Deutsche Tageszeitung - Studie: Kohlestrom verliert weltweit weiter an Schwung

Studie: Kohlestrom verliert weltweit weiter an Schwung


Studie: Kohlestrom verliert weltweit weiter an Schwung
Studie: Kohlestrom verliert weltweit weiter an Schwung / Foto: ©

Die Stromgewinnung aus Kohle wächst weltweit immer langsamer. Wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie der Umweltschutzorganisation Greenpeace hervorgeht, schrumpfte vergangenes Jahr die Zahl der neu begonnen Kraftwerksbaustellen und viele alte Kraftwerke gingen vom Netz. Vor allem die USA verabschieden sich demnach trotz gegensätzlicher Bemühungen von Präsident Donald Trump zunehmend von der Kohle.

Textgröße ändern:

Laut der Studie gingen vergangenes Jahr weltweit Kraftwerke mit einer Kapazität von 50,2 Gigawatt (GW) ans Netz. Das waren 20 Prozent weniger als im Vorjahr. Vorreiter war wie in den Vorjahren China mit 34,5 GW gefolgt von Indien mit 7,7 GW.

Fast 31 GW wurden hingegen abgeschaltet - sieben Prozent mehr als 2017. Dabei führten die USA mit 17,6 GW vor Indien und China mit insgesamt neun GW. In der Europäischen Union wurden 3,7 GW stillgelegt, wobei allein Großbritannien 2,8 GW abschaltete. Wie der Bericht feststellt, haben sich mehr als die Hälfte der EU-Mitgliedstaaten zu einem Kohle-Aus bis 2030 bekannt. In Deutschland verständigte sich die Kohlekommission auf einen Ausstieg bis 2038.

Insgesamt wuchs die globale Kohle-Kapazität vergangenes Jahr noch um rund 19 Gigawatt (GW) - so wenig wie seit Beginn des Jahrtausends nicht. Die Zuwachsrate ist damit das dritte Jahr in Folge geschrumpft, seit 2015 um 72 Prozent. Die Kapazität geplanter Kraftwerke ist seit 2015 um 69 Prozent auf 339 GW gefallen.

Allerdings hat die Kapazität der Kraftwerke im Bau vergangenes Jahr um zwölf Prozent auf 236 GW zugenommen. Grund dafür ist vor allem China, das laut Bericht "stillschweigend" den Bau von 50 GW zuvor ausgesetzter Kraftwerke wieder aufgenommen hat.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

VCD dringt auf Nachhaltigkeit bei Verkehrsinvestitionen - gegen Neubau von Straßen

Der ökologisch ausgerichtete Verkehrsclub Deutschland (VCD) dringt darauf, die geplanten Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur am Kriterium der Nachhaltigkeit auszurichten. "Straßen, Schienen und Brücken sanieren, Bahn-, Fuß- und Radinfrastruktur ausbauen", müsse das Ziel sein, verlangte die VCD-Vorsitzende Kerstin Haarmann am Samstag in Berlin. "Keinesfalls sollten mit dem Geld Straßen neu- und ausgebaut werden", fügte sie hinzu.

Gut 80.000 Menschen fordern bei Aktionstag der IG Metall sichere Arbeitsplätze

Rund 81.000 Menschen haben sich nach Angaben der IG Metall am Samstag in mehreren Städten an einem gewerkschaftlichen Aktionstag für sichere Industriearbeitsplätze beteiligt. Im Rahmen der Aktion "Zukunft statt Kahlschlag" fanden Kundgebungen in Hannover, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Leipzig statt. Diese begannen symbolträchtig jeweils um fünf Minuten vor Zwölf.

Knapp 80.000 Menschen fordern bei Aktionstag der IG Metall sichere Arbeitsplätze

Rund 77.000 Menschen haben sich nach Angaben der IG Metall am Samstag in mehreren Städten an einem gewerkschaftlichen Aktionstag für sichere Industriearbeitsplätze beteiligt. Im Rahmen der Aktion "Zukunft statt Kahlschlag" fanden Kundgebungen in Hannover, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Leipzig statt. Diese begannen symbolträchtig jeweils um fünf Minuten vor Zwölf.

Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen fortgesetzt

Die Tarifverhandlungen über die Bezahlung von rund 2,5 Millionen angestellten Beschäftigten von Bund und Kommunen sind nach einer nächtlichen Unterbrechung am Samstag in Potsdam fortgesetzt worden. Angaben zum Verhandlungsstand machten die Tarifparteien zunächst nicht. Die dritte Tarifrunde war am Freitag zunächst ohne Arbeitgeberangebot gestartet. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte jedoch in Aussicht gestellt, "irgendwann" mit einem Arbeitgeberangebot auf die Gewerkschaften zuzugehen.

Textgröße ändern: