Deutsche Tageszeitung - Kentucky Fried Chicken verlagert US-Zentrale von Kentucky nach Texas

Kentucky Fried Chicken verlagert US-Zentrale von Kentucky nach Texas


Kentucky Fried Chicken verlagert US-Zentrale von Kentucky nach Texas
Kentucky Fried Chicken verlagert US-Zentrale von Kentucky nach Texas / Foto: © AFP

Die US-Restaurantkette Kentucky Fried Chicken (KFC) verlässt ihren Heimat-Bundesstaat Kentucky. Wie der Mutterkonzern Yum! Brands am Dienstag mitteilte, wird die US-Firmenzentrale von Louisville nach Plano im Bundesstaat Texas umziehen. Es handele sich um eine "strategische Entscheidung". Yum! Brands will nur noch zwei Marken-Hauptquartiere in den USA haben - eines in Texas und eines in Kalifornien.

Textgröße ändern:

Die Entscheidung beinhalte die Versetzung von derzeit "rund 100" in Louisville beschäftigten Mitarbeitern der US-Firmenzentrale in das internationale Hauptquartier von KFC und Pizza Hut in Plano. Der Umzug solle in den kommenden sechs Monaten vonstatten gehen.

Zudem sollen US-Mitarbeiter keine Möglichkeit mehr zur Arbeit im Homeoffice haben und wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Dies gelte für 90 Beschäftigte.

Kentucky Fried Chicken (KFC) wurde 1930 in North Corbin im Süden des Bundesstaates Kentucky gegründet und ist heute eine Filiale von Yum!, zu dem auch die Schnellrestaurantketten Pizza Hut und Taco Bell gehören.

Die Konzerngruppe hatte bereits den Sitz mehrerer Tochterunternehmen nach Texas und Kalifornien verlegt, vor allem die internationalen Aktivitäten von KFC. Sie zählt weltweit 61.000 Restaurants und erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 7,5 Milliarden Dollar, ein Plus von 6,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

CSU und Freie Wähler einig: Bayern wird im Bundesrat für Schuldenpaket stimmen

Bayern wird am Freitag im Bundesrat für die Grundgesetzänderung für das Schuldenpaket von Union und SPD stimmen. In einem Koalitionsausschuss verständigte sich die CSU von Ministerpräsident Markus Söder am Montag in München mit ihrem Koalitionspartner Freie Wähler auf Zustimmung. Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) sagte im Anschluss, "der Freistaat Bayern wird am Freitag im Bundesrat den geplanten Änderungen des Grundgesetzes zustimmen."

Audi will bis 2029 bis zu 7500 Stellen streichen

Der Autobauer Audi will bis 2029 bis zu 7500 Stellen streichen. Die Unternehmensleitung habe sich mit dem Betriebsrat auf einen "sozialverträglichen" Stellenabbau "zur Steigerung von Produktivität, Schnelligkeit und Flexibilität" verständigt, erklärte das Tochterunternehmen des Volkswagen-Konzerns am Montag. Die Stellen sollen demnach im "indirekten Bereich", also außerhalb der Auto-Produktion, wegfallen. Zugleich wird die ursprünglich bis 2029 geltende Beschäftigungssicherung, die betriebsbedingte Kündigungen ausschließt, bis Ende 2033 verlängert.

US-Tech-Konzern Oracle plant Milliarden-Investitionen für KI in Großbritannien

Der US-Tech-Konzern Oracle will in den kommenden fünf Jahren fünf Milliarden Dollar in Großbritannien investieren, um die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) voranzubringen. Der Konzern, der auf Cloud-Dienste spezialisiert ist, wolle "die britische Regierung bei der Umsetzung ihrer Vision für KI-Innovation und -Anwendung unterstützen", erklärte Oracle am Montag. Der britische Technologieminister Peter Kyle teilte mit: "Durch die Zusammenarbeit mit weltweit führenden Technologieunternehmen wie Oracle festigen wir die Position Großbritanniens an der Spitze der KI-Revolution."

Werben um Zustimmung für Schuldenpaket - Abweichler im Bundestag erwartet

Vor der Abstimmung am Dienstag im Bundestag über das Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur haben Union, SPD und Grüne intensiv für Zustimmung in ihren Reihen geworben. CDU-Chef Friedrich Merz sowie Spitzenvertreter von SPD und Grünen zeigten sich zuversichtlich, dass die nötige Zweidrittelmehrheit erreicht wird. Doch es wird Abweichler geben.

Textgröße ändern: