Deutsche Tageszeitung - Studie: "Mietenwahnsinn" könnte bald zu Ende gehen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Studie: "Mietenwahnsinn" könnte bald zu Ende gehen


Studie: "Mietenwahnsinn" könnte bald zu Ende gehen
Studie: "Mietenwahnsinn" könnte bald zu Ende gehen / Foto: ©

Der "Mietenwahnsinn" in den großen Städten könnte einer neuen Studie zufolge in wenigen Jahren zu Ende gehen. Die Lücke zwischen Wohnungsnachfrage und -angebot schließe sich zusehends, heißt es in einer am Montag veröffentlichten Analyse des Empirica-Instituts aus Berlin. "Bauwirtschaft und Bauämter haben in den letzten Jahren eine Herkulesaufgabe bewältigt", erklärte Institutschef Reiner Braun.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Lag die Lücke zwischen den benötigten und den fertiggestellten Wohnungen im Schnitt der letzten vier Jahre bei 179.000 jährlich, so wird sie laut der Studie in den kommenden vier Jahren nur noch bei 50.000 jährlich liegen. In den sieben größten deutschen Städten – Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Stuttgart – entstanden demnach zwischen 2015 und 2018 im Schnitt 25.000 Wohnungen, 51.000 weniger als benötigt. Zwischen 2019 und 2022 sollen dort im Schnitt 41.000 Wohnungen im Jahr fertig werden, das wären nur noch 7000 weniger als nötig.

"Sobald auch die verbleibende Fertigstellungslücke geschlossen sein wird, dürfte der Mietanstieg in den betroffenen Städten und Regionen zum Erliegen kommen", schreibt Braun. Für eine Mäßigung des "Mietenwahnsinns" sprächen mehrere Faktoren: Die Baugenehmigungen hätten ein Rekordhoch erreicht, das weit über den aktuellen Fertigstellungen liegt und in naher Zukunft weitgehend realisiert werden dürfte.

Zudem wachse die Nachfrage in den Schwarmstädten mittlerweile mit geringerem Tempo, heißt es in der Empirica-Analyse. Die Zuwanderung sei gesunken, und mittlerweile "flüchten Familien sowie Geringverdiener ins Umland". Schließlich dämpfe die abkühlende Konjunktur auch die Wanderungsbewegungen.

Um die Mietpreis zum Fallen zu bringen, müsste es ein Überangebot an Wohnungen geben. Dies sei "zumindest in den Schwarmstädten kein unrealistisches Szenario für die nahe Zukunft", erläuterte Braun.

Hilfreich wäre auch eine deutliche Senkung der Baukosten. Dafür gebe bereits zahlreiche Konzepte, heißt es in der Studie: "Dazu zählen an erster Stelle eine Ausweitung des verfügbaren, nicht gehorteten Baulandangebotes, dicht gefolgt von Vereinheitlichungen und Vereinfachungen der zahl- und facettenreichen Landesbauordnungen." Auch eine vorübergehende Kapazitätsausweitung in der Bauwirtschaft und vor allem bei den Bauämtern sowie eine "Eindämmung der alltäglichen bauzeitverlängernden und damit kostenträchtigen Bürgerproteste gegen Neubau" würde die Preise verringern.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Patientenschützer auf eine Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. "Mutige Schritte" für die Pflege der Zukunft verlangte der Sozialverband VdK.

AfD wirft Merz auf Fraktionsklausur "Wahlbetrug" vor

Die AfD hat auf der Klausurtagung ihrer Bundestagsfraktion Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) "Wahlbetrug" vorgeworfen. Die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla drangen am Samstag in Berlin unter anderem auf noch weiter gehende Maßnahmen gegen sogenannte "illegale Migration". Zudem forderten sie die Einhaltung der Zusage der Koalition, die Stromsteuer für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken.

Patientenschützer fordern Deckelung der Pflegekosten auf 1000 Euro

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat eine Deckelung der reinen Pflegekosten für Betroffene auf 1000 Euro monatlich gefordert. Ohne eine Begrenzung der Kosten "kann es niemals eine zukunftssichere und generationengerechte Pflege geben", warnte Stiftungsvorstand Eugen Brysch in den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Brysch kritisierte Äußerungen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU), die von der Pflegeversicherung als einer "Teilkaskoversicherung" gesprochen hatte, als "irreführend".

Zollstreit: Trump will am Montag "wahrscheinlich zwölf" Briefe an Handelspartner schicken

Wenige Tage vor Ablauf einer Frist im Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge mehrere an Handelspartner der USA gerichtete Briefe unterzeichnet. "Ich habe einige Briefe unterschrieben und sie werden am Montag verschickt", sagte Trump an Bord der Air Force One am Freitag (Ortszeit). Es würden "wahrscheinlich zwölf" Briefe sein. An welche Länder die Briefe geschickt werden, werde am selben Tag bekannt gegeben, sagte Trump.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild