Deutsche Tageszeitung - Bundesbank geht für 2025 von Nullwachstum der deutschen Wirtschaftsleistung aus

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bundesbank geht für 2025 von Nullwachstum der deutschen Wirtschaftsleistung aus


Bundesbank geht für 2025 von Nullwachstum der deutschen Wirtschaftsleistung aus
Bundesbank geht für 2025 von Nullwachstum der deutschen Wirtschaftsleistung aus / Foto: © AFP

Die Deutsche Bundesbank rechnet angesichts des von US-Präsident Donald Trump angezettelten Handelskriegs mit einer Stagnation des Wirtschaftswachstum in Deutschland in diesem Jahr. Damit senkte die Bank am Freitag ihre Konjunkturprognose von Dezember, in der sie für 2025 noch von einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Höhe von 0,2 Prozent ausgegangen war. "Die neuen US-Zölle und die Unsicherheit über die künftige US-Politik dämpfen zunächst das Wirtschaftswachstum", erklärte Bundesbankpräsident Joachim Nagel.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Das trifft die deutsche Industrie zu einem Zeitpunkt, zu dem sie sich nach langer Schwächephase zu stabilisieren begann", fuhr Nagel fort. Die Bank verwies aber auf die kräftig steigenden Verteidigungs- und Infrastrukturausgaben des Staates, die "ab 2026 für einen merklichen Nachfrageschub und Anstieg" des BIP sorgen dürften.

Nach dem Nullwachstum im Jahr 2025 geht die Bank daher davon aus, dass die Konjunktur anzieht: 2026 wächst die Wirtschaftsleistung demnach voraussichtlich um 0,7 Prozent. Im Jahr 2027 soll das BIP dann wieder deutlich um 1,2 Prozent ansteigen. Für 2027 korrigiert die Bank damit ihre Prognose nach oben, sie war zuletzt nur von 0,9 Prozent Wachstum ausgegangen.

Die Inflationsrate sinkt nach Einschätzung der Bundesbank im laufenden Jahr auf 2,2 Prozent. Für 2026 geht die Zentralbank davon aus, dass der Anstieg der Verbraucherpreise sich auf 1,5 Prozent abschwächt und dann im Jahr 2027 wieder auf 1,9 Prozent klettert.

"Damit liefert die Deutschland-Prognose auch gute Nachrichten für Konsumenten und Wirtschaft", erklärte Nagel. Ein Anstieg der Verbraucherpreise um zwei Prozent ist das Ziel der Bundesbank.

Zugleich erklärte die Bank, dass die Unsicherheit derzeit "außergewöhnlich hoch" und " mit Risiken für Wirtschaftswachstum und Inflation in beide Richtungen" behaftet sei. Wenn der Zollkonflikt mit den USA eskaliere, Aufschläge auf EU-Produkte in Höhe von 20 Prozent in Kraft träten und die EU Vergeltungszölle erhebe, drohen der Bundesrepublik der Prognose zufolge zwei weitere Jahre der Rezession. Dann würde das BIP 2025 um 0,5 Prozent und im Jahr 2026 um 0,2 Prozent sinken.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Keine Fluppe am Strand: Ausweitung des Rauchverbots in Frankreich in Kraft getreten

Eine Woche vor Beginn der Sommerferien ist in Frankreich ein Rauchverbot an Stränden in Kraft getreten. Seit Sonntag dürfen sich Besucher öffentlicher Strände dort keine Zigarette mehr anstecken. Auch andere Orte sind von dem ausgeweiteten Rauchverbot betroffen, etwa Bushaltestellen, Parks, Ausbildungsstätten und Unterkünfte für Minderjährige. Bei Schulen, Bibliotheken und Schwimmbädern darf in einem Umkreis von zehn Metern nicht geraucht werden.

Côte d'Azur-Ort Cannes schränkt Anlegen riesiger Kreuzfahrtschiffe deutlich ein

Nach Nizza schränkt auch Cannes das Anlegen riesiger Kreuzfahrtschiffe in seinen Gewässern deutlich ein. Wie die Stadtverwaltung am Samstag mitteilte, dürfen künftig nie zwei Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig in seiner Bucht ankern. Von den großen Schiffen mit mehr als 3000 Passagieren darf nun nur noch eins pro Tag anlegen. Die neue Obergrenze für die Gesamtzahl der Kreuzfahrtschiff-Passagiere liegt bei 6000 pro Tag.

Bundesverkehrsminister: Gegenwärtige Unpünktlichkeit der Bahn "indiskutabel"

Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat die häufige Unpünktlichkeit der Züge im Fernverkehr kritisiert. Mit der aktuellen Pünktlichkeitsquote sei er "nicht zufrieden", sagte Schnieder der "Bild am Sonntag". Die gegenwärtigen Werte im Fernverkehr von 60, 65 Prozent seien "indiskutabel". "Ich wäre sehr froh, wenn wir eine Pünktlichkeitsquote jenseits der 80 oder 90 Prozent erreichen", formulierte Schnieder als Zielmarke.

250.000 Menschen feiern CSD in München

Bei Temperaturen um die 30 Grad haben hunderttausende Menschen in München an der traditionellen CSD-Demonstration für die Rechte sexueller Minderheiten teilgenommen. Die Polizei sprach am Samstagnachmittag von rund 20.000 Teilnehmenden an der Pride-Parade sowie rund 230.000 Zuschauern. Die Stimmung sei gut, außergewöhnliche Vorfälle habe es bis dato nicht gegeben, sagte ein Sprecher.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild