Deutsche Tageszeitung - Auch Elektroautofahrer können künftig bei Shell auftanken

Auch Elektroautofahrer können künftig bei Shell auftanken


Auch Elektroautofahrer können künftig bei Shell auftanken
Auch Elektroautofahrer können künftig bei Shell auftanken / Foto: ©

Der britisch-niederländische Shell-Konzern startet den Bau von Schnellladesäulen an seinen Tankstellen in Deutschland. Noch in diesem Jahr will das Unternehmen bundesweit 50 Säulen mit insgesamt 100 Ladepunkten und einer Leistung von 150 Kilowatt (kW) und mehr errichten, wie Shell am Montag mitteilte. Den Ökostrom dafür werde das baden-württembergische Energieunternehmen EnBW liefern.

Textgröße ändern:

"Die Welt braucht mehr Energie, aber weniger klimaschädliche Emissionen", erklärte der Chef des Tankstellengeschäfts für Shell in Deutschland, Jan Toschka. "Im Pkw-Sektor wird die Bedeutung der Elektromobilität zweifellos zunehmen". Mit den neuen Ladepunkten könnten Elektroautos in weniger als acht Minuten genügend Strom für 100 Kilometer tanken.

Shell hatte im vergangenen Jahr den niederländischen Ladesäulen-Anbieter New Motion erworben und bietet Schnellladesäulen bereits an mehreren Tankstellen in Großbritannien, den Niederlanden und China an.

In Deutschland betreiben bislang vor allem Stromkonzerne wie Innogy, EnBW, Eon und diverse Stadtwerke Ladesäulen. Daneben bieten auch diverse Einzelhändler wie Aldi, Ikea oder die Fastfoodkette McDonalds ihren Kunden auf dem Parkplatz Stromtankstellen an. Mit dem Gemeinschaftsunternehmen Ionity betreiben auch die deutschen Autohersteller Schnellladesäulen; die Deutsche Telekom will an ihren Verteilerkästen Ladepunkte installieren.

Das Netz wächst schnell - das Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur verzeichnet derzeit mehr als 8700 öffentliche Ladesäulen mit rund 17.200 Ladepunkten. Laut Berechnungen der Nationalen Plattform Elektromobilität werden im Jahr 2025 rund 130.000 bis 190.000 öffentliche Ladepunkte mit normaler Geschwindigkeit und rund 13.000 bis 19.000 öffentliche Schnellladepunkte benötigt. Zusätzlich müssten ungefähr 2,4 bis 3,5 Millionen private Ladepunkte bis 2025 installiert sein.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Weißes Haus: Trump verlängert Frist für EU im Zollstreit bis 1. August

US-Präsident Donald Trump verlängert die Frist im Zollkonflikt mit der Europäischen Union bis zum 1. August. Trump wolle noch am Montag ein Dekret unterschreiben, "das die Frist vom 9. Juli auf den 1. August verschiebt", sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt. Für Länder, die sich nicht mit den USA einigten, träten Anfang August hohe Zollaufschläge in Kraft, bekräftigte sie.

Trump verkündet 25-prozentige Zölle gegen Japan und Südkorea

US-Präsident Donald Trump hat Importzölle von jeweils 25 Prozent gegen Japan und Südkorea verkündet. Die Aufschläge sollen zum 1. August in Kraft treten, wie Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social bekanntgab. Er veröffentlichte dort Briefe an Japan und Südkorea, in denen er beide Länder zu Zugeständnissen im Handelsstreit aufrief - in diesem Fall könnten die Zölle "vielleicht" noch abgewendet werden, erklärte Trump.

Bund-Länder-AG zur Pflegereform startet - Erste Eckpunkte zum Jahresende geplant

Die Bund-Länder-Kommission zur Erarbeitung einer Pflegereform hat ihre Arbeit aufgenommen und will bis zum Jahresende erste Eckpunkte präsentieren. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sagte dazu am Montag in Berlin, nötig sei eine "mutige Reform", um das System zukunftsfest zu machen. "Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich darauf verlassen können, dass sie im Pflegefall unterstützt und nicht überlastet werden", fügte sie an.

Donohoe als Chef der Eurogruppe für dritte Amtszeit bestätigt

Der amtierende Eurogruppen-Chef Paschal Donohoe ist von den Mitgliedern der Währungsunion für eine dritte Amtszeit bestätigt worden. Donohoe sei "einstimmig" zum Präsidenten der sogenannten Eurogruppe gewählt worden, teilte der Europäische Rat am Montag mit. Er werde daran arbeiten "unseren gemeinsamen Währungsraum weiter zu stärken", erklärte Donohoe nach der Wahl.

Textgröße ändern: