Deutsche Tageszeitung - Bahn zeigt mit neuem Ampelsystem Auslastung von Fernzügen an

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bahn zeigt mit neuem Ampelsystem Auslastung von Fernzügen an


Bahn zeigt mit neuem Ampelsystem Auslastung von Fernzügen an
Bahn zeigt mit neuem Ampelsystem Auslastung von Fernzügen an / Foto: ©

Bahnkunden sollen künftig bei ihrer Reiseplanung im Internet oder über die App der Deutschen Bahn einfacher sehen können, wie voll die Züge voraussichtlich sind. Wie die Bahn am Montag mitteilte, ist die digitale Anzeige an die Ampel-Logik angelehnt und umfasst vier Stufen: von einer geringen Auslastung mit vielen freien Sitzplätzen bis hin zu einem roten Symbol für eine außergewöhnlich hohe Auslastung, bei der der Zug in der gewählten Klasse ausgebucht ist.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Auf der Internetseite bahn.de werden die neuen Symbole bereits angezeigt, in der Bahn-App Navigator sollen sie nach Unternehmensangaben voraussichtlich ab dem 9. April zur Verfügung stehen. Die Auslastungsampel soll dabei alle Fernzüge der kommenden 28 Tage anzeigen.

Die Prognose zur Zahl der Fahrgäste im Zug basiert dabei zum einen auf Daten zur Auslastung der entsprechenden Verbindung in der Vergangenheit. Außerdem werden auch die bereits eingegangenen Buchungen für die gewählte Verbindung berücksichtigt.

Der Bahn zufolge soll das neue System Reisenden die Entscheidung erleichtern, eventuell auf einen weniger nachgefragten Zug auszuweichen oder rechtzeitig einen Sitzplatz zu reservieren.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Patientenschützer auf eine Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. "Mutige Schritte" für die Pflege der Zukunft verlangte der Sozialverband VdK.

AfD wirft Merz auf Fraktionsklausur "Wahlbetrug" vor

Die AfD hat auf der Klausurtagung ihrer Bundestagsfraktion Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) "Wahlbetrug" vorgeworfen. Die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla drangen am Samstag in Berlin unter anderem auf noch weiter gehende Maßnahmen gegen sogenannte "illegale Migration". Zudem forderten sie die Einhaltung der Zusage der Koalition, die Stromsteuer für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken.

Patientenschützer fordern Deckelung der Pflegekosten auf 1000 Euro

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat eine Deckelung der reinen Pflegekosten für Betroffene auf 1000 Euro monatlich gefordert. Ohne eine Begrenzung der Kosten "kann es niemals eine zukunftssichere und generationengerechte Pflege geben", warnte Stiftungsvorstand Eugen Brysch in den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Brysch kritisierte Äußerungen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU), die von der Pflegeversicherung als einer "Teilkaskoversicherung" gesprochen hatte, als "irreführend".

Zollstreit: Trump will am Montag "wahrscheinlich zwölf" Briefe an Handelspartner schicken

Wenige Tage vor Ablauf einer Frist im Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge mehrere an Handelspartner der USA gerichtete Briefe unterzeichnet. "Ich habe einige Briefe unterschrieben und sie werden am Montag verschickt", sagte Trump an Bord der Air Force One am Freitag (Ortszeit). Es würden "wahrscheinlich zwölf" Briefe sein. An welche Länder die Briefe geschickt werden, werde am selben Tag bekannt gegeben, sagte Trump.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild