Deutsche Tageszeitung - Frühere US-Notenbankchefs setzen sich für Unabhängigkeit der Fed ein S

Frühere US-Notenbankchefs setzen sich für Unabhängigkeit der Fed ein S


Frühere US-Notenbankchefs setzen sich für Unabhängigkeit der Fed ein
S
Frühere US-Notenbankchefs setzen sich für Unabhängigkeit der Fed ein S / Foto: ©

Vier ehemalige Vorsitzende der US-Notenbank Fed haben die Bank gegen die wiederholten Attacken von US-Präsident Donald Trump in Schutz genommen. In einem am Montag veröffentlichten Beitrag für das "Wall Street Journal" setzten sie sich nachdrücklich für die Unabhängigkeit der Federal Reserve ein.

Textgröße ändern:

"Wir sind in der Überzeugung vereint, dass es der Fed und ihrem Vorsitzenden erlaubt sein muss, unabhängig zu agieren", schrieben Paul Volcker, Alan Greenspan, Ben Bernanke und Janet Yellen. Die Notenbank müsse "frei von kurzfristigem politischen Druck" handeln können. Ihre Führungsmitglieder dürften nicht der Drohung ausgesetzt sein, dass sie von ihren Posten entfernt werden könnten. Trump wird in dem Beitrag der früheren Fed-Chefs nicht namentlich genannt.

Der US-Präsident hat die Notenbank und deren derzeitigen Vorsitzenden Jerome Powell immer wieder hart für ihre Zinspolitik attackiert. Er wirft der Fed vor, das US-Wirtschaftswachstum zu bremsen.Trump hat mit der lange geltenden Gepflogenheit gebrochen, dass sich US-Präsidenten aus Rücksicht auf die Unabhängigkeit der Notenbank mit Kritik an deren Entscheidungen zurückhalten.

Die Fed hatte im vergangenen Jahr den US-Leitzins vier Mal leicht angehoben. In der vergangenen Woche senkte sie den Zins aber zum ersten Mal seit der Finanzkrise von 2008 ab - und zwar leicht um 0,25 Punkte auf die Spanne von 2,0 bis 2,25 Prozent. Trump kritisierte diese Absenkung allerdings als unzureichend. Er verlangte einen "aggressiven Zyklus von Zinssenkungen".

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Steinmeier will mit "Ehrentag" in einem Jahr gesellschaftliches Miteinander stärken

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will mit einer bundesweiten Mitmachaktion - dem "Ehrentag" - das Gemeinschaftsgefühl und das gesellschaftliche Engagement in Deutschland stärken. "Ich möchte mit meiner Initiative alle erreichen und jeder und jedem Einzelnen zurufen: Pack mit an - für dich, für uns, für alle", sagte Steinmeier am Freitag bei der Auftaktveranstaltung in Schloss Bellevue. "Ganz Deutschland soll zu einer Bühne werden fürs Bessermachen."

Mehr Exporte in Erwartung von Trump-Zöllen: Wirtschaft wächst stärker als erwartet

Wegen gestiegener Exporte in Erwartung von US-Zöllen ist die deutsche Wirtschaftsleistung im ersten Quartal stärker gewachsen als zunächst angenommen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte um 0,4 Prozent statt der in einer ersten Schätzung Ende April mitgeteilten 0,2 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag erklärte. Grund für die Korrektur nach oben sei die "überraschend gute konjunkturelle Entwicklung im März".

Massenentlassungen bei US-Bananen-Konzern Chiquita in Panama nach Streiks

Nach einem fast einmonatigen Streik beim panamaischen Tochterunternehmen des US-Bananen-Konzerns Chiquita kommt es zu Massenentlassungen. Chiquita Panama werde alle Erntehelfer entlassen, weil sie "unrechtmäßigerweise" ihre Arbeit nicht getan hätten, erklärte das Unternehmen am Donnerstag. Chiquita machte keine genauen Angaben, wie viele Beschäftigte davon betroffen seien. Panamas Präsident Jose Raúl Mulino hatte zuvor von 4900 bis 7000 bedrohten Arbeitsplätzen gesprochen, sollte der Streik weitergehen.

Deutlicher Rückgang im Wohnungsbau - 251.900 neue Wohnungen im Jahr 2024

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland nur 251.900 neue Wohnungen fertiggestellt worden. Das waren 14,4 Prozent weniger als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. In den beiden Vorjahren hatte die Zahl neuer Wohnungen bei jeweils rund 294.000 gelegen. Die Ampel-Regierung hatte das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr ausgewiesen.

Textgröße ändern: