Deutsche Tageszeitung - Elektroautos haben im ADAC-Autotest die Nase vorn - Abstriche bei Preis-Leistung

Elektroautos haben im ADAC-Autotest die Nase vorn - Abstriche bei Preis-Leistung


Elektroautos haben im ADAC-Autotest die Nase vorn - Abstriche bei Preis-Leistung
Elektroautos haben im ADAC-Autotest die Nase vorn - Abstriche bei Preis-Leistung / Foto: © AFP/Archiv

Reine Elektroautos haben im Autotest des ADAC unter 84 ausgewählten Fahrzeugen trotz hoher Preise überzeugt. Wie der ADAC in München am Mittwoch mitteilte, belegen Stromer die ersten sieben Plätze, in die Top Ten schaffte es lediglich ein Verbrenner. Der Automobilclub bewertete die Wagen eigenen Angaben zufolge nach 300 Kriterien, wie Verbrauch, Innenraumgröße und Bedienbarkeit. Beim Preis-Leistungsverhältnis fallen die Stromer jedoch zurück.

Textgröße ändern:

E-Autos schnitten laut ADAC beispielsweise beim Antrieb besser ab als Dieselautos, Benziner oder Hybridfahrzeuge - etwa, weil sie geräuscharmer fahren, eine starke Beschleunigung haben und das Getriebe nicht ruckelt. Zudem gab es Pluspunkte in der Umweltkategorie: E-Autos werden immer sparsamer und verbrauchen weniger Strom, erklärten die Autoexpertinnen und -experten. Insgesamt nahm der Autoclub 22 Benziner, 16 Diesel, 29 E-Autos und 16 Hybride unter die Lupe.

Testsieger ist mit dem VW ID.7 der "elektrische Passat" von Volkswagen mit einer Gesamtnote von 1,5 - die beste unter allen je beim ADAC getesteten Fahrzeugen. Insgesamt erhielten 18 Autos eine Note mit einer eins vor dem Komma. Auf Platz zwei lag mit dem ID.7 Tourer GTX ebenfalls ein Volkswagen, auf Platz drei der BMW i5 eDrive40.

Im Preis-Leistungs-Test schnitten die immer noch vergleichsweise teuren E-Autos schlechter ab als in der Bestenliste. Dort setzte der ADAC Anschaffungs-, Betriebskosten und Wertverlust ins Verhältnis zur Note aus dem Autotest. Der VW ID.7 erhielt demnach die Note "gut" (2,5). Er kostet 54.000 Euro. Der Renault Clio TCe90, ein Benziner für 21.250 Euro, entschied das Ranking mit der Note 2,1 für sich. Ein sehr gutes Ergebnis erzielte keines der 76 getesteten Modelle.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Trump deutet möglichen "Deal" mit EU im Zollstreit an

US-Präsident Donald Trump hat eine mögliche Einigung im Zollkonflikt mit der Europäischen Union angedeutet, aber auch neue Aufschläge nicht ausgeschlossen. "Wir sind wahrscheinlich zwei Tage davon entfernt, ihnen einen Brief zu schicken", sagte Trump am Dienstag in Washington über die EU. "Ein Brief bedeutet einen Deal", betonte der Präsident. Bisher hatte Trump solche Briefe genutzt, um Strafzölle gegen Handelspartner zu verkünden.

Boeing: Auslieferungen im zweiten Quartal auf Sieben-Jahres-Hoch

Der US-Flugzeugbauer Boeing scheint wieder im Aufwind: Der Konzern lieferte nach eigenen Angaben vom Dienstag zwischen April und Juni 150 Verkehrsflugzeuge aus. Das waren so viele wie seit sieben Jahren nicht mehr in einem zweiten Quartal, und 58 mehr als im Vergleichszeitraum 2024.

Daimler Truck will rund 5000 Stellen abbauen - Betriebsrat zeigt sich "überrascht"

Der Lkw-Hersteller Daimler Truck will in den kommenden Jahren tausende Stellen in Deutschland streichen. In einem am Dienstag veröffentlichten Strategieplan für die kommenden Jahre kündigte der Konzern den Abbau von rund 5000 Stellen in Deutschland bis 2030 an. Der Gesamtbetriebsrat zeigte sich "überrascht" und widersprach der Darstellung, die Zahl gehe aus einer entsprechenden Vereinbarung mit der Geschäftsführung hervor.

Trump verlängert Zollfrist für EU bis August und kündigt 14 Ländern Aufschläge an

Der Schlingerkurs in der US-Handelspolitik setzt sich fort: Präsident Donald Trump hat die Frist für Verhandlungen der Europäischen Union und anderer Handelspartner über eine Einigung im Zollstreit bis zum 1. August verlängert. Der Republikaner unterzeichnete am Montag ein entsprechendes Dekret - zugleich ließ sich Trump mit Blick auf die neue Frist erneut Spielraum. Für 14 Länder von Japan bis Myanmar verkündete er zudem Import-Aufschläge von bis zu 40 Prozent.

Textgröße ändern: