Deutsche Tageszeitung - 163 Liter pro Kopf: Kaffeekonsum der Deutschen 2024 leicht gesunken

163 Liter pro Kopf: Kaffeekonsum der Deutschen 2024 leicht gesunken


163 Liter pro Kopf: Kaffeekonsum der Deutschen 2024 leicht gesunken
163 Liter pro Kopf: Kaffeekonsum der Deutschen 2024 leicht gesunken / Foto: © AFP/Archiv

Der Kaffeekonsum in Deutschland ist im vergangenen Jahr leicht gesunken: Pro Kopf tranken die Menschen hierzulande 163 Liter Kaffee, wie der Deutsche Kaffeeverband in Hamburg am Freitag mitteilte. In der Corona-Zeit mit Lockdowns und Homeoffice war der Kaffeekonsum auf 169 Liter pro Kopf gestiegen - seitdem geht er wieder etwas zurück. Stark gestiegen ist 2024 der Absatz von nachhaltig angebautem Kaffee.

Textgröße ändern:

Im vergangenen Jahr seien drei Trends festzustellen, erklärte der Kaffeeverband: Die Nachfrage nach löslichem Kaffee, nach ganzen Bohnen sowie nach nachhaltig zertifiziertem Kaffee steige. Am größten war das Wachstum bei nachhaltigem Kaffee - der Absatz stieg im Vorjahresvergleich um 8,6 Prozent, wie der Verband mitteilte. "Rund jede fünfte Kaffeepackung trägt inzwischen ein Nachhaltigkeitssiegel", erklärte Hauptgeschäftsführer Holger Preibisch.

Der Absatz von klassischem löslichen Kaffee stieg demnach um zwei Prozent, der von Mixtures - Einzelportionen mit Kaffee, teils mit Zucker und Milchpulver vorportioniert - sogar um sechs Prozent. In den vergangenen Jahren habe sich der Absatz dieser Mixtures verdoppelt. Auch der Verkauf ganzer Bohnen wächst laut Verband schon seit Jahren, 2024 stieg der Absatz um zwei Prozent.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Zollverhandlungen zwischen USA und China in Stockholm - Fristverlängerung möglich

In der schwedischen Hauptstadt Stockholm findet ab Montag eine weitere Runde der Zollverhandlungen zwischen den USA und China statt. Möglich ist eine erneute Fristverlängerung: US-Finanzminister Scott Bessent hatte schon am Dienstag dem Sender Fox Business gesagt, er werde in Schweden über einen möglichen Aufschub der US-Importzölle für chinesische Waren über Mitte August hinaus verhandeln.

EU und USA verkünden Handelsabkommen: Zölle von 15 Prozent auf Waren aus der EU

Die USA und die Europäische Union haben nach monatelangen harten Verhandlungen ihren Zollstreit beigelegt. US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verkündeten am Sonntag nach einem einstündigen Gespräch im schottischen Turnberry die Einigung auf ein Handelsabkommen, das US-Zölle von 15 Prozent auf Produkte aus der EU vorsieht. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) begrüßte die Einigung im Zollstreit, der Außenhandelsverband sprach von einem "schmerzhaften Kompromiss".

Drei Tote und mehrere Verletzte bei schwerem Zugunglück in Baden-Württemberg

Bei einem schweren Zugunglück in Baden-Württemberg sind nach Angaben der Polizei mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Zudem seien "mehrere Menschen" verletzt worden, als zwei Waggons eines Personenzuges am Abend im Landkreis Biberach in Oberschwaben entgleisten, sagte ein Sprecher der Bundespolizei Stuttgart am Sonntagabend der Nachrichtenagentur AFP. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) äußerte sich bestürzt über das Unglück.

EU und USA erzielen Handelsabkommen: Zölle von 15 Prozent und einige Ausnahmen

Die USA und die Europäische Union haben sich nach monatelangen harten Verhandlungen auf ein Handelsabkommen geeinigt, das nach Angaben von US-Präsident Donald Trump 15 Prozent Zoll auf Produkte aus der EU vorsieht. "Wir haben eine Einigung erzielt. Es ist ein gutes Abkommen für alle", sagte Trump am Sonntag nach einem einstündigen Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im schottischen Turnberry. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) begrüßte die Einigung im Zollstreit, der Außenhandelsverband sprach von einem "schmerzhaften Kompromiss".

Textgröße ändern: