Deutsche Tageszeitung - Grüne fordern Industriefonds für sauberes Wasser

Grüne fordern Industriefonds für sauberes Wasser


Grüne fordern Industriefonds für sauberes Wasser
Grüne fordern Industriefonds für sauberes Wasser / Foto: ©

Die Grünen wollen die Industrie stärker für die Wasserreinigung in die Pflicht nehmen. "Ein Verursacher-Fonds verhindert, dass die Kosten für die Wasseraufbereitung vor allem bei den kommunalen Wasserbetrieben hängen bleiben, die diese dann auf die Verbraucherinnen und Verbraucher umlegen", sagte die Grünen-Umweltexpertin Bettina Hoffmann am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Die Forderung nach einem Fonds für sauberes Wasser ist Teil eines Grünen-Antrags, der AFP vorlag und über den zuerst die "Frankfurter Rundschau" berichtet hatte.

Textgröße ändern:

Wasser sei das wichtigste Lebensmittel, betonen die Grünen in ihrem Antrag für den Bundestag, jedoch gerate die Ressource "immer stärker unter Druck". So würden Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung immer aufwendiger und teurer, da immer mehr Schadstoffe in den Kreislauf gelangten. In den geforderten Fonds sollten nun "im Sinne des Verursacherprinzips" unter anderem Pharmaunternehmen, Hersteller von Waschmitteln und Kosmetika sowie industriell wirtschaftende Landwirte einzahlen.

Die Grünen fordern in ihrem Antrag, den sie im Frühjahr im Bundestag einbringen wollen, zudem eine Verbotsliste von Gefahrenstoffen, die nicht mehr in Medikamenten, Pflanzenschutz- oder Reinigungsmitteln verwendet werden dürfen. Nötig sei zudem eine Produktkennzeichnungspflicht für solche Produkte, um Verbraucher transparent über "wassergefährdende Inhaltsstoffe zu informieren".

Ein Industriefonds sei dabei auch eine "Frage der Gerechtigkeit", sagte Hoffmann dazu am Freitag, dem Weltwassertag. Steigende Wasserpreise träfen Haushalte mit wenig Einkommen besonders hart. Verbraucher müssten sich darauf verlassen können, "dass Produkte bei korrekter Anwendung umweltverträglich sind".

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Tiktok schaltet am Montag Shopping-Funktion in seiner App in Deutschland frei

In der Videoplattform Tiktok ist ab der kommenden Woche auch in Deutschland die Einkaufsfunktion Tiktok Shop verfügbar. Wie das Unternehmen am Donnerstag bekanntgab, wird die in anderen Ländern bereits verfügbare Funktion am Montag auch in Deutschland, Frankreich und Italien freigeschaltet. Für Nutzer unter 18 Jahren solle die Einkaufsfunktion aber gesperrt sein, erklärte Tiktok gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

New Yorker Börse im Minus nach Trumps Autozölle-Ankündigung

Die New Yorker Börse ist am Tag nach der jüngsten Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump mit sinkenden Kursen in den Handel gestartet. Die großen US-Indizes wie der Dow Jones und der S&P500 lagen in den ersten Minuten nach Handelsbeginn am Donnerstag im roten Bereich. Besonders stark litten die Aktien von Autoherstellern - Trump hatte am Mittwochabend 25 Prozent Aufschlag auf importierte Autos und Autoteile angekündigt.

British Steel bereitet Schließung von Hochöfen in England vor

Der Stahlkonzern British Steel bereitet sich nach eigenen Angaben darauf vor, Hochöfen und andere Teile seiner Stahlproduktion in England zu schließen. Die Standorte seien "finanziell nicht länger tragfähig", erklärte das Unternehmen am Donnerstag und verwies auf "äußerst herausfordernde Marktbedingungen, die Einführung von Zöllen und höhere Umweltkosten". Zur Debatte stehen demnach Hochöfen, Stahlwerke und Walzwerke im nordenglischen Scunthorpe. Bis zu 2700 Arbeitsplätze könnten verloren gehen.

Russland: Seetransport über arktische Route 2024 auf neuem Rekordniveau

Der Seetransport über die arktische Route entlang der nördlichen Küsten Russlands hat nach russischen Angaben im vergangenen Jahr ein neues Rekordniveau erreicht. 38 Millionen Tonnen an Gütern seien dort im vergangenen Jahr verschifft worden, sagte der Chef der russischen Atombehörde Rosatom, Alexej Lichatschew, beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Rosatom betreibt eine Flotte von acht atombetriebenen Eisbrechern, um den sogenannten Nördlichen Seeweg befahrbar zu machen.

Textgröße ändern: