Deutsche Tageszeitung - Anstieg der Tariflöhne in Europa führt 2024 erstmals seit 2021 zu Reallohnplus

Anstieg der Tariflöhne in Europa führt 2024 erstmals seit 2021 zu Reallohnplus


Anstieg der Tariflöhne in Europa führt 2024 erstmals seit 2021 zu Reallohnplus
Anstieg der Tariflöhne in Europa führt 2024 erstmals seit 2021 zu Reallohnplus / Foto: © AFP

Die Tariflöhne in der Eurozone sind im vergangenen Jahr erstmals seit 2021 wieder stärker gestiegen als die Verbraucherpreise. Nominal stiegen die Löhne um 4,5 Prozent, wie das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung am Mittwoch mitteilte. "Nach Abzug der Inflation verblieb den Beschäftigten ein reales Plus von 2,1 Prozent."

Textgröße ändern:

Besonders hohe Kaufkraftgewinne gab es der Auswertung zufolge in Österreich (5,4 Prozent), Portugal (4,5 Prozent) und der Slowakei (3,8 Prozent). In Deutschland lag der inflationsbereinigte Zuwachs mit 2,8 Prozent leicht über dem Durchschnitt.

Allerdings liegen mit Aunahme von Portugal in allen Ländern mit verfügbaren Daten die Tariflöhne nach Abzug der Inflation noch niedriger als im Jahr 2020. Besonders starke Reallohnverluste mussten Tarifangestellte in Tschechien (11,4 Prozent), Italien (9,1 Prozent) und Spanien (5,6 Prozent) hinnehmen. In Deutschland liegt der Unterschied laut WSI-Tarifarchiv bei 4,7 Prozent.

Der Untersuchung zufolge stieg in der Eurozone in den vergangenen zwei Jahren auch das Streikvolumen deutlich an. "Die Erfolge wurden von den Gewerkschaften teilweise hart erkämpf", lautet die Deutung der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Demnach kam es auch in Ländern, in denen sonst kaum gestreikt wird, zuletzt vermehrt zu Arbeitskämpfen.

Für Deutschland haben die WSI-Forschenden ein Streikaufkommen von 21 Ausfalltagen pro Jahr und 1000 Beschäftigten berechnet. Damit liege die Bundesrepublik "gemeinsam mit den Niederlanden im europäischen Mittelfeld". Deutlich mehr gestreikt wurde 2024 in Belgien (107 Ausfalltage), Frankreich (102 Ausfalltage) und Finnland (93 Tage).

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Mehrere Tote bei Protesten gegen höhere Benzinpreise in Angola

Bei schweren Protesten gegen einen Anstieg der Benzinpreise in Angola sind mehrere Menschen getötet worden. In der Hauptstadt Luanda gab es am Dienstag den zweiten Tag in Folge Plünderungen, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Mindestens drei Menschen kamen in dem zentralafrikanischen Land ums Leben, nachdem es am Montag nach Polizeiangaben bereits vier Tote gegeben hatte. Die Polizei sprach am Dienstagabend von mehr als 1200 Festnahmen.

Nach Gesprächen in Stockholm: In Zollstreit zwischen USA und China wird Trump-Entscheidung erwartet

Nach Handelsgesprächen zwischen den USA und China in der schwedischen Hauptstadt Stockholm wird US-Präsident Donald Trump über eine möglich Fristverlängerung im Zollkonflikt der beiden Länder entscheiden. US-Finanzminister Scott Bessent sprach am Dienstag von "sehr konstruktiven" Gesprächen mit der chinesischen Seite, stellte aber zugleich klar: "Es wurde nichts entschieden, bis wir mit Präsident Trump sprechen."

Vorstandsgehälter in Deutschlands größten Unternehmen 2024 erneut gestiegen

Die Gehälter der Vorstände in Deutschlands größten börsennotierten Unternehmen sind im vergangenen Jahr trotz der Wirtschaftsflaute weiter gestiegen. Die durchschnittliche Vergütung pro Vorstandsmitglied in den 40 Dax-Unternehmen kletterte um 3,0 Prozent, wie aus einer Studie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und der Technischen Universität München hervorgeht. Im Schnitt bekamen die Topmanagerinnen und -manager demnach jeweils rund 3,76 Millionen Euro.

IWF hebt Prognose für Weltwirtschaft trotz Unsicherheit durch US-Zollpolitik

Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht weiterhin große Unsicherheit durch die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Die Wirtschaft in Deutschland und weltweit erweise sich aber als etwas widerstandsfähiger als im April erwartet, erklärte der IWF am Dienstag bei der Vorstellung seiner neuen Konjunkturprognose. Die exportorientierte deutsche Wirtschaft dürfte demnach in diesem Jahr um 0,1 Prozent wachsen. Zuvor hatten die Ökonomen noch mit einem Nullwachstum gerechnet.

Textgröße ändern: