Deutsche Tageszeitung - Weniger neue Jobs geschaffen als erwartet - aber Arbeitslosenquote in USA sinkt

Weniger neue Jobs geschaffen als erwartet - aber Arbeitslosenquote in USA sinkt


Weniger neue Jobs geschaffen als erwartet - aber Arbeitslosenquote in USA sinkt
Weniger neue Jobs geschaffen als erwartet - aber Arbeitslosenquote in USA sinkt / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Die erste Arbeitsmarktstatistik in der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump fällt gemischt aus. Im Januar wurden in den Vereinigten Staaten 143.000 neue Jobs geschaffen, wie das Arbeitsministerium in Washington am Freitag mitteilte. Analysten hatten mit 155.000 neuen Jobs gerechnet. Die Arbeitslosenquote allerdings sank den Angaben zufolge leicht von 4,1 Prozent auf 4,0 Prozent.

Textgröße ändern:

Im Dezember waren noch deutlich mehr neue Stellen entstanden. Das Arbeitsministerium revidierte am Freitag die Zahl von 256.000 nach oben auf 307.000.

Im Januar seien die meisten neuen Jobs im Gesundheitswesen, im Einzelhandel und im öffentlichen Dienst entstanden; in der Industrie und im Bergbau dagegen ging die Zahl der Stellen sogar zurück, wie das Ministerium weiter mitteilte. Die Löhne stiegen im Durchschnitt um 0,5 Prozent.

Die Handelspolitik der Regierung Trump werde "wahrscheinlich der größte Joker für 2025", erklärte Analystin Lydia Boussour von der Beratungsfirma EY: "Heftige Zölle und eine erhöhte politische Unsicherheit könnten die Unternehmen dazu veranlassen, sich zunehmend abwartend zu verhalten und Einstellungen zurückzunehmen."

Am vergangenen Wochenende hatte Trump Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Waren der wichtigsten US-Handelspartner Kanada und Mexiko eingeführt - und dann wieder ausgesetzt. Am Dienstag trat eine zusätzliche Zehn-Prozent-Abgabe auf chinesische Importe in Kraft. Trump hat auch der Europäischen Union mit Zöllen gedroht.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Weinproduktion in Deutschland 2024 deutlich zurückgegangen

Die Weinernte in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich schlechter ausgefallen als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, erzeugten Winzerinnen und Winzer insgesamt 7,75 Millionen Hektoliter Wein und Most und damit 841.800 Hektoliter oder 9,8 Prozent weniger als 2023. Lediglich 2010 und 2017 wurde in den vergangenen 15 Jahren noch weniger Wein produziert.

RWE macht weniger Gewinn und will Investitionen senken

Der Essener Energieriese RWE hat im vergangenen Jahr deutlich weniger Gewinn gemacht als 2023. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, ging der operative Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen von 7,7 Milliarden Euro im Vorjahr auf 5,7 Milliarden Euro zurück. Das entsprach zwar den eigenen Erwartungen, dennoch reduzierte RWE die geplanten Investitionen in den kommenden Jahren deutlich.

Meta rollt auch in EU KI-Assistenten für Facebook, Instagram und Whatsapp aus

Der Meta-Konzern hat seinen KI-Assistenten für seine Plattformen Facebook, Instagram, Whatsapp und Messenger nun auch in Europa gestartet. Meta AI wird seit Donnerstag schrittweise in 41 europäischen Ländern ausgerollt, wie das Unternehmen mitteilte. In den USA wurde der Chatbot bereits im September 2023 vorgestellt. Den Europa-Start hatte Meta wegen der nötigen Anpassung an EU-Regeln verzögert.

Mutmaßlicher Drogendealer hortet Kryptowährungen in Wert von zehn Millionen Euro

Bitcoin und andere Kryptowährungen im Wert von rund zehn Millionen Euro haben deutsche Fahnder bei Ermittlungen gegen einen mutmaßlichen Darknet-Rauschgifthändler beschlagnahmt. Der 36-Jährige soll in mindestens 6000 Fällen Kokain, Amphetamin, MDMA und andere Drogen über einen illegalen Darknet-Marktplatz namens Darkmarket verkauft haben, wie die Polizei im niedersächsischen Oldenburg und die Staatsanwaltschaft im nordrhein-westfälischen Köln am Donnerstag mitteilten. Er wurde demnach bereits im Dezember festgenommen.

Textgröße ändern: