Deutsche Tageszeitung - Jeder Vierte plant Anschaffung eines elektrischen Tretrollers

Jeder Vierte plant Anschaffung eines elektrischen Tretrollers


Jeder Vierte plant Anschaffung eines elektrischen Tretrollers
Jeder Vierte plant Anschaffung eines elektrischen Tretrollers / Foto: ©

Die meisten Deutschen halten elektrische Tretroller einer neuen Umfrage zufolge für unsicher oder gefährlich - dennoch plant jeder Vierte, sich so ein Gefährt anzuschaffen, wie das Vergleichsportal Verivox am Montag mitteilte. Jeder zweite hält die E-Roller demnach für unsicher, weil sie keinen ausreichenden Schutz bei einem Unfall bieten. Fast jeder Vierte (22,6 Prozent) hält E-Scooter zudem für eine Gefahr für den Straßenverkehr.

Textgröße ändern:

E-Roller auf Gehwegen zuzulassen, sieht ein Drittel (31,9 Prozent) der Befragten skeptisch. 28,6 Prozent lehnen das komplett ab. Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hatte deshalb vergangene Woche erklärt, er wolle die zunächst geplante Erlaubnis für Tretroller auf Gehsteigen streichen. Der Bundesrat stimmt voraussichtlich am Freitag über die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung ab.

Mehr als 24 Prozent der für Verivox Befragten planen laut eigenen Angaben "auf jeden Fall" oder "wahrscheinlich", in den kommenden zwei Jahren einen E-Scooter zu kaufen. Rund 31 Prozent sagten, sie planten dies "vielleicht". Dreiviertel der potenziellen Käufer wollen maximal 500 Euro für das Gefährt ausgeben.

Vorteile sehen die Befürworter der E-Roller vor allem bei der Parkplatzsuche (45 Prozent) und bei den gesparten Benzinkosten (41,5 Prozent). Insgesamt jeder fünfte Umfrageteilnehmer (20,7 Prozent) sieht im E-Roller sogar Potenzial, das Auto komplett zu ersetzen. Darüber hinaus möchten 41,3 Prozent mit dem Umstieg auf den E-Roller einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Für 40,7 Prozent steht hingegen der Spaßfaktor im Vordergrund.

Für die Analyse befragte das Meinungsforschungsinstitut Innofact im April online 1082 Personen im Alter von 16 bis 69 Jahren.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar

Bei der geplanten Reform der Grundsicherung hält Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Deckelung der Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger für denkbar. Die bisher gezahlten Beträge seien zu hoch und stünden "auf dem Prüfstand der Koalition", sagte Merz am Sonntag im ARD-"Sommerinterview". "Pauschalierung ist möglich, geringere Sätze sind möglich" und auch eine Überprüfung der vom Staat unterstützten Wohnungsgrößen.

"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz am Sonntagabend im "Sommerinterview" der ARD. "Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hintanstellen, denn das würde alles überlagern."

EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat die EU eine "politische Vereinbarung" mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen verkündet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung bei einem Besuch von Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto am Sonntag in Brüssel "einen großen Schritt voran in dieser Partnerschaft". Beide Seiten hatten fast zehn Jahre lang über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Prabowo sprach von einem "Durchbruch" in Brüssel.

Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen

Im Handelskonflikt mit Washington setzt die EU trotz einer neuen Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen. Die Aussetzung von geplanten Gegenzöllen werde bis August verlängert, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Dies solle weitere Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskonflikts ermöglichen. Trump hatte am Samstag einen neuen pauschalen Zollsatz auf EU-Produkte von 30 Prozent ab kommenden Monat angekündigt.

Textgröße ändern: