Deutsche Tageszeitung - Bericht: Zahl der Verstöße gegen den Mindestlohn gestiegen

Bericht: Zahl der Verstöße gegen den Mindestlohn gestiegen


Bericht: Zahl der Verstöße gegen den Mindestlohn gestiegen
Bericht: Zahl der Verstöße gegen den Mindestlohn gestiegen / Foto: ©

Die Zahl der Unternehmen, die den geltenden Mindestlohn unterlaufen, ist einem Zeitungsbericht zufolge deutlich gestiegen. Die Anzahl der eingeleiteten Ordnungswidrigkeitsverfahren nach dem Mindestlohngesetz kletterte von 5442 im Jahr 2017 auf 6220 Fälle im Jahr 2018, wie aus der Jahresstatistik der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls für 2018 hervorgeht, aus der die Zeitungen der Funke Mediengruppe am Donnerstag berichteten.

Textgröße ändern:

Demnach gibt es nicht nur bei der Zahlung des Mindestlohns, sondern auch bei der Aufzeichnung von Arbeitsstunden und dem vorgeschriebenen Bereithalten von Unterlagen "flächendeckend Verstöße". Allein die aufgedeckten Verstöße gegen Lohnansprüche oder Abgaben im Rahmen von allgemein verbindlichen Tarifverträgen verursachten 2018 laut dem Bericht einen Schaden von knapp 32 Millionen Euro.

Die Summe der gegen Firmen verhängten Verwarnungsgelder und Geldbußen betrug laut Bericht 20,4 Millionen Euro. Im Baugewerbe wurden 2018 rund 1150 Verfahren neu eingeleitet, knapp 1300 bereits laufende Verfahren wurden abgeschlossen. Verstöße gegen Mindestlohnvorgaben am Bau sorgten für einen Schaden von mehr als 16 Millionen Euro, die Geldbußen lagen bei 14,5 Millionen Euro. Bei der Gebäudereinigung erreichte der Schaden 4,5 Millionen Euro, gegen betroffene Firmen wurden Strafen von knapp einer Million Euro verhängt.

Der gesetzliche Mindestlohn war 2015 eingeführt worden. Für Kontrollen zuständig ist die Zoll-Sondereinheit Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS). Ihr Personal soll bis zum Jahr 2026 von derzeit rund 7900 Mitarbeitern auf 10.000 Stellen aufgestockt werden. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat kürzlich 3500 weitere Stellen angekündigt.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Nach Stromausfall: Londoner Flughafen Heathrow nimmt Flugverkehr langsam wieder auf

Ein Stromausfall infolge eines Feuers in einem Umspannwerk hat den Londoner Großflughafen Heathrow lahmgelegt und für Reisechaos für Passagiere weltweit gesorgt. Europas größter Flughafen wurde am Freitag dichtgemacht, zahlreiche Flüge mussten umgeleitet werden. Für Freitagabend kündigte der Betreiber dann eine langsame Wiederaufnahme des Flugverkehrs an. Der Vorfall löste eine Debatte über die Sicherheit des Flughafens aus, der jährlich von 83 Millionen Passagieren genutzt wird.

Verdi kündigt neuen Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben an

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zu einem erneuten zweitägigen Warnstreik in der kommenden Woche aufgerufen. Der Ausstand starte mit Betriebsbeginn am Mittwoch und ende zum Betriebsbeginn am Freitag, teilte Verdi am Freitag mit.

VW droht Betrugsprozess wegen Dieselskandals in Frankreich

Dem deutschen Autohersteller Volkswagen droht ein weiteres Gerichtsverfahren wegen des Dieselskandals. Die Pariser Staatsanwaltschaft habe bereits Ende Februar einen Prozess in Frankreich wegen Betrugs gegen den Wolfsburger Konzern beantragt, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Freitag aus informierten Kreisen. Die Staatsanwaltschaft bestätigte auf Anfrage, dass ihre Abteilung für öffentliche Gesundheit am 24. Februar beantragt hatte, Volkswagen vor ein Strafgericht zu bringen.

Knappheit in den USA: US-Botschaften in Polen und Litauen bitten um Eier-Lieferungen

Die USA haben sich auch in Polen und Litauen um mögliche Lieferungen von Hühnereiern bemüht. Die Branchenverbände in den beiden Ländern erklärten am Freitag, bereits vor mehreren Wochen von der jeweiligen US-Botschaft im Land deshalb kontaktiert worden zu sein. Der deutsche Bundesverband Ei hatte in dieser Woche ebenfalls entsprechende Anfragen aus den USA bestätigt.

Textgröße ändern: