Deutsche Tageszeitung - Studie: Kohlestrom verliert weltweit weiter an Schwung

Studie: Kohlestrom verliert weltweit weiter an Schwung


Studie: Kohlestrom verliert weltweit weiter an Schwung
Studie: Kohlestrom verliert weltweit weiter an Schwung / Foto: ©

Die Stromgewinnung aus Kohle wächst weltweit immer langsamer. Wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie der Umweltschutzorganisation Greenpeace hervorgeht, schrumpfte vergangenes Jahr die Zahl der neu begonnen Kraftwerksbaustellen und viele alte Kraftwerke gingen vom Netz. Vor allem die USA verabschieden sich demnach trotz gegensätzlicher Bemühungen von Präsident Donald Trump zunehmend von der Kohle.

Textgröße ändern:

Laut der Studie gingen vergangenes Jahr weltweit Kraftwerke mit einer Kapazität von 50,2 Gigawatt (GW) ans Netz. Das waren 20 Prozent weniger als im Vorjahr. Vorreiter war wie in den Vorjahren China mit 34,5 GW gefolgt von Indien mit 7,7 GW.

Fast 31 GW wurden hingegen abgeschaltet - sieben Prozent mehr als 2017. Dabei führten die USA mit 17,6 GW vor Indien und China mit insgesamt neun GW. In der Europäischen Union wurden 3,7 GW stillgelegt, wobei allein Großbritannien 2,8 GW abschaltete. Wie der Bericht feststellt, haben sich mehr als die Hälfte der EU-Mitgliedstaaten zu einem Kohle-Aus bis 2030 bekannt. In Deutschland verständigte sich die Kohlekommission auf einen Ausstieg bis 2038.

Insgesamt wuchs die globale Kohle-Kapazität vergangenes Jahr noch um rund 19 Gigawatt (GW) - so wenig wie seit Beginn des Jahrtausends nicht. Die Zuwachsrate ist damit das dritte Jahr in Folge geschrumpft, seit 2015 um 72 Prozent. Die Kapazität geplanter Kraftwerke ist seit 2015 um 69 Prozent auf 339 GW gefallen.

Allerdings hat die Kapazität der Kraftwerke im Bau vergangenes Jahr um zwölf Prozent auf 236 GW zugenommen. Grund dafür ist vor allem China, das laut Bericht "stillschweigend" den Bau von 50 GW zuvor ausgesetzter Kraftwerke wieder aufgenommen hat.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

"Terrorakt": Ein Toter bei Bombenexplosion vor Fruchtbarkeitsklinik in Kalifornien

Bei einem mutmaßlich terroristisch motivierten Bombenanschlag auf eine Fruchtbarkeitsklinik in der kalifornischen Stadt Palm Springs sind ein Mensch getötet und vier weitere verletzt worden. "Das war ein vorsätzlicher Terrorakt", sagte FBI-Vertreter Akil Davis am Samstag nahe des Tatorts. "Im Verlaufe unserer Ermittlungen werden wir feststellen, ob es internationaler Terrorismus oder inländischer Terrorismus ist."

FBI bezeichnet Bombenexplosion vor US-Fruchtbarkeitsklinik als "Terrorakt"

Die Bombenexplosion vor einer Fruchtbarkeitsklinik in der kalifornischen Stadt Palm Springs war nach Einschätzung der US-Bundespolizei FBI ein terroristischer Angriff. "Das war ein vorsätzlicher Terrorakt", sagte FBI-Vertreter Akil Davis am Samstag. "Im Verlaufe unserer Ermittlungen werden wir feststellen, ob es internationaler Terrorismus oder inländischer Terrorismus ist."

Finale des Eurovision Song Contest in Basel läuft - Schweden Favorit

In Basel hat am Samstagabend das Finale des Eurovision Song Contest (ESC) begonnen. Künstlerinnen und Künstler aus insgesamt 26 Ländern treten in der von der ARD übertragenen Show in der schweizerischen Stadt gegeneinander an.

Merz will Steuererleichterungen für Unternehmen noch vor Sommerpause

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will bereits in den kommenden Wochen die geplanten Steuererleichterungen für Unternehmen auf den Weg bringen. "Wenn wir es hinbekommen, wollen wir noch vor den Sommerferien steuerpolitische Entscheidungen treffen", sagte Merz am Samstag in einer Rede auf dem Landesparteitag der baden-württembergischen CDU in Stuttgart. Sein Ziel sei, hier "so schnell wie möglich" voranzukommen - die Details müssten aber noch in der Koalition besprochen werden.

Textgröße ändern: