Deutsche Tageszeitung - Einwohnerzahl Deutschlands steigt auf 83,6 Millionen: Zuwanderung nimmt ab

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Einwohnerzahl Deutschlands steigt auf 83,6 Millionen: Zuwanderung nimmt ab


Einwohnerzahl Deutschlands steigt auf 83,6 Millionen: Zuwanderung nimmt ab
Einwohnerzahl Deutschlands steigt auf 83,6 Millionen: Zuwanderung nimmt ab / Foto: © AFP/Archiv

Die Einwohnerzahl in Deutschland ist auf fast 83,6 Millionen Menschen gestiegen. Nach einer am Donnerstag veröffentlichten Schätzung des Statistischen Bundesamts lebten damit Ende 2024 knapp 100.000 Menschen mehr in Deutschland als Ende 2023. Zu erklären ist der Zuwachs alleine durch Zuwanderung - die Zahl der Sterbefälle lag deutlich über der der Geburten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Seit der Wiedervereinigung gab es in Deutschland in jedem Jahr mehr Sterbefälle als Geburten. Die Differenz ist dabei gewachsen, das so genannte Geburtendefizit lag mittlerweile das dritte Jahr in Folge bei mehr als 300.000. Nach den Meldungen der Standesämter gab es 2024 zwischen 670.000 und 690.000 Geburten. Die Zahl der Gestorbenen betrug rund eine Millionen. Sowohl Geburten als auch Todesfälle sanken im Vorjahresvergleich um 2,5 Prozent.

Für 2024 ergebe sich ein Geburtendefizit von 310.000 bis 330.000, 2023 hatte es bei 335.217 gelegen und damit einen neuen historischen Höchststand erreicht. In den Jahren 1991 bis 2021 hatte Deutschland ein jährliches Geburtendefizit von im Durchschnitt 137.380 Menschen.

Der Statistik zufolge verringerte sich gleichzeitig die Nettozuwanderung deutlich um mindestens 34 Prozent. 2024 gab es demnach etwa 400.000 bis 440.000 Menschen mehr, die nach Deutschland gezogen sind, als Menschen, die fortgezogen sind. 2023 lag die Nettozuwanderung bei 662.964 Menschen.

Der Rückgang ergab sich demnach vor allem aus einer geringeren Zuwanderung vor allem aus Syrien, Afghanistan, der Türkei und der Europäischen Union.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz am Sonntagabend im "Sommerinterview" der ARD. "Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hintanstellen, denn das würde alles überlagern."

EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat die EU eine "politische Vereinbarung" mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen verkündet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung bei einem Besuch von Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto am Sonntag in Brüssel "einen großen Schritt voran in dieser Partnerschaft". Beide Seiten hatten fast zehn Jahre lang über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Prabowo sprach von einem "Durchbruch" in Brüssel.

Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen

Im Handelskonflikt mit Washington setzt die EU trotz einer neuen Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen. Die Aussetzung von geplanten Gegenzöllen werde bis August verlängert, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Dies solle weitere Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskonflikts ermöglichen. Trump hatte am Samstag einen neuen pauschalen Zollsatz auf EU-Produkte von 30 Prozent ab kommenden Monat angekündigt.

Klingbeil zu Trumps Zoll-Drohung: "Wir werden nicht alles mitmachen"

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat mit einer Warnung auf die neue Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump reagiert. "Unsere Hand bleibt ausgestreckt, aber wir werden nicht alles mitmachen", sagte Klingbeil am Sonntag der "Süddeutschen Zeitung". "Wenn eine faire Verhandlungslösung nicht gelingt, dann müssen wir entschlossene Gegenmaßnahmen treffen, um Arbeitsplätze und Unternehmen in Europa zu schützen", sagt der SPD-Chef. Gegenmaßnahmen müssten "weiter vorbereitet werden".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild