Deutsche Tageszeitung - US-Notenbank lässt Leitzins unverändert - Trump nennt Fed-Chef Powell "dumm"

US-Notenbank lässt Leitzins unverändert - Trump nennt Fed-Chef Powell "dumm"


US-Notenbank lässt Leitzins unverändert - Trump nennt Fed-Chef Powell "dumm"
US-Notenbank lässt Leitzins unverändert - Trump nennt Fed-Chef Powell "dumm" / Foto: © AFP

Ungeachtet des Drucks von US-Präsident Donald Trump hat die Notenbank Fed den Leitzins erneut nicht gesenkt. Die Fed ließ den maßgeblichen Zinssatz, zu dem sich Banken Geld leihen, zum vierten Mal in Folge in der Spanne zwischen 4,25 und 4,5 Prozent, wie die Zentralbank am Mittwoch in Washington mitteilte. Trump hatte Fed-Chef Jerome Powell vor der erwarteten Entscheidung "dumm" genannt.

Textgröße ändern:

Die Fed erklärte nach ihrer zweitägigen Sitzung, dass "die Unsicherheit über die wirtschaftlichen Aussichten abgenommen hat, aber weiterhin hoch bleibt". Powell sagte vor Journalisten, die Notenbank rechne wegen Trumps Zollpolitik mit einem Wachstumsdämpfer und schneller steigenden Verbraucherpreisen.

Das volle Ausmaß sei für die US-Bürger bisher nicht spürbar gewesen. "Es dauert eine Weile, bis die Zölle ihren Weg durch die Vertriebskette bis zum Endverbraucher finden", betonte Powell.

Trump hatte den Notenbankchef zuvor als "dummen Menschen" bezeichnet, weil er seinem Ruf nach einem Zinsschnitt nicht nachgebe. "Wir haben keine Inflation, wir haben nur Erfolg, und ich würde gerne sehen, dass die Zinsen sinken", bekräftigte Trump. Er verspricht sich davon höhere Investitionen und ein stärkeres Wirtschaftswachstum.

Der US-Präsident macht bereits seit Monaten Druck auf Powell und drohte zwischenzeitlich sogar mit dessen Entlassung. Er stellt damit die Unabhängigkeit der Zentralbank in Frage, die eines der Grundprinzipien ihrer Arbeit ist.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

EU plant Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos

Die EU-Kommission plant nach Angaben der "Bild am Sonntag" ab dem Jahr 2030 ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten. Davon wären 60 Prozent des Neuwagengeschäfts betroffen, wie die "Bild am Sonntag" aus EU-Kreisen erfuhr. Der Rest des Absatzes entfalle auf Privatkunden. EU-weit wurden im vergangenen Jahr 10,6 Millionen Fahrzeuge verkauft.

Epstein-Affäre: Trump kämpft mit Milliardenklage gegen belastenden Artikel

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Milliardenklage eingereicht. Er fordert vom "Wall Street Journal" und Medienmogul Rupert Murdoch mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz. Das konservative Blatt hatte berichtet, dass Trump 2003 einen schlüpfrigen Brief mit der Zeichnung einer nackten Frau an Epstein geschrieben habe. Der Präsident nannte den Artikel "falsch, bösartig, verleumderisch".

Kämpfe im Süden Syriens gehen trotz Verkündung von Waffenruhe weiter

In Südsyrien wird auch nach der Verkündung einer Waffenruhe durch die Übergangsregierung weiter gekämpft. Wie Korrespondenten der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichteten, wurden in der Provinzhauptstadt Suweida vereinzelt Raketen abgefeuert und es waren Explosionen zu hören. Über der Stadt stiegen Rauchwolken auf. Auf den Straßen schossen Kämpfer in die Luft oder fuhren in Kleinlastern durch die Stadt.

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Textgröße ändern: