Deutsche Tageszeitung - Deutchland: Ifo-Index steigt wieder leichg seit Sommer

Deutchland: Ifo-Index steigt wieder leichg seit Sommer


Deutchland: Ifo-Index steigt wieder leichg seit Sommer
Deutchland: Ifo-Index steigt wieder leichg seit Sommer / Foto: ©

Erstmals seit August vergangenen Jahres ist die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Unternehmen wieder gestiegen. Der Ifo-Geschäftsklimaindex kletterte im März von 98,7 auf 99,6 Punkte, wie das Ifo-Institut in München am Montag mitteilte. "Die deutsche Wirtschaft stemmt sich dem Abschwung entgegen", erklärte Ifo-Präsident Clemens Fuest.

Textgröße ändern:

Die rund 9000 befragten Unternehmen bewerten laut Ifo ihre aktuelle Geschäftslage "etwas zufriedener". Sie blicken zudem "merklich optimistischer" auf die kommenden sechs Monate. Im Verarbeitenden Gewerbe beurteilen die Firmen ihre aktuelle Lage laut Umfrage allerdings weniger gut. Auch der Ausblick verschlechterte sich: Er fiel auf den niedrigsten Stand seit 2012.

Im Dienstleistungssektor dagegen stieg der Index deutlich, vor allem wegen merklich optimistischerer Erwartungen. Auch im Handel verbesserte sich das Klima deutlich. Die Einschätzungen zur aktuellen Lage stiegen laut Ifo auf den höchsten Wert seit Mai 2018, und die Erwartungen hellten sich auf.

Auch im Bauhauptgewerbe schätzten die Betriebe ihre Lage wieder deutlich besser ein. Ihre Erwartungen an die kommenden sechs Monate blieben nahezu unverändert.

Die fünf Wirtschaftsweisen hatten vergangene Woche ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr deutlich gesenkt. Sie erwarten nur noch ein Plus von 0,8 Prozent beim Bruttoinlandsprodukt.  (N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Weltbank-Chef: Entwicklungsländer müssen schnell Handelsabkommen mit den USA abschließen

Weltbank-Chef Ajay Banga hat den Entwicklungsländern eindringlich zum schnellen Abschluss von Handelsabkommen mit der US-Regierung geraten. "Sie müssen mit den USA frühestmöglich Handelssysteme aushandeln", sagte Banga in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP an die Entwicklungsländer gewandt. "Wenn Sie das hinausschieben, wird das allen weh tun." Nach ihrer Einigung mit Washington sollten die Entwicklungsländer dann Handelsbarrieren abbauen und den regionalen Warenstrom fördern.

VW-Chef stellt Aus für neue Verbrennerautos im Jahr 2035 infrage

VW-Chef Oliver Blume stellt das Datum 2035 für das Aus für neue Benziner und Diesel-Fahrzeuge in der EU infrage. Bei der Verkehrswende brauche es "immer wieder Prüfpunkte, die sich an den Realitäten orientieren, wie schnell sich die E-Mobilität verbreitet", sagte Blume der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagsausgabe) am Rande der Automesse in Shanghai. "Und gegebenenfalls braucht es politisch flexible Übergangszeiträume."

Bericht: Gasverbrauch in Deutschland im Winter um fast neun Prozent gestiegen

Der Gasverbrauch in Deutschland hat in dieser Heizperiode deutlich zugenommen. Wie die Funke Mediengruppe am Samstag unter Berufung auf eine Erhebung der Bundesnetzagentur berichtete, haben Privathaushalte und Unternehmen im Winter 8,9 Prozent mehr Gas verbraucht als im Vorjahreszeitraum. Während sich die Zunahme bei Haushalten und Gewerbe auf 7,7 Prozent beläuft, sei der Gasverbrauch der Industrie um 10,1 Prozent gestiegen. Insgesamt habe der Verbrauch bei 594.314 Gigawattstunden (GWh) gelegen.

Vorratsdatenspeicherung: Datenschutzbeauftragte sieht Drei-Monats-Frist skeptisch

Die Bundesdatenschutzbeauftragte Louise Specht-Riemenschneider sieht die von der künftigen schwarz-roten Koalition geplante Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung skeptisch. Zwar sei die geplante dreimonatige Speicherfrist kürzer als die bisherigen Vorschläge, sagte Specht-Riemenschneider der "Frankfurter Rundschau" (Samstagsausgabe). "Aber ich sehe dennoch Widersprüche zur nationalen und europäischen Rechtsprechung."

Textgröße ändern: