Deutsche Tageszeitung - Carlos Ghosn wegen neuer Vorwürfe wieder in Japan festgenommen

Carlos Ghosn wegen neuer Vorwürfe wieder in Japan festgenommen


Carlos Ghosn wegen neuer Vorwürfe wieder in Japan festgenommen
Carlos Ghosn wegen neuer Vorwürfe wieder in Japan festgenommen / Foto: ©

Nach nur vier Wochen auf freiem Fuß ist der frühere Chef von Nissan und Renault, Carlos Ghosn, wegen neuer Vorwürfe in Japan festgenommen worden. Ermittler suchten den 65-Jährigen am Donnerstag in den frühen Morgenstunden in seinem Domizil auf und brachten ihn in die Haftanstalt, die er erst Anfang März verlassen hatte. Ghosn sprach von einer "ungeheuerlichen und willkürlichen" Festnahme, auch sein Anwalt war erbost.

Textgröße ändern:

Ghosn wird bereits in mehreren Punkten finanzielles Fehlverhalten vorgeworfen - so soll er jahrelang ein viel zu niedriges Einkommen bei Nissan deklariert und persönliche Verluste auf den japanischen Autobauer übertragen haben. Die neuen Vorwürfe drehen sich um den Verdacht der schweren Untreue. Es wäre der vierte Anklagepunkt gegen den einstigen erfolgreichen Automanager.

Ghosn soll nach Angaben der Staatsanwaltschaft zwischen Ende 2015 und Mitte 2018 insgesamt 15 Millionen Dollar (13,4 Millionen Euro) an Nissan-Geldern an eine de facto von ihm kontrollierte Gesellschaft transferiert haben. Davon soll er fünf Millionen Dollar für Privatzwecke abgezweigt und davon unter anderem eine Luxusyacht finanziert und Investitionen in ein Unternehmen seines Sohnes in den USA getätigt haben.

Ghosn sei dafür verantwortlich gewesen, "Nissans Geschäfte zu überwachen" und seine Aufgabe so loyal auszuführen, dass dem Unternehmen keine Verluste entstehen, erklärten die Ermittler. Er habe diese Pflicht allerdings verletzt, "um sich selbst zu bereichern". Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wurde er nun deshalb wieder festgenommen, weil das Risiko bestehe, er könne "Beweise vernichten".

Ghosn und sein Anwalt reagierten erbost. "Das ist Teil eines neuen Versuchs von einigen Personen bei Nissan, mich zum Schweigen zu bringen, indem Staatsanwälte in die Irre geführt werden", hieß es in einer Stellungnahme. Weshalb sollte er festgenommen werden, wenn nicht zu dem Zweck, ihn zu "brechen", führte er aus. "Sie werden mich nicht brechen."

Sein Anwalt Junichiro Hironaka sagte sichtlich verärgert, die Festnahme seines Mandanten widerspreche dem "Geist des Gesetzes" und sollte in einer "zivilisierten Nation nicht toleriert werden". Er werde dafür kämpfen, dass der Arrest nun nicht auch noch verlängert werde. Außerdem kritisierte Hironaka scharf, dass nicht nur Dokumente und persönliche Notizen von Ghosn beschlagnahmt wurden, sondern auch der Pass und das Smartphone seiner Frau Carole.

Ghosn war am 19. November festgenommen worden. Nach hundert Tagen wurde er gegen eine hohe Kaution und unter strengen Auflagen freigelassen. Der einstige Vorzeigemanager, der auch jahrelang beim französischen Autobauer Renault die Geschicke lenkte, bestreitet alle Vorwürfe und sieht sich als Opfer einer Verschwörung. Am Mittwoch kündigte er eine Pressekonferenz für den Donnerstag kommender Woche an, auf der er "die Wahrheit erzählen" werde - was angesichts der erneuten Festnahme nun aber fraglich erscheint.

Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire sagte zum Fall Ghosn, dieser sei wie jeder andere Verdächtige zu behandeln und es müsse die Unschuldsvermutung für ihn gelten. Auch bei Renault laufen interne Ermittlungen zum Gebaren des früheren Konzernchefs. Dabei gebe es "neue" und "wichtige" Erkenntnisse, die der französischen Justiz übergeben worden seien, sagte Le Maire im französischen Fernsehen. Zu Details äußerte er sich nicht.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

US-Zölle gegen die EU: Trump zielt nicht auf Einigung mit Brüssel ab

Im Zollstreit mit der EU zielt US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge nicht auf eine Einigung mit Brüssel ab. "Ich bin nicht auf der Suche nach einer Einigung", sagte Trump am Freitag vor Journalisten im Weißen Haus. "Wir haben eine Einigung bereits vorgelegt: Sie liegt bei 50 Prozent", fügte der US-Präsident mit Bezug auf die angedrohten Einfuhrzölle in Höhe von 50 Prozent gegen die EU hinzu.

17 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind am Freitagabend 17 Menschen verletzt worden. Vier von ihnen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Sechs Menschen wurden demnach schwer, sieben weitere leicht verletzt. Laut der Hamburger Polizei wurde eine 39-jährige Frau festgenommen. Nach bisherigen Erkenntnissen handele es sich um eine Einzeltäterin, teilte die Polizei im Onlinedienst X mit.

Trump-Dekrete: USA wollen Atomkraft massiv ausbauen

Die USA wollen die Nutzung der Atomenergie massiv ausbauen. Präsident Donald Trump unterzeichnete am Freitag vier Dekrete, um den Bau neuer Kernkraftwerke zu ermöglichen. Die Vereinigten Staaten wollten wieder "eine echte Macht" in der Nuklearbranche werden, sagte Trump. Ziel ist es nach Angaben eines Trump-Beraters, die Atomstrom-Produktion in den kommenden 25 Jahren zu vervierfachen.

Textgröße ändern: