Deutsche Tageszeitung - Linken-Bundestagsabgeordnete Akbulut in Zug attackiert

Linken-Bundestagsabgeordnete Akbulut in Zug attackiert


Linken-Bundestagsabgeordnete Akbulut in Zug attackiert
Linken-Bundestagsabgeordnete Akbulut in Zug attackiert / Foto: © AFP/Archiv

Die Linken-Bundestagsabgeordnete Gökay Akbulut ist nach eigenen Angaben in einem Zug bedrängt, rassistisch beleidigt und verletzt worden. Wie die Politikerin am Sonntagabend im Internetdienst Instagram mitteilte, ereignete sich der Vorfall am Abend zuvor in einem Intercity-Zug von Heidelberg nach Stuttgart. Die Verletzung erfolgte demnach durch einen Wurf mit einer Bierflasche an den Kopf.

Textgröße ändern:

Sie sei deswegen im Krankenhaus behandelt worden, schrieb Akbulut. Die Verletzung sei aber nur leicht gewesen. Erste rassistische Beleidigungen seien in dem Zug mit zahlreichen Fußballfans demnach erfolgt, als sie auf der Suche nach einem Sitzplatz durch den Zug ging. In der Nachbarschaft sei eine Gruppe von Männern gewesen, "die ständig AfD-Parolen riefen, sangen und grölten". Als sie davon Aufnahmen gemacht habe, sei der Angriff mit der Bierflasche erfolgt.

Akbulut machte "eine aufgeheizte gesellschaftliche Stimmung" für den Vorfall verantwortlich, in der "Migration als das Übel aller Dinge" dargestellt werde. Sie rief Politikerinnen und Politiker aller Parteien auf, in der Migrationsdebatte den Tonfall zu mäßigen. "Anstatt Forderungen der politischen Rechten zu übernehmen, brauchen wir jetzt eine klare Kante gegen Rassismus und Rechtsextremismus", forderte sie weiter.

Mehrere Politikerinnen und Politiker der Linken und auch anderer Parteien verurteilten die Attacke. "Wer eine von uns angreift, der greift uns alle an", hieß es in einer Mitteilung der Mannheimer Linken, für die Akbulut erneut für den Bundestag kandidiert. Der sächsische Linken-Politiker Markus Pohle rief im Internetdienst X zur Solidarität mit Akbulut auf. "Die Gewalt von Rechts wird immer enthemmter", schrieb die Mannheimer SPD-Bundestagsabgeordnete Isabel Cademartori auf X. Sie sprach vom "Gift der aktuellen Debatten gegen Menschen mit Migrationshintergrund" und wünschte Akbulut "rasche Genesung."

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

SPD und Grüne kritisieren Söders Vorstoß zum Bürgergeld-Entzug für Ukrainer als "Populismus"

Der Vorschlag von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), allen geflüchteten Ukrainern das Bürgergeld zu streichen, ist in der SPD und bei den Grünen auf scharfe Kritik gestoßen. Der Vorschlag sei "gefährlich und populistisch", sagte Juso-Chef Philipp Türmer der "Augsburger Allgemeinen" (Dienstag). Söder wolle "Haushaltslöcher auf dem Rücken der Schwächsten stopfen", kritisierte er. "Das ist falsch und darf nicht passieren."

Schweiz will Trump im Zollstreit "attraktiveres Angebot" unterbreiten

Angesichts der von US-Präsident Donald Trump verschärften Strafzölle in Höhe von 39 Prozent setzt die Schweiz weiterhin auf eine Verhandlungslösung. Das Land sei bereit, den USA "ein noch attraktiveres Angebot" zu machen, erklärte die Schweizer Regierung am Montag nach einer Dringlichkeitssitzung. Dies werde "die Bedenken der USA berücksichtigen" und "die derzeitige Zollsituation entschärfen".

Südafrikas Präsident Ramaphosa kritisiert US-Zölle als "sehr strafend"

Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa hat die ab kommender Woche geltenden US-Zölle auf südafrikanische Exporte in Höhe von 30 Prozent kritisiert. Das Land müsse nun "mit Dringlichkeit und Vorsatz handeln", um die Auswirkungen der "sehr strafenden Zölle" zu begrenzen, sagte Ramaphosa am Montag vor Journalisten in Johannesburg. Die Zollerhöhungen erfolgen inmitten angespannter Beziehungen zwischen beiden Ländern.

Söders Bürgergeld-Vorstoß sorgt für Diskussionen - Klingbeil warnt von Konflikt

Mit der Forderung nach einer Komplettabschaffung des Bürgergelds für ukrainische Geflüchtete hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) für Diskussionen gesorgt. Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) zeigte sich am Montag gesprächsbereit. SPD-Chef Lars Klingbeil warnte hingegen vor Konflikten in der Koalition. Kritik an Söders Vorstoß kam auch vom Sozialflügel der CDU und der Linkspartei.

Textgröße ändern: