Deutsche Tageszeitung - Exportplus und gute Konsumlaune: Spaniens Wirtschaft 2024 um 3,2 Prozent gewachsen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Exportplus und gute Konsumlaune: Spaniens Wirtschaft 2024 um 3,2 Prozent gewachsen


Exportplus und gute Konsumlaune: Spaniens Wirtschaft 2024 um 3,2 Prozent gewachsen
Exportplus und gute Konsumlaune: Spaniens Wirtschaft 2024 um 3,2 Prozent gewachsen / Foto: © AFP/Archiv

Die spanische Wirtschaft ist im vergangenen Jahr stärker gewachsen als erwartet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte 2024 dank einer Zunahme der Exporte, einer guten Konsumlaune und Zuwächsen im Tourismussektor um 3,2 Prozent zu, wie das nationale Statistikamt (INE) am Mittwoch mitteilte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die spanische Wirtschaft hatte sich zuletzt im europäischen Vergleich sehr gut entwickelt. Im dritten Quartal 2024 übertraf das Wachstum dank steigender Exporte und eines soliden Binnenkonsums mit 0,8 Prozent die Prognosen der Zentralbank.

2023 hatte das Wirtschaftswachstum in Spanien bei 2,7 Prozent gelegen. Für 2024 hatten der Internationale Währungsfonds (IWF) und die spanische Zentralbank mit einem Plus von 3,1 Prozent gerechnet. Die Regierung in Madrid war in ihrer Ende 2023 an Brüssel übermittelten Prognose von einem Wachstum von zwei Prozent ausgegangen. Seitdem hat sie die Zahl jedoch nach oben korrigiert und vor kurzem ein Ziel von 3,1 bis 3,2 Prozent genannt.

"Wir erleben einen großartigen wirtschaftlichen Moment in einem sowohl aus europäischer als auch aus internationaler Sicht sehr komplexen Kontext", sagte Ministerpräsident Pedro Sánchez Mitte Januar.

Die viertgrößte Volkswirtschaft des Euroraums setzt damit ihren Aufschwung fort, nachdem das BIP aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Tourismussektor, der fast 13 Prozent der spanischen Wirtschaft ausmacht, 2020 um fast elf Prozent eingebrochen war. In einem Ranking der leistungsfähigsten Volkswirtschaften der OECD-Staaten des Magazins "The Economist" belegte Spanien im vergangenen Jahr den Spitzenplatz.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Kommissarin: EU drängt auf UN-Plastikabkommen - "aber nicht um jeden Preis"

Bei den zähen Verhandlungen über ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll hat EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall zu mehr Anstrengungen für eine Einigung aufgerufen. "Die EU ist zu einer Einigung bereit, aber nicht um jeden Preis", sagte Roswall am Dienstag in Genf - zwei Tage vor dem geplanten Ende der Gespräche. Es sei an der Zeit, das Abkommen abzuschließen.

Evergrande kündigt Aufhebung von Notierung an Hongkonger Börse an

Der insolvente chinesische Immobilienkonzern Evergrande wird von der Börse genommen. Der zuständige Ausschuss der Hongkonger Börse habe entschieden, die Notierung von Evergrande aufzuheben, heißt es in am Dienstag von den Insolvenzverwaltern bei der Börse eingereichten Unterlagen. Der Konzern habe Anforderungen des Handelsplatzes nicht erfüllt, insbesondere sei der Handel mit den Aktien weiterhin ausgesetzt.

Trump-Zölle: US-Inflation verharrt im Juli bei 2,7 Prozent

In den USA verharrt die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump auf überhöhtem Niveau: Die Verbraucherpreise stiegen im Juli nach einer ersten Schätzung des Arbeitsministeriums um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das war der gleiche Stand wie im Juni, wie das Ministerium am Dienstag mitteilte. Die Zentralbank Fed strebt eine Inflationsrate von zwei Prozent an.

Norwegischer Staatsfonds mit ordentlicher Rendite - währungsbedingter Wertverlust

Der norwegische Staatsfonds - der größte Pensionsfonds der Welt - hat im ersten Halbjahr 2025 eine solide Rendite von 5,7 Prozent eingefahren. Allerdings hätten Währungseffekte dazu geführt, dass der Gesamtwert der Investitionen des Fonds zurückging, erklärte die norwegische Zentralbank am Dienstag. Das Fondsvolumen ging demnach um 156 Milliarden Kronen auf 19,586 Milliarden Kronen zurück (1,646 Billionen Euro).

Textgröße ändern:

Anzeige Bild