Deutsche Tageszeitung - Hohe Reispreise: Inflation in Japan weiter auf dem Vormarsch

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Hohe Reispreise: Inflation in Japan weiter auf dem Vormarsch


Hohe Reispreise: Inflation in Japan weiter auf dem Vormarsch
Hohe Reispreise: Inflation in Japan weiter auf dem Vormarsch / Foto: © AFP

Die Inflation in Japan hat im Mai - getrieben von den anhaltend hohen Preisen für Reis - erneut deutlich angezogen. Die Kerninflation, die in Japan den Anstieg der Verbraucherpreise im Jahresvergleich ohne frische Lebensmittel angibt, stieg nach offiziellen Angaben vom Freitag von 3,5 auf 3,7 Prozent. Bei Reis betrug der Preisanstieg im Vergleich zum Vorjahresmonat 101 Prozent, nach 98,4 Prozent im April und 92,5 Prozent im März.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Gründe dafür sind vor allem eine schlechte Ernte wegen zu heißen Wetters im Jahr 2023 sowie Panikkäufe, die durch die Warnung vor einem "Mega-Beben" im vergangenen Jahr ausgelöst worden waren. Auch die Rekordzahl von Touristen wird für einen Anstieg des Verbrauchs verantwortlich gemacht. Zudem werden Händler verdächtigt, das Getreide zu horten.

Die Inflation und insbesondere die Reispreise werden für die Regierung auch hinsichtlich der anstehenden Senatswahlen im Juli zunehmend zum Problem. Um gegenzusteuern hatte sie in den vergangenen Monaten Vorräte aus den strategischen Reserven freigegeben, um die Preise zu drücken - mit mäßigem Erfolg.

Zudem treibt nicht nur der Reispreis die Inflation. Weitere Lebensmittel wie Schokolade und Kaffee haben sich ebenfalls stark verteuert. Im Mai sprang auch der Preis für Strom um 11,3 Prozent, Gas legte um 5,4 Prozent zu. Um die Auswirkungen abzumildern, hat Regierungschef Shigeru Ishiba die Wohnbeihilfen ausgeweitet, die Energiesubventionen verlängert und ein Programm für Wohlfahrtsschecks in Höhe von 20.000 Yen (120 Euro) pro Bürger angekündigt.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz am Sonntagabend im "Sommerinterview" der ARD. "Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hintanstellen, denn das würde alles überlagern."

EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat die EU eine "politische Vereinbarung" mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen verkündet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung bei einem Besuch von Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto am Sonntag in Brüssel "einen großen Schritt voran in dieser Partnerschaft". Beide Seiten hatten fast zehn Jahre lang über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Prabowo sprach von einem "Durchbruch" in Brüssel.

Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen

Im Handelskonflikt mit Washington setzt die EU trotz einer neuen Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen. Die Aussetzung von geplanten Gegenzöllen werde bis August verlängert, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Dies solle weitere Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskonflikts ermöglichen. Trump hatte am Samstag einen neuen pauschalen Zollsatz auf EU-Produkte von 30 Prozent ab kommenden Monat angekündigt.

Klingbeil zu Trumps Zoll-Drohung: "Wir werden nicht alles mitmachen"

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat mit einer Warnung auf die neue Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump reagiert. "Unsere Hand bleibt ausgestreckt, aber wir werden nicht alles mitmachen", sagte Klingbeil am Sonntag der "Süddeutschen Zeitung". "Wenn eine faire Verhandlungslösung nicht gelingt, dann müssen wir entschlossene Gegenmaßnahmen treffen, um Arbeitsplätze und Unternehmen in Europa zu schützen", sagt der SPD-Chef. Gegenmaßnahmen müssten "weiter vorbereitet werden".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild