Deutsche Tageszeitung - Mit einem Klavierkonzert gegen ein umstrittenes Bergwerksprojekt

Mit einem Klavierkonzert gegen ein umstrittenes Bergwerksprojekt


Mit einem Klavierkonzert gegen ein umstrittenes Bergwerksprojekt
Mit einem Klavierkonzert gegen ein umstrittenes Bergwerksprojekt / Foto: ©

Mit einem Klavierkonzert haben hunderte Türken gegen die Abholzung von Wäldern für eine Goldzyanidmine protestiert. Der Komponist Fazil Say spielte am Sonntag vor den Demonstranten, anschließend zog die Menge zum geplanten Standort des Bergwerks im Nordwesten der Türkei.

Textgröße ändern:

Das kanadische Bergbauunternehmen Alamos Gold Inc. hat das Gelände in der Nähe der Stadt Kirazli in der Provinz Canakkale gekauft, in den vergangenen zwei Wochen schlug dem Konzern heftiger Widerstand entgegen. Umweltschützer haben eine Kampagne gestartet, um die Errichtung der Mine zu verhindern.

Sie werfen dem Bergbauunternehmen vor, zehntausende Bäume fällen zu wollen. Die örtlichen Behörden weisen dies zurück. Tatsächlich müssten nur rund 13.000 Bäume weichen, ebenso viele würden später wieder angepflanzt. Die Umweltschützer machen geltend, dass auch die anderen Aktivitäten der Goldzyanidmine der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt nachhaltig schaden könnten.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Deutschland plant mit Österreich und Italien Wasserstoffleitung aus Nordafrika

Deutschland und vier weitere Staaten wollen ein Wasserstoffnetz zwischen Europa und Nordafrika aufbauen. Dafür wurde in Rom eine Absichtserklärung zur Errichtung des "südlichen Wasserstoffkorridors" unterschrieben, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Dienstag mitteilte. Nach Deutschland sollen demnach in Zukunft etwa 55 Terwattstunden grüner Wasserstoff pro Jahr transportiert werden.

Scholz: EU-Kommission offen für europaweite Kaufprämie für E-Autos

Die EU-Kommission in Brüssel hat sich nach Angaben von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) offen für die Idee einer europaweiten Kaufprämie für E-Autos gezeigt. Er freue sich, "dass die Kommissionspräsidentin (Ursula von der Leyen) meinen Vorschlag europaweit harmonisierter Kaufprämien für E-Autos inzwischen aufgenommen hat", sagte Scholz am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos.

China legt beim Ausbau der Solar- und Windenergie erneut zu

China hat beim Ausbau der Solar- und Windenergie im vergangenen Jahr erneut einen Zahn zugelegt. Nach offiziellen Angaben vom Dienstag wurden im Jahr 2024 in der Volksrepublik insgesamt 277 Gigawatt Leistung an Solarenergie und 80 Gigawatt Windkraft neu installiert - beide Werte liegen über denen des Vorjahres. China ist zwar der weltweit größte Emittent von Treibhausgasen, verzeichnet seit einigen Jahren aber auch bei weitem den höchsten Anstieg beim Ausbau der Erneuerbaren.

Deutsche Wirtschaft befürchtet wachsende Unsicherheit durch Trump

Der Machtwechsel in Washington beschert der ohnehin strauchelnden deutschen Wirtschaft nach Einschätzung von Ökonomen wachsende Ungewissheit. Sicher sei nur, dass US-Präsident Donald Trump "mehr an Deals als an einer regelbasierten Weltwirtschaft interessiert ist", erklärte der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Moritz Schularick, am Dienstag. Laut einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) befürchten viele deutsche Unternehmen Nachteile.

Textgröße ändern: