Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Deutsche beim Thema E-Mobilität skeptischer als viele andere Europäer

Umfrage: Deutsche beim Thema E-Mobilität skeptischer als viele andere Europäer


Umfrage: Deutsche beim Thema E-Mobilität skeptischer als viele andere Europäer
Umfrage: Deutsche beim Thema E-Mobilität skeptischer als viele andere Europäer / Foto: ©

Verbraucher in Deutschland sind beim Thema Elektromobilität skeptischer als viele andere Europäer. In einer Umfrage des Energieanbieters Eon und des Instituts KantarEmnid gab ein Drittel der Befragten an zu glauben, dass es auf deutschen Straßen niemals mehr Elektroautos als Verbrenner geben wird. Sieben Prozent äußerten die Erwartung, in den kommenden fünf Jahren werde es soweit sein, 13 Prozent können sich vorstellen, dass sich das Verhältnis in den kommenden zehn Jahren umkehrt.

Textgröße ändern:

Vor allem in Südeuropa sind die Bürger weniger skeptisch. In der Türkei glauben der Umfrage zufolge 43 Prozent, dass innerhalb der kommenden zehn Jahre mehr Elektroautos als Verbrenner unterwegs sein werden, in Italien sind es 37 Prozent.

Ähnliche Skepsis wie hierzulande herrscht in Osteuropa: In Tschechien glauben nur 15 Prozent an den Durchbruch der Elektromobilität in den kommenden zehn Jahren, in Ungarn 14 Prozent.

Die Ergebnisse der Umfrage lagen AFP am Wochenende vor. Sie sind Teil der Studie "Wohnen in Europa", für die in zehn europäischen Ländern insgesamt rund 10.000 Menschen befragt wurden.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Start-up von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Start-up-Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Trump droht EU mit Zöllen von 30 Prozent ab August

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat US-Präsident Donald Trump seine Drohungen verschärft und Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Zur Begründung verwies Trump am Samstag in einem auf seiner Onlineplattform Truth Social veröffentlichten Schreiben auf ein Ungleichgewicht in der Handelsbilanz mit der EU. Für die EU wies Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Drohung zurück und betonte zugleich Verhandlungsbereitschaft. In einem weiteren Brief drohte Trump auch dem Nachbarland Mexiko mit Zöllen von 30 Prozent.

Reiche hofft auf "pragmatische" Lösung im Zollstreit mit den USA

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für die Europäische Union (EU) hofft Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf ein "pragmatisches Verhandlungsergebnis". Die angekündigten Zölle "würden die europäischen exportierenden Unternehmen hart treffen", erklärte Reiche am Samstag. "Es geht jetzt in der verbleibenden Zeit für die EU darum, pragmatisch eine Lösung mit den USA zu verhandeln, die sich auf die wesentlichen großen Konflikt-Punkte konzentriert."

Trump kündigt 30 Prozent Zölle für EU und Mexiko ab 1. August an

Im Handelskonflikt mit den Europäern hat US-Präsident Donald Trump Zölle in Höhe von 30 Prozent angekündigt und damit den Druck in den Verhandlungen mit Brüssel erhöht. Die Zölle sollen am 1. August in Kraft treten, wie Trump am Samstag in einem auf seiner Online-Plattform Truth Social veröffentlichten Brief ankündigte, in dem er auf das Handelsungleichgewicht mit der EU verwies. In einem weiteren Brief drohte er auch dem Nachbarland Mexiko mit demselben Zollsatz.

Textgröße ändern: