Deutsche Tageszeitung - Tesla liefert deutlich weniger Autos aus als erwartet

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Tesla liefert deutlich weniger Autos aus als erwartet


Tesla liefert deutlich weniger Autos aus als erwartet
Tesla liefert deutlich weniger Autos aus als erwartet / Foto: ©

Der US-Elektroautobauer Tesla hat im ersten Quartal deutlich weniger Autos ausgeliefert als erwartet. Insgesamt gingen 63.000 Fahrzeuge an die Kunden des Unternehmens, wie Tesla am Mittwoch mitteilte. Im Vergleich zum Vorquartal ist das ein Rückgang um 31 Prozent. Analysten hatten mit einer Auslieferung von rund 76.000 Autos gerechnet.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Für das Model 3, mit dem Tesla den Durchbruch auch auf dem Massenmarkt schaffen will, vermeldete das Unternehmen die Auslieferung von 50.900 Fahrzeugen. Hier hatten Analysten 54.600 erwartet.

Tesla erklärte, der "massive Anstieg" der Auslieferungen in Europa und China stelle das Unternehmen vor logistische Probleme. Dadurch verschiebe sich die Auslieferung einer "großen Zahl" an Fahrzeugen ins zweite Quartal.

Tesla produziert derzeit nur in einem Werk in Kalifornien. Ziel in diesem Jahr ist die Fertigstellung und Auslieferung von 400.000 Autos. Im ersten Quartal produzierte das Unternehmen nach eigenen Angaben 77.100 Pkw insgesamt, darunter 62.950 Model 3.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar

Bei der geplanten Reform der Grundsicherung hält Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Deckelung der Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger für denkbar. Die bisher gezahlten Beträge seien zu hoch und stünden "auf dem Prüfstand der Koalition", sagte Merz am Sonntag im ARD-"Sommerinterview". "Pauschalierung ist möglich, geringere Sätze sind möglich" und auch eine Überprüfung der vom Staat unterstützten Wohnungsgrößen.

"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz am Sonntagabend im "Sommerinterview" der ARD. "Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hintanstellen, denn das würde alles überlagern."

EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat die EU eine "politische Vereinbarung" mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen verkündet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung bei einem Besuch von Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto am Sonntag in Brüssel "einen großen Schritt voran in dieser Partnerschaft". Beide Seiten hatten fast zehn Jahre lang über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Prabowo sprach von einem "Durchbruch" in Brüssel.

Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen

Im Handelskonflikt mit Washington setzt die EU trotz einer neuen Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen. Die Aussetzung von geplanten Gegenzöllen werde bis August verlängert, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Dies solle weitere Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskonflikts ermöglichen. Trump hatte am Samstag einen neuen pauschalen Zollsatz auf EU-Produkte von 30 Prozent ab kommenden Monat angekündigt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild