Deutsche Tageszeitung - Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz


Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz
Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz / Foto: © AFP

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Lutz habe "in der Vergangenheit die Bahn maßgeblich dorthin gebracht, wo sie heute steht", sagte Reiß der "FAS" weiter. "Er sollte abgelöst werden."

Seit dem Bekanntwerden des Koalitionsvertrages wird über Lutz' Ablösung spekuliert. Dort war von einer personellen Neuordnung bei der Deutschen Bahn (DB) die Rede.

Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der DB, Martin Burkert, vermied ebenfalls eine öffentliche Unterstützung für Lutz. "Die Auswahl des Bahn-Managements ist Sache des Eigentümers", sagte Burkert, der auch Vorsitzender der Bahngewerkschaft EVG ist, der Zeitung. "Der Minister muss entscheiden, mit welchen Vorständen er vertrauensvoll zusammenarbeiten kann."

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD heißt es: "Sowohl beim DB-Konzern als auch bei der InfraGO soll eine Neuaufstellung von Aufsichtsrat und Vorstand erfolgen, mit dem Ziel, mehr Fachkompetenz abzubilden und eine Verschlankung zu erreichen." Burkert sagte, im Aufsichtsrat "fehlt keine Fachkompetenz. Diese Andeutung ärgert uns."

Lutz räumte nun seinerseits im Gespräch mit der "FAS" Fehler ein: "Ich hätte vor ein paar Jahren deutlicher machen müssen, dass die Haushaltsmittel für die Schiene nicht ausreichen, um alles zu machen, was notwendig ist."

Zugleich meldete der Bahn-Chef einige Tage vor Bekanntgabe der Halbjahreszahlen der DB eine Verbesserung bei der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. "Bei der Wirtschaftlichkeit kamen wir im ersten Halbjahr besser als erwartet voran, weil wir die Kosten in den Griff bekommen haben", sagte er. Weiteren Bahnangaben zufolge ist auch die Zahl der Langsamfahrstellen schneller als geplant gesunken, mehr Stellwerke als vorgesehen seien modernisiert worden. Allerdings hat sich die Pünktlichkeit nicht verbessert. "Die Pünktlichkeit ist nicht akzeptabel", sagte Lutz weiter.

Zur Diskussion über seine berufliche Zukunft sagte der Bahn-Chef, er lasse sich "von der Debatte um meine Person (...) nicht ablenken, ich habe eine Aufgabe, darauf lenke ich meine volle Aufmerksamkeit".

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Seltene Nazi-Verschlüsselungsmaschine für Rekordsumme von 482.600 Euro versteigert

Ein sehr seltenes und voll funktionsfähiges Exemplar einer "Enigma"-Verschlüsselungsmaschine aus der Nazizeit ist in Paris für die Rekordsumme von fast einer halben Million Euro versteigert worden. Das in einem Holzkasten untergebrachte und mit einer Tastatur und vier Rotoren bestückte Modell "Enigma M4" erzielte bei einer Auktion am Vortag 482.600 Euro und übertraf damit bei weitem die Erwartungen, wie das Auktionshaus Christie's am Mittwoch mitteilte.

Eröffnung von Stuttgart 21 wird erneut verschoben

Die für Ende 2026 angepeilte Eröffnung des neuen Tiefbahnhofs in Stuttgart wird erneut verschoben. Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) erklärte am Mittwoch, die Deutsche Bahn habe der Stadt die "Hiobsbotschaft einer weiteren Verzögerung" bei der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 übermittelt. Einen neuen Termin gibt es nicht, wie Landes-Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) erklärte.

Elektromobilität: Bundesregierung beschließt "Masterplan" für Ladenetz

Für das Laden von Elektroautos soll es in Deutschland künftig bessere Rahmenbedingungen geben. "Transparente Preise, einfache Bezahlmöglichkeiten und faire Vergaberegeln sollen dafür sorgen, dass Laden überall so unkompliziert wird wie das Tanken", teilte die Bundesregierung am Mittwoch mit. Der vom Kabinett in Berlin zuvor verabschiedete "Masterplan Ladeinfrastruktur 2030" sieht zudem eine Stärkung der Investitionsbereitschaft vor, etwa durch Programme für Ladepunkte in Mehrparteienhäusern und an Autobahnen.

Kabinettsbeschluss: Bundeswehr soll Drohnen künftig auch abschießen dürfen

Nach mehreren Vorfällen an deutschen Flughäfen will die Bundesregierung die Befugnisse der Bundeswehr bei der Abwehr von Drohnen stärken. Das Bundeskabinett brachte am Mittwoch eine Änderung des Luftsicherheitsgesetzes auf den Weg. Damit sollen die Streitkräfte im Ernstfall auch Waffengewalt einsetzen können. Zudem sollen Polizeibehörden besser für die Drohnenabwehr ausgestattet werden. Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) sprach von einem "wichtigen Gesetz, um uns gegen Spionage und Sabotage zu wehren". Nun befasst sich der Bundestag mit dem Gesetz.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild