Deutsche Tageszeitung - Sarkozys Sohn bekommt Kolumne in Rechtsaußen-Zeitschrift

Sarkozys Sohn bekommt Kolumne in Rechtsaußen-Zeitschrift


Sarkozys Sohn bekommt Kolumne in Rechtsaußen-Zeitschrift
Sarkozys Sohn bekommt Kolumne in Rechtsaußen-Zeitschrift / Foto: © AFP

Louis Sarkozy, Sohn des ehemaligen französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy, schreibt künftig eine Kolumne in der Rechtsaußen-Zeitschrift "Valeurs Actuelles". Der erste Beitrag des 27-Jährigen soll der Redaktion zufolge am Mittwoch in der ersten Ausgabe nach dem Relaunch des Magazins erscheinen und sich um "die Werte der Rechten" drehen. Die neue Kolumne befeuert Spekulationen über mögliche politische Ambitionen Louis Sarkozys.

Textgröße ändern:

"Er ist temperamentvoll, gebildet und kreativ: Das ist die perfekte Mischung für eine Kolumne am Heftende", erklärte Chefredakteur Tugdual Denis der Nachrichtenagentur AFP. Die Zeitschrift "Valeurs Actuelles", die ihren Fokus häufig auf Einwanderung und Kriminalität richtet, ist derzeit um Distanz zur extremen Rechten bemüht. Im Jahr 2022 hatte das Magazin noch den rechtsextremen Präsidentschaftskandidaten Eric Zemmour unterstützt.

Louis Sarkozy ist der drittgeborene Sohn des ehemaligen Präsidenten und ging aus dessen Ehe mit seiner zweiten Frau Cecilia Attas hervor. Er wuchs vor allem in den USA auf.

Zuletzt war Louis Sarkozy im französischen Fernsehen als Experte für US-Politik aufgetreten und wurde zur Amtseinführung Donald Trumps als US-Präsident eingeladen. Im Dezember hatte zudem ein Auftritt Sarkozys auf einer Veranstaltung der Jugendorganisation der französischen Republikaner Aufsehen erregt - der Partei, der auch sein Vater angehört.

Der 70-jährige Ex-Präsident, der seit 2008 mit dem früheren Model Carla Bruni verheiratet ist, hatte im Dezember auf eine Frage zur wachsenden medialen Präsenz seines Sohnes Louis gesagt, er sei "stolz auf ihn und seinen Mut".

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Kommissarin: EU drängt auf UN-Plastikabkommen - "aber nicht um jeden Preis"

Bei den zähen Verhandlungen über ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll hat EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall zu mehr Anstrengungen für eine Einigung aufgerufen. "Die EU ist zu einer Einigung bereit, aber nicht um jeden Preis", sagte Roswall am Dienstag in Genf - zwei Tage vor dem geplanten Ende der Gespräche. Es sei an der Zeit, das Abkommen abzuschließen.

Evergrande kündigt Aufhebung von Notierung an Hongkonger Börse an

Der insolvente chinesische Immobilienkonzern Evergrande wird von der Börse genommen. Der zuständige Ausschuss der Hongkonger Börse habe entschieden, die Notierung von Evergrande aufzuheben, heißt es in am Dienstag von den Insolvenzverwaltern bei der Börse eingereichten Unterlagen. Der Konzern habe Anforderungen des Handelsplatzes nicht erfüllt, insbesondere sei der Handel mit den Aktien weiterhin ausgesetzt.

Trump-Zölle: US-Inflation verharrt im Juli bei 2,7 Prozent

In den USA verharrt die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump auf überhöhtem Niveau: Die Verbraucherpreise stiegen im Juli nach einer ersten Schätzung des Arbeitsministeriums um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das war der gleiche Stand wie im Juni, wie das Ministerium am Dienstag mitteilte. Die Zentralbank Fed strebt eine Inflationsrate von zwei Prozent an.

Norwegischer Staatsfonds mit ordentlicher Rendite - währungsbedingter Wertverlust

Der norwegische Staatsfonds - der größte Pensionsfonds der Welt - hat im ersten Halbjahr 2025 eine solide Rendite von 5,7 Prozent eingefahren. Allerdings hätten Währungseffekte dazu geführt, dass der Gesamtwert der Investitionen des Fonds zurückging, erklärte die norwegische Zentralbank am Dienstag. Das Fondsvolumen ging demnach um 156 Milliarden Kronen auf 19,586 Milliarden Kronen zurück (1,646 Billionen Euro).

Textgröße ändern: