Deutsche Tageszeitung - Deutsche Post überführt ausgelagerte Paketboten wieder in Haustarifvertrag

Deutsche Post überführt ausgelagerte Paketboten wieder in Haustarifvertrag


Deutsche Post überführt ausgelagerte Paketboten wieder in Haustarifvertrag
Deutsche Post überführt ausgelagerte Paketboten wieder in Haustarifvertrag / Foto: ©

Die Deutsche Post überführt die 13.000 Pakteboten aus den Regionalgesellschaften wieder in den Haustarif. Der "Irrweg" unterschiedlicher Tarifverträge sei damit beendet, erklärte die stellvertretende Vorsitzende der Dienstleistungsgesellschaft Verdi, Andrea Kocsis, am Mittwoch. "Künftig gilt wieder: ein Betrieb, ein Tarifvertrag." Die Post hatte die DHL-Zusteller 2015 in Tochtergesellschaften ausgegliedert, um Lohnkosten zu sparen.

Textgröße ändern:

Post-Chef Frank Appel erklärte, mit der Vereinbarung "grenzen wir uns bewusst von einem Niedriglohnwettbewerb in der Branche ab". Das Post-Management verhandelte mit Verdi seit vergangenem Dezember und konnte nun eine Einigung erzielen, bei der beide Seiten Zugeständnisse machten.

So werden die Zusteller aus den Tochtergesellschaften und neue Mitarbeiter länger auf ihre Lohnerhöhungen warten müssen. Die Zeit bis zur nächsten Lohnstufe verlängert sich von derzeit zwei Jahren auf drei bis vier. Dafür wurde aber der Schutz vor betriebsbedingten Kündigungen um drei Jahre bis Ende 2022 verlängert. Zudem wird die Post bis Ende 2020 darauf verzichten, Zustellungsbezirke an Dienstleister auszulagern.

Für die betroffenen Mitarbeiter aus den Tochtergesellschaften, die bislang teils deutlich weniger Lohn erhielten als ihre nach Haustarif bezahlten Kollegen, wird es einige Übergangsregeln geben. Die meisten werden laut Verdi ab Geltungsbeginn der Vereinbarung im Juli ein unmittelbares Lohnplus spüren. Mitarbeiter in Bayern und Baden-Württemberg, die bislang mehr Geld bekamen als im Haustarifvertrag, sollen hingegen keine Einbußen hinnehmen müssen.

"Im Gesamtpaket ermöglichen uns die getroffenen Vereinbarungen, unsere Attraktivität als Arbeitgeber zu stärken und zugleich eine wirtschaftlich tragbare Lösung für das Unternehmen zu erreichen", erklärte Personalvorstand Thomas Ogilvie.

Die Sprecherin für Arbeitnehmerrechte der Grünen im Bundestag, Beate Müller-Gemmeke, erklärte: "Die Paketzusteller in Tochtergesellschaften auszugliedern war eine Schnapsidee." Es sei "gut, dass die Post ihre Flucht in Billig-Tarifverträge beendet". Sie forderte: "Andere Paketzustelldienste sollten sich ein Beispiel an dieser Entscheidung nehmen."

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Textgröße ändern: