Deutsche Tageszeitung - Flugbranche und Regierung stimmen Passagiere auf weitere Probleme im Sommer ein

Flugbranche und Regierung stimmen Passagiere auf weitere Probleme im Sommer ein


Flugbranche und Regierung stimmen Passagiere auf weitere Probleme im Sommer ein
Flugbranche und Regierung stimmen Passagiere auf weitere Probleme im Sommer ein / Foto: ©

Spitzenvertreter von Luftfahrtbranche und Bundesregierung haben die Passagiere auf weitere Probleme während der Hauptreisezeit im Sommer eingestimmt. "Wir sind dran, wir sind bemüht", sagte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) am Donnerstag in Hamburg nach einem zweiten Gipfeltreffen. "Aber wir können für den Sommer 2019 nicht alle endlos glücklich machen." Viele Maßnahmen benötigten mehr Zeit.

Textgröße ändern:

Angesichts einer zuletzt deutlich gestiegenen Zahl von Verspätungen und Flugausfällen hatten Vertreter von Politik und Luftfahrtbranche vor rund einem halben Jahr auf einem ersten Luftfahrtgipfel 24 Punkte beschlossen, um die Probleme zu beseitigen. Die Herausforderung ist komplex, da viele verschiedene Abläufe an Flughäfen, bei Fluglinien und Flugsicherung dazu beitragen. Als ein Grundproblem gilt das stark gestiegene Passagier- und Flugaufkommen im gesamten deutschen Luftraum.

Bei dem Gespräch am Donnerstag in Hamburg bewerteten die Teilnehmer nun die bisherige Umsetzung. Die bisher ergriffenen Maßnahmen wirkten, reichten aber nicht aus, hieß es. Viele Veränderungen schlügen sich erst mittel- bis langfristig nieder, so etwa bei der Fluglotsenausbildung.

In diesem Sommer werde es "vielleicht etwas besser als letztes Jahr", sagte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) und Chef der Deutschen Flugsicherung (DFS), Klaus-Dieter Scheurle. Es könnten aber nicht alle Kapazitätsprobleme gelöst werden. Er verwies darauf, dass Flughäfen mehr Personal etwa für Bodendienste eingestellt hätten.

Fluglinien hielten darüber hinaus mehr Jets als sogenannte Reserve in Bereitschaft und die Zahl der Fluglotsen in Ausbildung sei auf 122 erhöht worden. Hauptproblem sei jedoch, dass die Zahl der Flüge im deutschen Luftraum im vorigen Jahr um rund 54.000 höher ausgefallen sei als noch wenige Monate vorher prognostiziert. Außerdem werde sie weiter steigen. Die Kapazität des Luftraums stoße an Grenzen.

Nach Angaben von Lufthansa-Vorstandschef Carsten Spohr investierte sein Konzern bereits mehr als 250 Millionen Euro in Maßnahmen, die auf dem ersten Luftfahrtgipfel beschlossen worden waren. Unter anderem seien 600 Mitarbeiter eingestellt worden, darunter 200 Mechaniker, sagte er.

In diesem Sommer wird die Lufthansa nach Spohrs Worten darüber hinaus 37 Flugzeuge als Reserve vorhalten, um den Flugplan zu stabilisieren. Das seien 50 Prozent mehr als im vorigen Jahr.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) erklärte, trotz einiger Maßnahmen sei "keine wirkliche Besserung" spürbar. "Verbraucher werden wieder die Leidtragenden sein",kritisierte vzbv-Chef Klaus Müller. "Das muss sich dringend ändern."

Bisher sei "noch nicht sonderlich viel passiert", kritisierte auch FDP-Fraktionsvize Frank Sitta. Millionen Fluggäste, die eine Flugreise in diesen Sommerferien geplant hätten, erwarteten von der Bundesregierung, dass sie etwa bei der im Koalitionsvertrag vereinbarten Neustrukturierung der Passagierkontrollen "nun endlich vorankommt".

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

NYALA Digital Asset AG öffnet neuen Weg bei
digitalen Wertpapieren zur Anlage mit Rendite

Die Finanzwelt steht vor einem revolutionären Wandel, und die NYALA Digital Asset AG positioniert sich als Vorreiter dieses Umbruchs. Das deutsche Unternehmen gestaltet die Zukunft der Kapitalmärkte und öffnet neue Wege für Unternehmen und Investoren.NYALA ist die erste echte und voll digitale Alternative zu traditionellen Investmentbanken. Das Unternehmen bietet eine Plattform, über die Aktien und Anleihen ausgegeben werden können – ganz ohne Börse, Bank oder Papierkram. Schneller, günstiger, grenzüberschreitend. Damit demokratisiert NYALA nicht nur die Kapitalaufnahme für Unternehmen, sondern auch den Zugang zu Investments für Privatanleger.Die Pionierarbeit der NYALA ist unter dem deutschen Gesetz für elektronische Wertpapiere (eWpG) geregelt und hat erst kürzlich im Auftrag des Deutschen Bundesministeriums Forschung eine staatliche Forschungszulage erhalten. Die neue Ära der Kapitalmärkte: DPO statt IPOWas früher ein mühsamer und kostspieliger Gang an die Börse war, wird nun ein schlanker, digitaler Prozess. NYALA ermöglicht sogenannte DPOs – Digital Public Offerings. Unternehmen geben ihre Wertpapiere direkt über digitale Kanäle an Investoren aus: über ihre Website, ihre App oder über Plattformpartner.Laut Larry Fink, CEO von Blackrock, dem weltgrößten Asset Manager, liegt die Zukunft der Kapitalmärkte in dieser Form der digitalen Wertpapiere. Der Markt birgt enormes Potenzial: Bis 2030 wird ein Volumen von über 10 Billionen Euro erwartet. In Europa klafft jährlich eine Finanzierungslücke von 800 Milliarden Euro, die NYALA schließen will. Bereits jetzt vertrauen über 5.000 Investoren und Emittenten aus sechs EU-Ländern auf die Plattform.

Herber Rückschlag für Trump: US-Gericht stoppt geplante Zollaufschläge als "verfassungswidrig"

Herber Rückschlag für den US-Präsidenten: Ein Bundesgericht in den USA hat die Donald Trump geplanten Zollaufschläge auf fast alle Importe als "verfassungswidrig" gestoppt. Trump habe mit der Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 seine Befugnisse überschritten, hieß es in dem am Mittwoch (Ortszeit) veröffentlichten und von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Urteil. Jede Auslegung des Gesetzes, "die eine unbegrenzte Übertragung von Zollbefugnissen" vorsehe, sei "verfassungswidrig". Das Weiße Haus griff die Richter wegen ihrer Entscheidung scharf an.

Immobilienwirtschaft übt scharfe Kritik an Verlängerung der Mietpreisbremse

Die Immobilienwirtschaft hat die von der Bundesregierung beschlossene Verlängerung der Mietpreisbremse scharf kritisiert. "Die Mietpreisbremse ist der Offenbarungseid der gescheiterten Wohnungsbaupolitik", sagte der Präsident des Immobilienwirtschaftsverbands BFW, Dirk Salewski, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstagsausgaben). "Die Mietpreisbremse hemmt Investitionen der Eigentümer auch in den Klimaschutz, erschwert einen wirtschaftlichen Betrieb erheblich und betoniert die Ist-Situation am Mietmarkt", sagte Salewski weiter.

Schwarz-Rot will schnell Wirtschaft stärken - Merz: "Geht jetzt Schlag auf Schlag"

Drei Wochen nach dem Amtsantritt hat sich die schwarz-rote Koalition im Bund auf Prioritäten für die kommenden Wochen und Monate verständigt. CDU, CSU und SPD vereinbarten beim ersten Treffen des Koalitionsausschusses am Mittwoch ein "Sofortprogramm", in dessen Fokus insbesondere die schnelle Stärkung der Wirtschaft steht. In Angriff nehmen wollen die Koalitionspartner auch eine "große Rentenreform".

Textgröße ändern: