Deutsche Tageszeitung - EuGH: Schraube auf Landebahn ist "außergewöhnlicher Umstand"

EuGH: Schraube auf Landebahn ist "außergewöhnlicher Umstand"


EuGH: Schraube auf Landebahn ist "außergewöhnlicher Umstand"
EuGH: Schraube auf Landebahn ist "außergewöhnlicher Umstand" / Foto: ©

Wenn eine Schraube auf der Landebahn zu Flugverspätungen führt, können die Passagiere nicht automatisch eine Entschädigung beanspruchen. Denn es handelt sich um einen "außergewöhnlichen Umstand", für den die Fluglinie zunächst nicht verantwortlich ist, wie am Donnerstag der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entschied. Ein Entschädigungsanspruch bestehe daher nur dann, wenn die Fluglinie sich nicht ausreichend um Schadensbegrenzung bemüht hat. (Az: C-501/17)

Textgröße ändern:

Im Streitfall wurde nach der Landung einer Germanwings-Maschine in Dublin eine Schraube in einem der Reifen entdeckt. Vor dem Weiterflug nach Düsseldorf musste der Reifen ausgetauscht werden. Bei der Landung in Düsseldorf hatte der Flug deshalb dreieinhalb Stunden Verspätung.

Nach EU-Recht können Flugpassagiere ab drei Stunden Verspätung Anspruch auf eine sogenannte Ausgleichszahlung haben, hier 250 Euro. Dieser Anspruch besteht allerdings nicht, wenn "außergewöhnliche Umstände" zu der Verspätung oder gar zum Ausfall des Fluges geführt haben und die Fluglinie die Verspätung daher nicht vermeiden konnte.

Ein solcher "außergewöhnlicher Umstand" liegt hier vor, urteilte nun der EuGH. Schäden durch Gegenstände auf der Start- oder Landebahn seien von der betroffenen Fluggesellschaft "nicht beherrschbar". Allerdings müssten die Fluglinien alles tun, um große Verspätungen durch solche Vorfälle zu vermeiden. So sei es auf den meisten Flughäfen möglich, Verträge über einen beschleunigten Service bei Reifenschäden abzuschließen.

Nach diesen Maßgaben muss nun das Landgericht Köln prüfen, ob Germanwings hier ausreichende Anstrengungen unternommen und in Dublin beispielsweise einen solchen Servicevertrag abgeschlossen hatte, um die Verspätung gering zu halten.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

CSU und Freie Wähler einig: Bayern wird im Bundesrat für Schuldenpaket stimmen

Bayern wird am Freitag im Bundesrat für die Grundgesetzänderung für das Schuldenpaket von Union und SPD stimmen. In einem Koalitionsausschuss verständigte sich die CSU von Ministerpräsident Markus Söder am Montag in München mit ihrem Koalitionspartner Freie Wähler auf Zustimmung. Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) sagte im Anschluss, "der Freistaat Bayern wird am Freitag im Bundesrat den geplanten Änderungen des Grundgesetzes zustimmen."

Audi will bis 2029 bis zu 7500 Stellen streichen

Der Autobauer Audi will bis 2029 bis zu 7500 Stellen streichen. Die Unternehmensleitung habe sich mit dem Betriebsrat auf einen "sozialverträglichen" Stellenabbau "zur Steigerung von Produktivität, Schnelligkeit und Flexibilität" verständigt, erklärte das Tochterunternehmen des Volkswagen-Konzerns am Montag. Die Stellen sollen demnach im "indirekten Bereich", also außerhalb der Auto-Produktion, wegfallen. Zugleich wird die ursprünglich bis 2029 geltende Beschäftigungssicherung, die betriebsbedingte Kündigungen ausschließt, bis Ende 2033 verlängert.

US-Tech-Konzern Oracle plant Milliarden-Investitionen für KI in Großbritannien

Der US-Tech-Konzern Oracle will in den kommenden fünf Jahren fünf Milliarden Dollar in Großbritannien investieren, um die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) voranzubringen. Der Konzern, der auf Cloud-Dienste spezialisiert ist, wolle "die britische Regierung bei der Umsetzung ihrer Vision für KI-Innovation und -Anwendung unterstützen", erklärte Oracle am Montag. Der britische Technologieminister Peter Kyle teilte mit: "Durch die Zusammenarbeit mit weltweit führenden Technologieunternehmen wie Oracle festigen wir die Position Großbritanniens an der Spitze der KI-Revolution."

Werben um Zustimmung für Schuldenpaket - Abweichler im Bundestag erwartet

Vor der Abstimmung am Dienstag im Bundestag über das Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur haben Union, SPD und Grüne intensiv für Zustimmung in ihren Reihen geworben. CDU-Chef Friedrich Merz sowie Spitzenvertreter von SPD und Grünen zeigten sich zuversichtlich, dass die nötige Zweidrittelmehrheit erreicht wird. Doch es wird Abweichler geben.

Textgröße ändern: