiel für LSBTIQ*", kritisierte Lehmann am Freitag.

Schwächelnde Wirtschaft bremst deutschen Arbeitsmarkt weiter aus

Angesichts der schwächelnden Wirtschaft setzt die Frühjahrsbelebung nur verhalten ein: Im März waren 2,967 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet und damit 22.000 Menschen weniger als im Vormonat, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Freitag mitteilte. Saisonbereinigt, also bereinigt um jahreszeitliche Schwankungen, stieg die Arbeitslosigkeit um 26.000. Verglichen mit dem März des vergangenen Jahres ist die Arbeitslosenzahl damit um 198.000 höher.

Nachbarschaftsstreit vor dem BGH: Mehr als sechs Meter hohe Bambushecke zulässig

Eine Hecke, auch wenn sie aus Bambus besteht, darf mit dem nötigen Abstand zum Nachbargrundstück beliebig hoch sein. Mögliche Grenzen können nur die Länder über ihr Nachbarschaftsrecht vorgeben, wie am Freitag der Bundesgerichtshof (BGH) entschied. Einen Nachbarschaftsstreit über eine mehr als sechs Meter hohe Bambushecke verwiesen die Karlsruher Richter zur Klärung des Abstands an das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main zurück. (Az. V ZR 185/23)

Textgröße ändern: