Deutsche Tageszeitung - Bayer-Aktie bricht nach Jury-Entscheidung zu Glyphosat ein

Bayer-Aktie bricht nach Jury-Entscheidung zu Glyphosat ein


Bayer-Aktie bricht nach Jury-Entscheidung zu Glyphosat ein
Bayer-Aktie bricht nach Jury-Entscheidung zu Glyphosat ein / Foto: ©

Das glyphosathaltige Unkrautvernichtungsmittel Roundup des US-Herstellers Monsanto wird für Bayer immer stärker zur Belastungsprobe. Nachdem eine Jury in den USA am Dienstag entschieden hatte, dass das umstrittene Herbizid zur Krebserkrankung eines Klägers beitrug, brach die Aktie des deutschen Chemiekonzerns am Mittwoch massiv ein. Bayer äußerte sich "enttäuscht" über die Jury-Entscheidung - und zeigte sich zugleich "zuversichtlich" für die zweite Phase des Gerichtsprozesses.

Textgröße ändern:

Die Jury eines US-Bundesgerichts in San Francisco war zu dem Schluss gekommen, dass der 70-jährige Edwin Hardeman habe nachweisen können, dass Glyphosat ein "wesentlicher Faktor" für seine Krebserkrankung war. Hardeman hatte 25 Jahre lang das Herbizid auf seinem Grundstück in Kalifornien verwendet.

Bayer, das die 63 Milliarden Dollar schwere Übernahme von Monsanto erst im vergangenen Juni abgeschlossen hatte, geriet nach der Entscheidung an der Frankfurter Börse stark unter Druck. Gegen Mittag notierten die Papiere des Leverkusener Dax-Konzerns am Mittwoch mehr als 13 Prozent im Minus und standen bei gut 60 Euro. Damit hat Bayer seit der Übernahme des US-Agrarkonzerns gut 40 Prozent an Börsenwert eingebüßt.

Als problematisch sehen Analysten vor allem, dass insgesamt tausende Klagen von Krebskranken gegen Monsanto bei US-Gerichten eingegangen sind. Investoren würden nun zu rechnen beginnen, sagte Analyst Chris Beauchamp von IG. "Und das sieht überhaupt nicht gut aus." Zwar ist der Ausgang des Hardeman-Verfahrens nicht rechtlich bindend für die weiteren Verfahren - doch könnte der Prozess den anderen Gerichten und Klägern Hinweise zu deren Erfolgsaussichten geben.

Auf Antrag von Bayer war der Hardeman-Prozess in zwei Phasen geteilt worden. In der ersten Phase ging es darum, ob Roundup tatsächlich die Krankheit des Klägers verursachte. In der ab Mittwoch beginnenden zweiten Phase soll darüber verhandelt werden, ob Monsanto die Risiken kannte und haftbar gemacht werden kann.

Bayer erklärte, das Unternehmen sei "weiterhin fest davon überzeugt, dass die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse bestätigen, dass glyphosatbasierte Herbizide keinen Krebs verursachen". Gleichzeitig sei Bayer "zuversichtlich", dass die Beweise in der zweiten Phase des Prozesses "zeigen werden, dass Monsantos Verhalten angemessen war und das Unternehmen nicht für die Krebserkrankung von Herrn Hardeman haftbar gemacht werden sollte".

Zudem habe die Jury-Entscheidung in der ersten Phase des Verfahrens "keinen Einfluss auf zukünftige Fälle", betonte der Konzern. Jedes zukünftige Verfahren sei "gesondert zu betrachten auf der Basis der jeweiligen Umstände und rechtlichen Bedingungen". Bayer stehe "hinter diesen Produkten und wird sie entschieden verteidigen".

Für Monsanto ist die Jury-Entscheidung vom Dienstag bereits die zweite juristische Niederlage binnen eines Jahres. In einem anderen Prozess im August hatte eine Jury in San Francisco das Unternehmen zur Zahlung von Schadenersatz an den früheren Schulhausmeister Dewayne Johnson verurteilt. Bayer legte gegen dieses Urteil Rechtsmittel ein.

In der Forschung ist die Frage, ob die in Roundup enthaltene Chemikalie Glyphosat eine krebsauslösende Wirkung hat, umstritten. Die US-Umweltbehörde EPA und auch die Aufsichtsbehörden in der EU und Deutschland gelangten zu dem Schluss, dass von Glyphosat keine Krebsgefahr ausgeht. Dagegen konstatierte die zur Weltgesundheitsorganisation WHO gehörende Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) vor drei Jahren, dass Glyphosat "wahrscheinlich krebserregend bei Menschen" sei.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Japans Regierungschef findet Trumps Handelspolitik "schwer zu verstehen"

Japans Regierungschef Shigeru Ishiba hat nach eigenen Angaben Schwierigkeiten, die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump nachzuvollziehen. "Was Präsident Trump sagt, ist, dass es sowohl Freunde als auch Feinde gibt und dass die Freunde härter sein können (als die Feinde). Das ist sehr schwer zu verstehen", sagte Ishiba am Freitag im japanischen Parlament. Er werde versuchen, in Washington zu erklären, dass hohe Zölle auf japanische Produkte nicht gut für die US-Wirtschaft seien.

Videos und Hinweise im Fokus: Suche nach Sechsjährigem in Hessen dauert an

In Hessen ist die Suche nach einem seit Dienstagmittag vermissten autistischen Sechsjährigen auch am Freitag fortgesetzt worden. Die Ermittler richteten ihren Fokus inzwischen vor allem auf die Auswertung von Videomaterial etwa aus Überwachungskameras sowie zahlreichen Hinweisen aus der Bevölkerung, sagte ein Polizeisprecher am Freitag in Wiesbaden. Dazu sei erneut der Einsatz von Tauchern in Gewässern um den Wohnort des Jungen aus Weilburg geplant.

Untersuchung: Trumps Auto-Zölle würden EU-Autoindustrie hart treffen

Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle auf Auto-Importe würden die europäische Autoindustrie hart treffen. Eine am Freitag veröffentlichte Analyse der Unternehmensberatung Kearney aus Düsseldorf ergibt ein Risiko von bis zu 17,1 Milliarden Dollar Umsatzverlust für Hersteller und Zulieferer. Bis zu 30.000 Arbeitsplätze könnten demnach wegfallen.

Erwartungen der Verbraucher verbessert - Konsumklima insgesamt aber kaum verändert

Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich im Nachgang der Bundestagswahl kaum verändert. Zwar verbesserten sich sowohl die Konjunktur- als auch die Einkommenserwartungen befragter Verbraucherinnen und Verbraucher, wie das Marktforschungsunternehmen GfK und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) am Freitag mitteilten. Doch zugleich habe die Sparneigung zugenommen. Unter dem Strich verbesserte sich der GfK-Konsumklimaindex daher nur um 0,1 Zähler auf nun minus 24,5 Punkte.

Textgröße ändern: