Deutsche Tageszeitung - Oldenburg: Sechs Jahre Haft in weiterem Prozess um Bilanzskandal bei Steinhoff

Oldenburg: Sechs Jahre Haft in weiterem Prozess um Bilanzskandal bei Steinhoff


Oldenburg: Sechs Jahre Haft in weiterem Prozess um Bilanzskandal bei Steinhoff
Oldenburg: Sechs Jahre Haft in weiterem Prozess um Bilanzskandal bei Steinhoff / Foto: © AFP/Archiv

In einem weiteren Strafprozess im Zusammenhang mit einem Bilanzskandal bei dem Einzelhandelskonzern Steinhoff hat das Landgericht Oldenburg einen früheren Manager zu sechs Jahren Haft wegen Steuerhinterziehung verurteilt. Wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch mitteilte, muss der Mann der Entscheidung zufolge außerdem 108.000 Euro Strafe zahlen.

Textgröße ändern:

In das Urteil gegen den 53-Jährigen flossen im Rahmen einer sogenannten Gesamtstrafenbildung dabei Verurteilungen aus zwei früheren Prozessen ein. Zwei Jahre der Haftstrafe gelten nach Angaben des Sprechers außerdem als bereits vollstreckt - unter anderem wegen einer überlangen Verfahrensdauer.

Die Steinhoff-Holding ist weltweit an Einzelhandelsketten beteiligt. Früher gehörten zu ihr unter anderem auch Möbelhäuser in Deutschland. 2017 wurden Unregelmäßigkeiten in der Bilanz entdeckt, was den Konzern in eine Krise stürzte und strafrechtliche Ermittlungen auslöste. Es ging dabei um schwer durchschaubare Scheingeschäfte und überhöhte Bewertungen von Beteiligungen in der Gruppe. Dies hatte Auswirkungen auf die Bilanz und die Steuerlast.

Der 53-Jährige frühere Manager einer deutschen Steinhoff-Tochter wurde laut Gericht wegen Steuerhinterziehung in 16 Fällen verurteilt, die Entscheidung fiel bereits im Dezember. Bereits 2023 und 2024 hatte es vor dem Landgericht in Oldenburg ähnliche Verfahren gegen ehemalige Firmenverantwortliche gegeben.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Patientenschützer auf eine Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. "Mutige Schritte" für die Pflege der Zukunft verlangte der Sozialverband VdK.

AfD wirft Merz auf Fraktionsklausur "Wahlbetrug" vor

Die AfD hat auf der Klausurtagung ihrer Bundestagsfraktion Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) "Wahlbetrug" vorgeworfen. Die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla drangen am Samstag in Berlin unter anderem auf noch weiter gehende Maßnahmen gegen sogenannte "illegale Migration". Zudem forderten sie die Einhaltung der Zusage der Koalition, die Stromsteuer für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken.

Patientenschützer fordern Deckelung der Pflegekosten auf 1000 Euro

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat eine Deckelung der reinen Pflegekosten für Betroffene auf 1000 Euro monatlich gefordert. Ohne eine Begrenzung der Kosten "kann es niemals eine zukunftssichere und generationengerechte Pflege geben", warnte Stiftungsvorstand Eugen Brysch in den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Brysch kritisierte Äußerungen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU), die von der Pflegeversicherung als einer "Teilkaskoversicherung" gesprochen hatte, als "irreführend".

Zollstreit: Trump will am Montag "wahrscheinlich zwölf" Briefe an Handelspartner schicken

Wenige Tage vor Ablauf einer Frist im Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge mehrere an Handelspartner der USA gerichtete Briefe unterzeichnet. "Ich habe einige Briefe unterschrieben und sie werden am Montag verschickt", sagte Trump an Bord der Air Force One am Freitag (Ortszeit). Es würden "wahrscheinlich zwölf" Briefe sein. An welche Länder die Briefe geschickt werden, werde am selben Tag bekannt gegeben, sagte Trump.

Textgröße ändern: