Deutsche Tageszeitung - Bis zu Gerichtsprozess gegen Ex-VW-Chef Winterkorn werden noch Monate vergehen

Bis zu Gerichtsprozess gegen Ex-VW-Chef Winterkorn werden noch Monate vergehen


Bis zu Gerichtsprozess gegen Ex-VW-Chef Winterkorn werden noch Monate vergehen
Bis zu Gerichtsprozess gegen Ex-VW-Chef Winterkorn werden noch Monate vergehen / Foto: ©

Bis zum Beginn eines möglichen Gerichtsprozesses gegen den ehemaligen VW-Chef Martin Winterkorn werden noch "mehrere Monate" vergehen. Wie das Landgericht Braunschweig am Dienstag mitteilte, müssen zunächst fast 700 Seiten Anklageschrift und 75.000 Seiten Ermittlungsakten der Staatsanwaltschaft geprüft werden. Auch die Verteidiger der insgesamt fünf Angeklagten erhalten nun die Gelegenheit, sich zu der Anklageschrift zu äußern und Einwände beziehungsweise Beweisanträge einzubringen.

Textgröße ändern:

Bevor die Wirtschaftsstrafkammer das Hauptverfahren eröffnet, muss sie sich davon überzeugen, dass "eine spätere Verurteilung der Angeschuldigten mit den vorhandenen zulässigen Beweismitteln wahrscheinlich erscheint", wie das Gericht weiter mitteilte. Entscheidet der Vorsitzende der Strafkammer, dass der Verdacht gegen Winterkorn und seine Mitangeklagten stark genug ist, werden insgesamt drei Berufsrichter und zwei Schöffen über deren Schicksal entscheiden.

Winterkorn und vier weitere "Führungskräfte" des VW-Konzerns sind unter anderem wegen schweren Betrugs angeklagt. Dafür gibt ist in Deutschland ein Strafmaß zwischen einem halben und zehn Jahren Haft vorgesehen. Winterkorn soll schon Ende Mai 2014 von den Abgasbetrügereien bei Dieselautos gewusst haben, aber bis der Skandal im September 2015 publik wurde nichts dagegen unternommen haben.

Die Anklage könnte auch Auswirkungen auf die Klagen zehntausender Dieselkäufer gegen Volkswagen haben. "Durch die Anklageerhebung gegen Winterkorn haben sich die Chancen der getäuschten Käufer, erfolgreich Schadensersatz einzufordern, noch einmal stark erhöht", erklärte der Rechtsanwalt und ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP).

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Australien will strategische Reserve für wichtige Rohstoffe anlegen

Die australische Regierung hat angekündigt, eine strategische Reserve für wichtige Rohstoffe anzulegen. "Zunehmend unsichere Zeiten erfordern einen neuen Ansatz, um sicherzustellen, dass Australien den strategischen Wert wichtiger Mineralien maximiert", erklärte Premierminister Anthony Albanese am Donnerstag. "Wir müssen mehr aus den natürlichen Ressourcen machen, die die Welt braucht und die Australien bereitstellen kann."

Südkoreas Wirtschaft im ersten Quartal überraschend geschrumpft

Die südkoreanische Wirtschaft spürt die Folgen des politischen Chaos im Land und des Handelskonflikts mit den USA. Im ersten Quartal ging die Wirtschaftsleistung des ostasiatischen Landes im Vergleich zum Vorjahreszeitraum überraschend um 0,1 Prozent zurück, wie die Zentralbank in Seoul am Donnerstag mitteilte. Die Exporte gingen zuletzt spürbar zurück, besonders in die USA.

Schwacher EU-Neuwagen Markt im ersten Quartal - Tesla-Absatz stark rückläufig

Der Neuwagenmarkt in der EU hat sich im ersten Quartal schwach entwickelt. Die Neuzulassungen gingen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,9 Prozent zurück, wie der europäische Herstellerverband Acea am Donnerstag mitteilte. Die Verkäufe von E-Autos und Hybriden legten deutlich zu, speziell der US-E-Autohersteller Tesla verlor jedoch massiv an Marktanteilen.

Premium-Laptops: Fast alle schneiden im Warentest gut ab

Schnelle Prozessoren, viel Speicher und lange Akkulaufzeit: Die Stiftung Warentest hat 17 Premium-Laptops getestet. Fast alle schnitten gut ab, lediglich ein Vertreter kam auf ein befriedigend, wie die Warentester in Berlin am Donnerstag mitteilten. Wen leichte Abstriche nicht stören, kann bis zu 1000 Euro sparen.

Textgröße ändern: