Deutsche Tageszeitung - US-Bürgermeisterkandidat der Demokraten in New York festgenommen

US-Bürgermeisterkandidat der Demokraten in New York festgenommen


US-Bürgermeisterkandidat der Demokraten in New York festgenommen
US-Bürgermeisterkandidat der Demokraten in New York festgenommen / Foto: © AFP

In New York ist ein Bürgermeisterkandidat der Demokratischen Partei vorübergehend festgenommen worden. Mitarbeiter der Einwanderungspolizei ICE legten dem Politiker Brad Lander am Dienstag in einem Gericht in Manhattan Handschellen an, wie auf Videoaufnahmen von US-Medien und Augenzeugen zu sehen war. Sie warfen Lander vor, die Festnahme von Migranten behindert zu haben.

Textgröße ändern:

Der Demokraten-Politiker hatte die von Abschiebung bedrohten Einwanderer in das Gericht begleitet. Die Beamten versuchten zunächst, ihn von einem Migranten zu trennen, bei dem Lander sich untergehakt hatte. Dabei kam es zu einem Handgemenge. Ein Mann nahm Lander in einen Würgegriff, woraufhin er den Einwanderer losließ.

"Sie haben keine Befugnis, US-Bürger zu verhaften, die nach gerichtlichen Haftbefehlen fragen", beschwerte sich der Politiker. Er hatte zu Beginn der Auseinandersetzung von den Polizisten den Haftbefehl für die Einwanderer verlangt.

Die Justizministerin des Bundesstaates New York, Letitia James, nannte den Vorfall "schockierend". Niemand dürfe in einem Gericht "Angst und Einschüchterung erfahren", schrieb die Politikerin der Demokraten im Onlinedienst X.

Am Dienstag der kommenden Woche bestimmen die Demokraten in New York ihren Kandidaten für das Bürgermeisteramt. Lander liegt laut Umfragen parteiintern auf Platz drei.

US-Präsident Donald Trump hatte zuletzt eine verschärfte Gangart gegen irreguläre Einwanderer in Städten wie New York angekündigt, die von Demokraten regiert werden. In Los Angeles hatte der Präsident nach Protesten gegen seinen Kurs die Nationalgarde und Soldaten mobilisiert - gegen den Willen des Gouverneurs Gavin Newsom von den Demokraten.

In Los Angeles hatte sich am Donnerstag ein weiterer Vorall ereignet: Der kalifornische Senator Alex Padilla, ebenfalls ein Demokrat, wurde bei einer Pressekonferenz von Heimatschutzministerin Kristi Noem gewaltsam aus dem Raum gezerrt, als er eine Frage stellen wollte. Sicherheitskräfte legten ihm ebenfalls Handschellen an.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

EU plant Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos

Die EU-Kommission plant nach Angaben der "Bild am Sonntag" ab dem Jahr 2030 ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten. Davon wären 60 Prozent des Neuwagengeschäfts betroffen, wie die "Bild am Sonntag" aus EU-Kreisen erfuhr. Der Rest des Absatzes entfalle auf Privatkunden. EU-weit wurden im vergangenen Jahr 10,6 Millionen Fahrzeuge verkauft.

Epstein-Affäre: Trump kämpft mit Milliardenklage gegen belastenden Artikel

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Milliardenklage eingereicht. Er fordert vom "Wall Street Journal" und Medienmogul Rupert Murdoch mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz. Das konservative Blatt hatte berichtet, dass Trump 2003 einen schlüpfrigen Brief mit der Zeichnung einer nackten Frau an Epstein geschrieben habe. Der Präsident nannte den Artikel "falsch, bösartig, verleumderisch".

Kämpfe im Süden Syriens gehen trotz Verkündung von Waffenruhe weiter

In Südsyrien wird auch nach der Verkündung einer Waffenruhe durch die Übergangsregierung weiter gekämpft. Wie Korrespondenten der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichteten, wurden in der Provinzhauptstadt Suweida vereinzelt Raketen abgefeuert und es waren Explosionen zu hören. Über der Stadt stiegen Rauchwolken auf. Auf den Straßen schossen Kämpfer in die Luft oder fuhren in Kleinlastern durch die Stadt.

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Textgröße ändern: