Deutsche Tageszeitung - Sommerferienbeginn in weiteren Bundesländern: ADAC rechnet mit Staus am Wochenende

Sommerferienbeginn in weiteren Bundesländern: ADAC rechnet mit Staus am Wochenende


Sommerferienbeginn in weiteren Bundesländern: ADAC rechnet mit Staus am Wochenende
Sommerferienbeginn in weiteren Bundesländern: ADAC rechnet mit Staus am Wochenende / Foto: © AFP/Archiv

Wegen des Sommerferienbeginns in weiteren Bundesländern rechnet der ADAC für das Wochenende mit Staus. Der sommerliche Reiseverkehr auf deutschen Autobahnen werde einen "neuen Höhepunkt" erreichen, berichtete der Automobilklub am Mittwoch in München. Laut Stauprognose ist vor allem am Freitag- und Sonntagnachmittag sowie am Samstagvormittag mit Staus auf praktisch allen wichtigen überregionalen Fernstraßen zu rechnen.

Textgröße ändern:

Betroffen sein werden dann unter anderem die A1, A2, A3, A7 und A9 jeweils auf voller Länge und in beiden Fahrtrichtungen. Weitere Stauschwerpunkte sind nach ADAC-Angaben die A95 und A99 im Großraum München. Neben Urlaubsreisenden werden sich bei sommerlichem Wetter auch viele Tagesausflügler auf den Weg in Richtung Küsten, Berge oder Seen machen. Dazu kämen aktuell bundesweit rund 1200 Baustellen auf deutschen Autobahnen, erklärte der Automobilklub.

Seinen Angaben zufolge wird auch der Verkehr auf wichtigen Verkehrsachsen etwa im Alpenraum "zunehmend zur Geduldsprobe". Auf der Brennerautobahn gebe es etwa umfangreiche Bauarbeiten mit entsprechender Staugefahr. Generell sollten Reisende möglichst auf ruhigere Reisetage wie Montag oder Dienstag ausweichen. Im Idealfall sollte zusätzlich der Berufsverkehr gemieden werden.

Die Sommerferien beginnen in Niedersachsen, Hessen, dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Bremen sowie in Teilen des Nachbarlands Niederlande. Auch zahlreiche Reisende aus Nordeuropa sind derzeit bereits unterwegs.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

EU-Finanzminister treffen Entscheidung zu Bulgariens Beitritt in die Eurozone

Die EU-Finanzminister treffen sich am Dienstag in Brüssel, um unter anderem über Bulgariens Beitritt zum Euro-Raum abzustimmen. Es wird erwartet, dass sie nach dem grünen Licht der EU-Kommission vom April sowie der Empfehlung der Staats- und Regierungschefs vom Juni dem Beitritt zustimmen. Bulgarien würde dann zum 1. Januar 2026 die Gemeinschaftswährung einführen und das 21. Euro-Land werden.

Trump verlängert Zollfrist bis 1. August - 14 Länder müssen Aufschläge fürchten

US-Präsident Donald Trump setzt seinen Zickzackkurs in der Zollpolitik fort: Er verlängerte die bis Mittwoch auslaufenden Fristen für die Europäische Union und andere Handelspartner bis zum 1. August, wie das Weiße Haus am Montag mitteilte. Dann sollen hohe Strafzölle in Kraft treten - außer es gibt vorher einen "Deal". Für 14 Länder von Japan bis Myanmar verkündete Trump Aufschläge von bis zu 40 Prozent.

Weißes Haus: Trump verlängert Frist für EU im Zollstreit bis 1. August

US-Präsident Donald Trump verlängert die Frist im Zollkonflikt mit der Europäischen Union bis zum 1. August. Trump wolle noch am Montag ein Dekret unterschreiben, "das die Frist vom 9. Juli auf den 1. August verschiebt", sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt. Für Länder, die sich nicht mit den USA einigten, träten Anfang August hohe Zollaufschläge in Kraft, bekräftigte sie.

Trump verkündet 25-prozentige Zölle gegen Japan und Südkorea

US-Präsident Donald Trump hat Importzölle von jeweils 25 Prozent gegen Japan und Südkorea verkündet. Die Aufschläge sollen zum 1. August in Kraft treten, wie Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social bekanntgab. Er veröffentlichte dort Briefe an Japan und Südkorea, in denen er beide Länder zu Zugeständnissen im Handelsstreit aufrief - in diesem Fall könnten die Zölle "vielleicht" noch abgewendet werden, erklärte Trump.

Textgröße ändern: