Deutsche Tageszeitung - Ministerin: Boeing soll Steuerungssystem für Boeing 737 MAX überarbeiten

Ministerin: Boeing soll Steuerungssystem für Boeing 737 MAX überarbeiten


Ministerin: Boeing soll Steuerungssystem für Boeing 737 MAX überarbeiten
Ministerin: Boeing soll Steuerungssystem für Boeing 737 MAX überarbeiten / Foto: ©

Nach dem Absturz einer Boeing 737 MAX 8 in Äthiopien hat die äthiopische Regierung den US-Flugzeugbauer zu einer Überarbeitung des Steuerungssystems bei dem Flugzeugtyp aufgefordert. Boeing müsse die Steuerungsautomatik überarbeiten, sagte Verkehrsministerin Dagmawit Moges am Donnerstag bei der Vorstellung der ersten Ermittlungsergebnisse nach dem Unglück vom 10. März.

Textgröße ändern:

Die Maschine mit 157 Menschen an Bord sei abgestürzt, obwohl die Piloten sämtliche Notfall-Anweisungen des Herstellers "wiederholt" befolgt hätten, sagte Moges. Trotz Einhaltung der Notfall-Prozeduren sei es ihnen nicht gelungen, die Maschine unter Kontrolle zu bringen.

Die Maschine der Fluggesellschaft Ethiopian Airlines war am 10. März kurz nach dem Start in Addis Abeba abgestürzt. Alle 157 Menschen an Bord kamen ums Leben. Experten vermuten, dass die Katastrophe mit der eigens für die Boeing 737 MAX entwickelten Steuerungsautomatik MCAS (Maneuvering Characteristics Augmentation System) zusammenhängen könnte. Das System drückt bei einem drohenden Strömungsabriss die Flugzeugnase nach unten.

Auch beim Absturz einer Boeing 737 MAX 8 im vergangenen Oktober vor der indonesischen Insel Java mit 189 Toten soll das MCAS eine verhängnisvolle Rolle gespielt haben. Wegen der beiden Katastrophen müssen derzeit sämtliche Flugzeuge dieses Typs weltweit am Boden bleiben.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Trump droht mit Zöllen von 30 Prozent ab August: EU setzt weiter auf Dialog

Die EU setzt nach der neuen Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen, schließt aber auch Gegenmaßnahmen nicht aus. Die EU sei weiterhin bereit, bis zum 1. August an einer "Vereinbarung" zu arbeiten, erklärte Kommissionspräsidentin Urusla von der Leyen. Trump hatte im Handelskonflikt mit der EU am Samstag Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Auch dem Nachbarland Mexiko drohte er mit Zöllen von 30 Prozent.

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Start-up von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Start-up-Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Trump droht EU mit Zöllen von 30 Prozent ab August

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat US-Präsident Donald Trump seine Drohungen verschärft und Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Zur Begründung verwies Trump am Samstag in einem auf seiner Onlineplattform Truth Social veröffentlichten Schreiben auf ein Ungleichgewicht in der Handelsbilanz mit der EU. Für die EU wies Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Drohung zurück und betonte zugleich Verhandlungsbereitschaft. In einem weiteren Brief drohte Trump auch dem Nachbarland Mexiko mit Zöllen von 30 Prozent.

Reiche hofft auf "pragmatische" Lösung im Zollstreit mit den USA

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für die Europäische Union (EU) hofft Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf ein "pragmatisches Verhandlungsergebnis". Die angekündigten Zölle "würden die europäischen exportierenden Unternehmen hart treffen", erklärte Reiche am Samstag. "Es geht jetzt in der verbleibenden Zeit für die EU darum, pragmatisch eine Lösung mit den USA zu verhandeln, die sich auf die wesentlichen großen Konflikt-Punkte konzentriert."

Textgröße ändern: