Deutsche Tageszeitung - Japan: Schauspielstar nach Werbespot für Bier wegen Trunkenheit gefeuert

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Japan: Schauspielstar nach Werbespot für Bier wegen Trunkenheit gefeuert


Japan: Schauspielstar nach Werbespot für Bier wegen Trunkenheit gefeuert
Japan: Schauspielstar nach Werbespot für Bier wegen Trunkenheit gefeuert / Foto: © AFP

Einer der bekanntesten Schauspieler Japans, Ryo Yoshizawa, der in einem Werbespot für alkoholreduziertes Bier aufgetreten ist, ist nach einem Vorfall wegen Trunkenheit von der Brauerei gefeuert worden. Der Vertrag mit dem Schauspieler sei beendet worden, teilte eine Sprecherin der Großbrauerei Asahi Breweries am Dienstag AFP mit. Der Schauspielstar war stark alkoholisiert in eine Nachbarwohnung eingedrungen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Als Hersteller alkoholischer Getränke betrachten wir dieses Verhalten als inakzeptabel", sagte die Konzernsprecherin. Künftig werde die Firma keine Werbespots mehr mit ihm drehen. Asahi Breweries hatte den Star für eine Werbung für das 3,5-prozentige Bier Super Dry Dry Crystal engagiert.

Am 30. Dezember war Ryo Yoshizawa nach Hause gekommen, nachdem er offenbar stärkeren Alkohol konsumiert hatte. Der Schauspieler, den ein Modemagazin wegen seiner Attraktivität als "nationales Kulturgut" bezeichnet hatte, sei "betrunken" gewesen" und "versehentlich in ein Apartment neben seiner Wohnung eingedrungen", teilte seine Künstleragentur Amuse am Montag mit.

"Ich kann mich nicht mehr erinnern. Ich glaube, ich bin eingetreten, ohne zu fragen, weil ich auf die Toilette gehen wollte", sagte der 30-jährige Yoshizawa örtlichen Medienberichten zufolge der Polizei. Der Schauspieler habe sich bei seinem überraschten Nachbar für die "grobe Störung" entschuldigt und sei inzwischen umgezogen, teilte Amuse weiter mit.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Bahn-Kreise: Verkehrsminister Schnieder feuert Bahn-Chef Lutz

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) feuert den Chef der Deutschen Bahn (DB), Richard Lutz. Das verlautete am Donnerstag aus Bahn-Kreisen. Demnach soll Lutz aber im Amt bleiben, bis ein Nachfolger gefunden ist. Das Bundesverkehrsministerium lud für 17.00 Uhr zu einem Pressestatement von Schnieder zur DB ein.

Analyse: Umsatz und Gewinn der Dax-Konzerne im zweiten Quartal geschrumpft

Die großen börsennotierten Unternehmen in Deutschland leiden laut einer Analyse unter Umsatzeinbrüchen in den USA und in Asien: Die Einnahmen der 40 Konzerne im Deutschen Aktienindex (Dax) insgesamt gingen im zweiten Quartal um knapp zwei Prozent im Vorjahresvergleich zurück, der Gesamtgewinn gar um 3,3 Prozent, wie die am Donnerstag veröffentlichte Analyse des Beratungsunternehmens EY ergab. Die Folge: Rund 30.000 Stellen wurden im Vorjahresvergleich abgebaut.

Thyssenkrupp schraubt Umsatzerwartung für 2025 deutlich nach unten

Der Industriekonzern Thyssenkrupp hat seine Umsatzerwartung für das laufende Geschäftsjahr deutlich nach unten geschraubt. "Aufgrund der unverändert schwachen Nachfrage und einem weiterhin niedrigem Preisniveau" werde für das im September endende Geschäftsjahr nun mit einem Rückgang um fünf bis sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr gerechnet, erklärte der Essener Konzern am Donnerstag. Zuvor war er noch von einem Minus von bis zu drei Prozent ausgegangen.

Neuer Rekordkurs: Bitcoin übersteigt 124.000 Dollar

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Donnerstag erstmals die Marke von 124.000 Dollar (110.000 Euro) überschritten. Bei Handelsbeginn in Asien stieg der Kurs der kapitalstärksten Kryptowährung der Welt zwischenzeitlich auf mehr als 124.500 Dollar. Der Anstieg wurde durch steigende US-Aktien, das Interesse institutioneller Investoren und eine günstige Gesetzgebung in den USA begünstigt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild