Deutsche Tageszeitung - Frühere US-Notenbankchefs setzen sich für Unabhängigkeit der Fed ein S

Frühere US-Notenbankchefs setzen sich für Unabhängigkeit der Fed ein S


Frühere US-Notenbankchefs setzen sich für Unabhängigkeit der Fed ein
S
Frühere US-Notenbankchefs setzen sich für Unabhängigkeit der Fed ein S / Foto: ©

Vier ehemalige Vorsitzende der US-Notenbank Fed haben die Bank gegen die wiederholten Attacken von US-Präsident Donald Trump in Schutz genommen. In einem am Montag veröffentlichten Beitrag für das "Wall Street Journal" setzten sie sich nachdrücklich für die Unabhängigkeit der Federal Reserve ein.

Textgröße ändern:

"Wir sind in der Überzeugung vereint, dass es der Fed und ihrem Vorsitzenden erlaubt sein muss, unabhängig zu agieren", schrieben Paul Volcker, Alan Greenspan, Ben Bernanke und Janet Yellen. Die Notenbank müsse "frei von kurzfristigem politischen Druck" handeln können. Ihre Führungsmitglieder dürften nicht der Drohung ausgesetzt sein, dass sie von ihren Posten entfernt werden könnten. Trump wird in dem Beitrag der früheren Fed-Chefs nicht namentlich genannt.

Der US-Präsident hat die Notenbank und deren derzeitigen Vorsitzenden Jerome Powell immer wieder hart für ihre Zinspolitik attackiert. Er wirft der Fed vor, das US-Wirtschaftswachstum zu bremsen.Trump hat mit der lange geltenden Gepflogenheit gebrochen, dass sich US-Präsidenten aus Rücksicht auf die Unabhängigkeit der Notenbank mit Kritik an deren Entscheidungen zurückhalten.

Die Fed hatte im vergangenen Jahr den US-Leitzins vier Mal leicht angehoben. In der vergangenen Woche senkte sie den Zins aber zum ersten Mal seit der Finanzkrise von 2008 ab - und zwar leicht um 0,25 Punkte auf die Spanne von 2,0 bis 2,25 Prozent. Trump kritisierte diese Absenkung allerdings als unzureichend. Er verlangte einen "aggressiven Zyklus von Zinssenkungen".

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Japans Regierungschef findet Trumps Handelspolitik "schwer zu verstehen"

Japans Regierungschef Shigeru Ishiba hat nach eigenen Angaben Schwierigkeiten, die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump nachzuvollziehen. "Was Präsident Trump sagt, ist, dass es sowohl Freunde als auch Feinde gibt und dass die Freunde härter sein können (als die Feinde). Das ist sehr schwer zu verstehen", sagte Ishiba am Freitag im japanischen Parlament. Er werde versuchen, in Washington zu erklären, dass hohe Zölle auf japanische Produkte nicht gut für die US-Wirtschaft seien.

Videos und Hinweise im Fokus: Suche nach Sechsjährigem in Hessen dauert an

In Hessen ist die Suche nach einem seit Dienstagmittag vermissten autistischen Sechsjährigen auch am Freitag fortgesetzt worden. Die Ermittler richteten ihren Fokus inzwischen vor allem auf die Auswertung von Videomaterial etwa aus Überwachungskameras sowie zahlreichen Hinweisen aus der Bevölkerung, sagte ein Polizeisprecher am Freitag in Wiesbaden. Dazu sei erneut der Einsatz von Tauchern in Gewässern um den Wohnort des Jungen aus Weilburg geplant.

Untersuchung: Trumps Auto-Zölle würden EU-Autoindustrie hart treffen

Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle auf Auto-Importe würden die europäische Autoindustrie hart treffen. Eine am Freitag veröffentlichte Analyse der Unternehmensberatung Kearney aus Düsseldorf ergibt ein Risiko von bis zu 17,1 Milliarden Dollar Umsatzverlust für Hersteller und Zulieferer. Bis zu 30.000 Arbeitsplätze könnten demnach wegfallen.

Erwartungen der Verbraucher verbessert - Konsumklima insgesamt aber kaum verändert

Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich im Nachgang der Bundestagswahl kaum verändert. Zwar verbesserten sich sowohl die Konjunktur- als auch die Einkommenserwartungen befragter Verbraucherinnen und Verbraucher, wie das Marktforschungsunternehmen GfK und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) am Freitag mitteilten. Doch zugleich habe die Sparneigung zugenommen. Unter dem Strich verbesserte sich der GfK-Konsumklimaindex daher nur um 0,1 Zähler auf nun minus 24,5 Punkte.

Textgröße ändern: