Deutsche Tageszeitung - Deutchland: Ifo-Index steigt wieder leichg seit Sommer

Deutchland: Ifo-Index steigt wieder leichg seit Sommer


Deutchland: Ifo-Index steigt wieder leichg seit Sommer
Deutchland: Ifo-Index steigt wieder leichg seit Sommer / Foto: ©

Erstmals seit August vergangenen Jahres ist die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Unternehmen wieder gestiegen. Der Ifo-Geschäftsklimaindex kletterte im März von 98,7 auf 99,6 Punkte, wie das Ifo-Institut in München am Montag mitteilte. "Die deutsche Wirtschaft stemmt sich dem Abschwung entgegen", erklärte Ifo-Präsident Clemens Fuest.

Textgröße ändern:

Die rund 9000 befragten Unternehmen bewerten laut Ifo ihre aktuelle Geschäftslage "etwas zufriedener". Sie blicken zudem "merklich optimistischer" auf die kommenden sechs Monate. Im Verarbeitenden Gewerbe beurteilen die Firmen ihre aktuelle Lage laut Umfrage allerdings weniger gut. Auch der Ausblick verschlechterte sich: Er fiel auf den niedrigsten Stand seit 2012.

Im Dienstleistungssektor dagegen stieg der Index deutlich, vor allem wegen merklich optimistischerer Erwartungen. Auch im Handel verbesserte sich das Klima deutlich. Die Einschätzungen zur aktuellen Lage stiegen laut Ifo auf den höchsten Wert seit Mai 2018, und die Erwartungen hellten sich auf.

Auch im Bauhauptgewerbe schätzten die Betriebe ihre Lage wieder deutlich besser ein. Ihre Erwartungen an die kommenden sechs Monate blieben nahezu unverändert.

Die fünf Wirtschaftsweisen hatten vergangene Woche ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr deutlich gesenkt. Sie erwarten nur noch ein Plus von 0,8 Prozent beim Bruttoinlandsprodukt.  (N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

IW-Chef fordert Abschaffung eines Feiertags für höhere Wirtschaftsleistung

Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln), Michael Hüther, fordert weniger Feiertage in Deutschland. "Die Abschaffung eines Feiertages wäre eine Möglichkeit, die Wirtschaftsleistung sehr kurzfristig und effektiv zu erhöhen", sagte Hüther den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Freitagsausgaben). IW-Berechnungen zufolge würde ein zusätzlicher Arbeitstag das deutsche BIP rein rechnerisch um bis zu 8,6 Milliarden Euro erhöhen.

Vereinigte Arabische Emirate wollen 1,4 Billionen Dollar in den USA investieren

Beim Besuch von US-Präsident Donald Trump haben die Vereinigten Arabischen Emirate Investitionen von mehr als einer Billion US-Dollar in den USA angekündigt. Sein Land werde in den nächsten zehn Jahren 1,4 Billionen US-Dollar (1,25 Billionen Euro) in den Vereinigten Staaten investieren, sagte der Präsident der Emirate, Mohammed bin Sajed, am Donnerstag in Abu Dhabi.

US-Einzelhandelskonzern: Walmart warnt vor Preisanstieg

Der US-Einzelhandelskonzern Walmart hat wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump vor steigenden Verbraucherpreisen gewarnt. Walmart werde alles tun, "um Preise so niedrig wie möglich zu halten", sagte Unternehmenschef Doug McMillon am Donnerstag in einer Telefonkonferenz mit Analysten. Wegen der Höhe der Zölle, selbst auf dem reduzierten Niveau, müsse Walmart einen Teil der Kosten allerdings an die Kunden weitergeben.

Keine Lösung im Cognac-Konflikt zwischen Frankreich und China in Sicht

Im Cognac-Konflikt zwischen Frankreich und China zeichnet sich weiterhin keine Lösung ab. "Die Wirtschaftsgespräche haben bislang nicht zu einer dauerhaften Konfliktlösung geführt", sagte der französische Wirtschaftsminister Eric Lombard am Donnerstag nach einem Treffen mit dem chinesischen Vize-Ministerpräsidenten He Lifeng in Paris. China hatte im November Importbeschränkungen für Branntwein aus der EU eingeführt - als Antwort auf die EU-Zölle auf Elektroautos aus China.

Textgröße ändern: