Deutsche Tageszeitung - Italiens Wirtschaftsminister rechnet mit stagnierendem Wachstum 2019

Italiens Wirtschaftsminister rechnet mit stagnierendem Wachstum 2019


Italiens Wirtschaftsminister rechnet mit stagnierendem Wachstum 2019
Italiens Wirtschaftsminister rechnet mit stagnierendem Wachstum 2019 / Foto: ©

Italiens Wirtschaftsminister Giovanni Tria rechnet in diesem Jahr nicht mit einem Wachstum der heimischen Volkswirtschaft. "Wir steuern auf ein Nullwachstum zu", sagte er am Sonntag bei einer Veranstaltung in Florenz. Änderungen am Ausgabenprogramm der Regierung lehnte der parteilose Minister ab.

Textgröße ändern:

In ganz Europa lasse das Wirtschaftswachstum derzeit nach, sagte Tria weiter. "Auch Deutschland steht still". Und Italien wachse seit Jahren um einen Prozentpunkt weniger als die anderen europäischen Länder.

Niemand habe Rom zu einer Korrektur seiner Haushaltspolitik aufgefordert, sagte Tria weiter. "Daher schließe ich das aus."

2018 war die Wirtschaft des Landes um 0,9 Prozent gewachsen. Die italienische Zentralbank und der Internationale Währungsfonds rechnen für 2019 mit einem Wirtschaftswachstum von 0,6 Prozent in Italien. Die EU-Kommission ist deutlich pessimistischer und geht von 0,2 Prozent aus.

Die EU-Kommission hatte Ende vergangenen Jahres die Haushaltsplanungen der populistischen Regierung in Rom für 2019 zunächst scharf kritisiert und mit einem Strafverfahren gedroht. Nach dem Verzicht Roms auf rund zehn Milliarden Euro Ausgaben einigten sich beide Seiten schließlich.

Nach Senkung ihrer Wachstumsprognose im Februar forderte die Kommission die Regierung in Rom auf, den Staatshaushalt zu sanieren und über Reformen Risiken für die Wirtschaft zu verringern. Italiens Gesamtverschuldung ist mit gut 130 Prozent der Wirtschaftsleistung die zweithöchste in der Eurozone.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

VCD dringt auf Nachhaltigkeit bei Verkehrsinvestitionen - gegen Neubau von Straßen

Der ökologisch ausgerichtete Verkehrsclub Deutschland (VCD) dringt darauf, die geplanten Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur am Kriterium der Nachhaltigkeit auszurichten. "Straßen, Schienen und Brücken sanieren, Bahn-, Fuß- und Radinfrastruktur ausbauen", müsse das Ziel sein, verlangte die VCD-Vorsitzende Kerstin Haarmann am Samstag in Berlin. "Keinesfalls sollten mit dem Geld Straßen neu- und ausgebaut werden", fügte sie hinzu.

Gut 80.000 Menschen fordern bei Aktionstag der IG Metall sichere Arbeitsplätze

Rund 81.000 Menschen haben sich nach Angaben der IG Metall am Samstag in mehreren Städten an einem gewerkschaftlichen Aktionstag für sichere Industriearbeitsplätze beteiligt. Im Rahmen der Aktion "Zukunft statt Kahlschlag" fanden Kundgebungen in Hannover, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Leipzig statt. Diese begannen symbolträchtig jeweils um fünf Minuten vor Zwölf.

Knapp 80.000 Menschen fordern bei Aktionstag der IG Metall sichere Arbeitsplätze

Rund 77.000 Menschen haben sich nach Angaben der IG Metall am Samstag in mehreren Städten an einem gewerkschaftlichen Aktionstag für sichere Industriearbeitsplätze beteiligt. Im Rahmen der Aktion "Zukunft statt Kahlschlag" fanden Kundgebungen in Hannover, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Leipzig statt. Diese begannen symbolträchtig jeweils um fünf Minuten vor Zwölf.

Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen fortgesetzt

Die Tarifverhandlungen über die Bezahlung von rund 2,5 Millionen angestellten Beschäftigten von Bund und Kommunen sind nach einer nächtlichen Unterbrechung am Samstag in Potsdam fortgesetzt worden. Angaben zum Verhandlungsstand machten die Tarifparteien zunächst nicht. Die dritte Tarifrunde war am Freitag zunächst ohne Arbeitgeberangebot gestartet. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte jedoch in Aussicht gestellt, "irgendwann" mit einem Arbeitgeberangebot auf die Gewerkschaften zuzugehen.

Textgröße ändern: