Deutsche Tageszeitung - Ismailiten nehmen Abschied von ihrem Oberhaupt Aga Khan

Ismailiten nehmen Abschied von ihrem Oberhaupt Aga Khan


Ismailiten nehmen Abschied von ihrem Oberhaupt Aga Khan
Ismailiten nehmen Abschied von ihrem Oberhaupt Aga Khan / Foto: © AFP

Die Ismailiten haben zusammen mit hochrangigen Persönlichkeiten aus aller Welt Abschied von ihrem verstorbenen geistlichen Oberhaupt Aga Khan genommen. An der Zeremonie in Lissabon nahmen am Samstag auch Politiker wie der kanadische Premier Justin Trudeau und der Emir von Katar, Tamim ben Hamad Al-Thani teil. Auch der portugiesische Präsident Marcelo Rebelo de Sousa und Spaniens ehemaliger König Juan Carlos erwiesen dem 88-Jährigen die letzte Ehre.

Textgröße ändern:

Karim al-Hussaini, besser bekannt als Aga Khan IV., war am Dienstag in Lissabon im Kreis seiner Familie verstorben. Er soll am Sonntag in einer privaten Zeremonie in Assuan in Südägypten beigesetzt werden.

Der Religionsführer, der die britische und portugiesische Staatsbürgerschaft besaß und kanadischer Ehrenbürger war, hatte sich als Philanthrop für Bildung und muslimische Kultur eingesetzt. Seine Nachfolge wird sein Sohn Rahim al-Hussaini übernehmen, dieser wird den Titel Aga Khan V. tragen.

Al-Hussaini galt als Aga Khan als direkter Nachfolge des Propheten Mohammed und war als 49. Imam der ismailitischen Nizariten das geistliche Oberhaupt von zwölf bis 15 Millionen Menschen, der zweitgrößten Glaubensgemeinschaft schiitischer Muslime weltweit.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

US-Unternehmen soll Atomenergie in Vietnam ausbauen

Das US-Energieunternehmen Westinghouse Electric soll in Vietnam den Ausbau der Atomenergie vorantreiben. Der staatliche Energiekonzern PetroVietnam unterzeichnete am Dienstag eine entsprechende Vereinbarung mit Westinghouse, wie der vietnamesische Industrie- und Handelsminister, Nguyen Hong Dien, mitteilte. Die Kooperation mit dem US-Konzern sei "eine wichtige treibende Kraft, die zum Ausgleich der Handelsbilanz zwischen Vietnam und den USA beiträgt".

Klingbeil dringt auf Reformen: "Sonst kommen die mit der Kettensäge"

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat mit drastischen Worten auf Reformen in Deutschland gedrängt. "Wir müssen das Leben für die Unternehmen und die Menschen in diesem Land wieder einfacher machen", sagte Klingbeil am Dienstag auf dem ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow. Gelinge dies nicht, "dann kommen die mit der Kettensäge und der Axt, die vielleicht auch den Rechtsstaat in Frage stellen", warnte er.

TV-Geschäft in Deutschland macht Vodafone zu schaffen

Das durchwachsene TV-Geschäft in Deutschland hat sich beim britischen Telekommunikationsriesen Vodafone auf das Jahresergebnis des Konzerns durchgeschlagen. Wie Vodafone am Dienstag in London mitteilte, betrug der Nettoverlust im Ende März geendeten Geschäftsjahr 4,17 Milliarden Euro, nach einem Gewinn von 1,14 Milliarden Euro im Vorjahr. Für 2025 erwartet das Unternehmen eine Erholung in Deutschland.

Studie: Klimawandel steigert Risiko gleichzeitiger Dürren in Getreideanbaugebieten

Durch die Klimaerwärmung steigt einer Untersuchung der Universität Hamburg zufolge das Risiko gleichzeitiger Dürren in global wichtigen Getreideanbaugebieten deutlich an. Die Wahrscheinlichkeit paralleler Trockenheits- und Hitzeextreme in großen sogenannten Kornkammern der Welt erhöhe sich bei einer Erderwärmung um zwei Grad Celsius um das Zwei- bis Dreifache, erklärte die Hochschule am Dienstag.

Textgröße ändern: