Deutsche Tageszeitung - Studie: Kohlestrom verliert weltweit weiter an Schwung

Studie: Kohlestrom verliert weltweit weiter an Schwung


Studie: Kohlestrom verliert weltweit weiter an Schwung
Studie: Kohlestrom verliert weltweit weiter an Schwung / Foto: ©

Die Stromgewinnung aus Kohle wächst weltweit immer langsamer. Wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie der Umweltschutzorganisation Greenpeace hervorgeht, schrumpfte vergangenes Jahr die Zahl der neu begonnen Kraftwerksbaustellen und viele alte Kraftwerke gingen vom Netz. Vor allem die USA verabschieden sich demnach trotz gegensätzlicher Bemühungen von Präsident Donald Trump zunehmend von der Kohle.

Textgröße ändern:

Laut der Studie gingen vergangenes Jahr weltweit Kraftwerke mit einer Kapazität von 50,2 Gigawatt (GW) ans Netz. Das waren 20 Prozent weniger als im Vorjahr. Vorreiter war wie in den Vorjahren China mit 34,5 GW gefolgt von Indien mit 7,7 GW.

Fast 31 GW wurden hingegen abgeschaltet - sieben Prozent mehr als 2017. Dabei führten die USA mit 17,6 GW vor Indien und China mit insgesamt neun GW. In der Europäischen Union wurden 3,7 GW stillgelegt, wobei allein Großbritannien 2,8 GW abschaltete. Wie der Bericht feststellt, haben sich mehr als die Hälfte der EU-Mitgliedstaaten zu einem Kohle-Aus bis 2030 bekannt. In Deutschland verständigte sich die Kohlekommission auf einen Ausstieg bis 2038.

Insgesamt wuchs die globale Kohle-Kapazität vergangenes Jahr noch um rund 19 Gigawatt (GW) - so wenig wie seit Beginn des Jahrtausends nicht. Die Zuwachsrate ist damit das dritte Jahr in Folge geschrumpft, seit 2015 um 72 Prozent. Die Kapazität geplanter Kraftwerke ist seit 2015 um 69 Prozent auf 339 GW gefallen.

Allerdings hat die Kapazität der Kraftwerke im Bau vergangenes Jahr um zwölf Prozent auf 236 GW zugenommen. Grund dafür ist vor allem China, das laut Bericht "stillschweigend" den Bau von 50 GW zuvor ausgesetzter Kraftwerke wieder aufgenommen hat.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Textgröße ändern: