Deutsche Tageszeitung - Unicredit-Chef: Entscheidung zu Commerzbank-Übernahme kann "bis 2027" warten

Unicredit-Chef: Entscheidung zu Commerzbank-Übernahme kann "bis 2027" warten


Unicredit-Chef: Entscheidung zu Commerzbank-Übernahme kann "bis 2027" warten
Unicredit-Chef: Entscheidung zu Commerzbank-Übernahme kann "bis 2027" warten / Foto: © AFP/Archiv

Der Chef der italienischen Großbank Unicredit, Andrea Orcel, will sich bei einer möglichen Übernahme der Commerzbank Zeit lassen. Eine Entscheidung könne bis 2027 warten, sagte er am Mittwoch auf einer Bankenkonferenz in London. Er habe Geduld.

Textgröße ändern:

Die Unicredit hält derzeit einen Anteil von 28 Prozent an der Commerzbank; Orcel hat wiederholt gesagt, er sei an der Übernahme interessiert. Die Geschäftsführung der Commerzbank und auch die scheidende Bundesregierung sind dagegen.

Orcel sagte in London: "Ich denke, dass Geduld in diesem Stadium der wichtigste Punkt ist, da wir unseren Plan ausführen und zu Ende bringen müssen." Angesichts unerwartet langer Fristen für die erforderlichen Genehmigungen "kann ich mich zurücklehnen und warten. Und am Ende der Frist, also 2027, können wir feststellen, ob es eine gute Sache ist", ein Angebot zu machen oder nicht.

Die Unicredit warte zudem "auf die Bildung einer neuen Regierung, um ihr unsere Position und den Mehrwert einer möglichen Fusion der beiden Banken zu erläutern", fügte Orcel hinzu. Der wahrscheinlich künftige Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte eine Übernahme der Commerzbank durch die Unicredit aber ebenfalls kritisiert. Der Bund ist mit rund zwölf Prozent zweitgrößter Anteilseigner der Commerzbank.

Die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) hatte vergangene Woche mitgeteilt, die Unicredit dürfe ihre Anteile an der Commerzbank auf 29,9 Prozent aufstocken. Ab einem Anteil von 30 Prozent wäre sie zu einem Übernahmeangebot an die übrigen Anteilseigner verpflichtet.

Das Management der Commerzbank versucht sich gegen die mögliche Übernahme etwa mit ehrgeizigen Gewinnzielen und einem Stellenabbau zu wehren. Großzügige Dividenden sollen die übrigen Aktionärinnen und Aktionäre überzeugen, dass sich ein Verkauf an Unicredit unter Umständen nicht lohnt. Bis 2028 sollen 3900 Vollzeitjobs wegfallen - die meisten davon in Deutschland.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Inflation in Japan deutlich gestiegen - Reispreis im Jahresvergleich verdoppelt

Die Inflation in Japan hat im April deutlich angezogen, der Preis des wichtigen Lebensmittels Reis verdoppelte sich nahezu. Die Kerninflation, die in Japan den Anstieg der Verbraucherpreise im Jahresvergleich ohne frische Lebensmittel angibt, legte auf 3,5 Prozent zu, wie das Innenministerium in Tokio am Freitag mitteilte. Das ist der stärkste Preisanstieg seit Januar 2023. Im Vormonat März lag er bei 3,2 Prozent.

Umfrage zum Thema Tierwohl: Mehrheit für zweckgebundene Fleischsteuer

Der Großteil der Menschen in Deutschland befürwortet einer Umfrage zufolge eine höhere Steuer auf Fleisch, wenn die Mehreinnahmen dem Tierwohl zugutekommen. Wie die Verbraucherorganisation Foodwatch am Freitag mitteilte, befürworten 36 Prozent der Befragten dies "sehr", 34 Prozent sprechen sich "eher" dafür aus. Noch mehr finden Tierschutz in der Landwirtschaft grundsätzlich wichtig.

Steinmeier startet bundesweite Aktion für das Ehrenamt

Mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin startet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Freitag eine bundesweite Mitmachaktion für zivilgesellschaftliches Engagement. Steinmeier ist Initiator und Schirmherr der Aktion "Der Ehrentag - für dich, für uns, für alle", die im nächsten Jahr zum ersten Mal stattfinden soll. Mit der Aktion will Steinmeier nach Angaben des Bundespräsidialamts deutschlandweit "zur Beteiligung, zu eigenen Aktionen und Aktivitäten, zum Ausprobieren und Mitmachen" einladen.

Melania Trump kündigt Veröffentlichung von KI-Hörbuch an

Melania Trump hat die Veröffentlichung eines mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellten Hörbuchs angekündigt - obwohl sie sich kürzlich ausgerechnet gegen KI-generierte Bilder im Zusammenhang mit sogenannter Rachepornografie eingesetzt hat. Sie fühle sich "geehrt", der Öffentlichkeit "Melania - Das KI-Hörbuch" zu präsentieren, erklärte die Ehefrau von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag in Onlinenetzwerken. Das Hörbuch werde vollständig von KI mit ihrer "eigenen Stimme" gesprochen, fügte sie hinzu. "Lasst die Zukunft des Verlagswesens beginnen."

Textgröße ändern: