Deutsche Tageszeitung - Mercedes verkauft weniger Autos als im Vorjahr - Absatz in China schwächelt

Mercedes verkauft weniger Autos als im Vorjahr - Absatz in China schwächelt


Mercedes verkauft weniger Autos als im Vorjahr - Absatz in China schwächelt
Mercedes verkauft weniger Autos als im Vorjahr - Absatz in China schwächelt / Foto: © AFP/Archiv

Der Autohersteller Mercedes-Benz hat im vergangenen Jahr weniger Autos verkauft als 2023. Der Absatz der Pkw-Sparte ging um knapp drei Prozent auf 1,98 Millionen Fahrzeuge zurück, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Mercedes verbuchte unter anderem in China geringere Verkaufszahlen sowie eine sinkende Nachfrage nach E-Autos.

Textgröße ändern:

In China verbuchte Mercedes ein Minus von sieben Prozent und verkaufte 683.600 Pkw. Auch in Deutschland (minus neun Prozent) und in Europa insgesamt (minus drei Prozent) setzte das Unternehmen weniger Autos ab. In Nordamerika verbuchte Mercedes hingegen ein Absatzplus von acht Prozent.

Bei den Mercedes-Einsteigermodellen wie der A- und B-Klasse verbuchte der Konzern ein Minus von 14 Prozent (534.800 verkaufte Pkw). Bei den Mittelklasse-Modellen wie der C- und E-Klasse stiegen die Verkäufe hingegen um sechs Prozent auf rund 1,17 Millionen Fahrzeuge an.

Der Absatz im Luxus-Segment, zu dem die G- und S-Klasse sowie Fahrzeuge der Marke Maybach und der AMG-Reihe zählen, brach nach Konzernangaben ebenfalls um 14 Prozent auf 281.500 verkaufte Autos ein. Dies sei "hauptsächlich auf die Marktbedingungen in China, Modellwechsel und einer schwächeren Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zurückzuführen", erklärte Mercedes.

Insgesamt verkaufte der Autobauer im vergangenen Jahr 185.100 vollelektrische Pkw, dies waren 23 Prozent weniger als 2023. Bei den Plug-in-Hybriden erhöhten sich die Verkaufszahlen laut Mercedes derweil um 13 Prozent.

In der Van-Sparte ging der Absatz um neun Prozent auf 405.600 Fahrzeuge zurück, wie Mercedes weiter mitteilte. Ausschlaggebend sei unter anderem die geringere Nachfrage nach Wohnmobilen in Deutschland und den USA gewesen. Auch in diesem Segment verkaufte Mercedes deutlich weniger Fahrzeuge mit Elektroantrieb; ihr Absatz verringerte sich um 14 Prozent.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Videoplattform Tiktok droht Verbannung aus App-Stores in den USA ab Sonntag

Der Videoplattform Tiktok droht die Abschaltung in den USA ab Sonntag. Nachdem das Oberste Gericht die Gültigkeit eines Gesetzes bestätigt hat, wonach Tiktok bei seinem Verbleib im Besitz des chinesischen Mutterkonzerns Bytedance aus den App-Stores verschwinden muss, forderte Tiktok die US-Regierung am Freitagabend (Ortszeit) zum Eingreifen auf. Sollte die Regierung keine Klarheit über die Zukunft des Dienstes schaffen, werde der Dienst am Sonntag abgeschaltet, erklärte das Unternehmen.

Argentiniens Präsident feiert ersten Haushaltsüberschuss seit 2010

Argentiniens rechtspopulistischer Präsident Javier Milei hat den ersten Haushaltsüberschuss seines Landes seit 2010 gefeiert. "Die Versprechen wurden eingehalten", schrieb Milei im Onlinedienst Instagram. "Das 'Nulldefizit' ist eine Realität. Es lebe die Freiheit, verdammt noch mal", erklärte der selbsternannte "Anarcho-Kapitalist", nachdem Wirtschaftsminister Louis Caputo am Freitag für 2024 Mehreinnahmen in Höhe von 0,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) vermeldet hatte.

Tiktok: Ohne Eingreifen von US-Regierung wird Plattform in den USA ab Sonntag geschlossen

Die Videoplattform Tiktok wird nach eigenen Angaben ihre Anwendung in den USA ab Sonntag sperren, wenn die US-Regierung ihr nicht Klarheit über ein Gesetz zur Verbannung des Dienstes aus den App-Stores von Google und Apple verschaffe. Wenn die Regierung unter Präsident Joe Biden "nicht umgehend eine endgültige Erklärung abgibt", die sicherstelle, dass das Gesetz nicht durchgesetzt werde, "wird Tiktok leider gezwungen sein, am 19. Januar" offline zu gehen, erklärte das Unternehmen am Freitag.

Scholz in Wolfsburg: Wir müssen Industriearbeit in Deutschland verteidigen

Die SPD hat in Wolfsburg auf der ersten von vier geplanten, zentralen Wahlkampfveranstaltungen den Erhalt und die Stärkung der Industriearbeitsplätze in Deutschland in den Mittelpunkt gestellt. Es sei entscheidend, dass es gute Arbeit und faire Löhne gebe, "das ist etwas, das unsere volkswirtschaftliche Stärke ausmacht", sagte Bundeskanzler und SPD-Spitzenkandidat Olaf Scholz am Freitag in seiner Rede. "Das müssen wir verteidigen, indem hier in Deutschland investiert wird".

Textgröße ändern: