Deutsche Tageszeitung - Continental: Aufsichtsrat stimmt Abspaltung der Autozulieferersparte zu

Continental: Aufsichtsrat stimmt Abspaltung der Autozulieferersparte zu


Continental: Aufsichtsrat stimmt Abspaltung der Autozulieferersparte zu
Continental: Aufsichtsrat stimmt Abspaltung der Autozulieferersparte zu / Foto: © AFP

Der Aufsichtsrat des Autozulieferers und Reifenherstellers Continental hat grünes Licht für die Abspaltung der Zulieferersparte gegeben. "Das ist ein wichtiger Schritt für die Neuaufstellung von Continental", erklärte der Vorsitzende des Gremiums, Wolfgang Reitzle, am Mittwoch in Hannover, dem Sitz des Unternehmens. Nun muss noch die Hauptversammlung ihre Zustimmung geben. Sie findet im April statt.

Textgröße ändern:

Das neue Unternehmen soll nach erfolgreicher Abspaltung in Frankfurt am Main an die Börse gebracht werden. Das Automotive-Geschäft von Continental umfasst vor allem Fahrzeugelektronik, von Bremsen bis hin zu Sensoren, Bildschirmen und Assistenzsystemen. Es hat seit einigen Jahren mit einer gesunkenen Rentabilität und den allgemeinen Problemen am Automobilmarkt zu kämpfen.

Der Continental-Vorstand hatte die Abspaltung im Dezember beschlossen. Die Zustimmung im Aufsichtsrat erfolgte einstimmig. Sie ist laut Unternehmen an Barmittel in Höhe von 1,5 Milliarden Euro geknüpft, die die Sparte bis zur Abspaltung erhalten soll. Darüber hinaus soll das operative Geschäft durch Kredite in Höhe von 2,5 Milliarden Euro gestärkt werden.

Auch die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat stimmten dem Vorhaben zu. "Wir haben immer klar gemacht: Mitbestimmung und Tarifbindung müssen im neuen Unternehmen erhalten bleiben. Das haben wir erreicht und das ist richtig und wichtig", erklärte die IG-Metall-Chefin und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Christiane Benner.

In der Autozulieferersparte von Continental arbeiteten Ende vergangenen Jahres rund 92.000 Menschen

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

VCD dringt auf Nachhaltigkeit bei Verkehrsinvestitionen - gegen Neubau von Straßen

Der ökologisch ausgerichtete Verkehrsclub Deutschland (VCD) dringt darauf, die geplanten Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur am Kriterium der Nachhaltigkeit auszurichten. "Straßen, Schienen und Brücken sanieren, Bahn-, Fuß- und Radinfrastruktur ausbauen", müsse das Ziel sein, verlangte die VCD-Vorsitzende Kerstin Haarmann am Samstag in Berlin. "Keinesfalls sollten mit dem Geld Straßen neu- und ausgebaut werden", fügte sie hinzu.

Gut 80.000 Menschen fordern bei Aktionstag der IG Metall sichere Arbeitsplätze

Rund 81.000 Menschen haben sich nach Angaben der IG Metall am Samstag in mehreren Städten an einem gewerkschaftlichen Aktionstag für sichere Industriearbeitsplätze beteiligt. Im Rahmen der Aktion "Zukunft statt Kahlschlag" fanden Kundgebungen in Hannover, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Leipzig statt. Diese begannen symbolträchtig jeweils um fünf Minuten vor Zwölf.

Knapp 80.000 Menschen fordern bei Aktionstag der IG Metall sichere Arbeitsplätze

Rund 77.000 Menschen haben sich nach Angaben der IG Metall am Samstag in mehreren Städten an einem gewerkschaftlichen Aktionstag für sichere Industriearbeitsplätze beteiligt. Im Rahmen der Aktion "Zukunft statt Kahlschlag" fanden Kundgebungen in Hannover, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Leipzig statt. Diese begannen symbolträchtig jeweils um fünf Minuten vor Zwölf.

Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen fortgesetzt

Die Tarifverhandlungen über die Bezahlung von rund 2,5 Millionen angestellten Beschäftigten von Bund und Kommunen sind nach einer nächtlichen Unterbrechung am Samstag in Potsdam fortgesetzt worden. Angaben zum Verhandlungsstand machten die Tarifparteien zunächst nicht. Die dritte Tarifrunde war am Freitag zunächst ohne Arbeitgeberangebot gestartet. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte jedoch in Aussicht gestellt, "irgendwann" mit einem Arbeitgeberangebot auf die Gewerkschaften zuzugehen.

Textgröße ändern: