Deutsche Tageszeitung - Arbeitsmarktbarometer fällt den zehnten Monat in Folge

Arbeitsmarktbarometer fällt den zehnten Monat in Folge


Arbeitsmarktbarometer fällt den zehnten Monat in Folge
Arbeitsmarktbarometer fällt den zehnten Monat in Folge / Foto: ©

Die Aussichten am Arbeitsmarkt haben sich erneut verschlechtert. Das vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erhobene Arbeitsmarktbarometer fiel im August den zehnten Monat in Folge. Der Indikator sank um 0,4 Punkte auf 101,2 Punkte, wie das Institut in Nürnberg am Dienstag mitteilte.

Textgröße ändern:

Die Arbeitsagenturen rechnen mit steigenden Arbeitslosenzahlen in den kommenden Monaten. Grund seien die Auswirkungen des Wirtschaftsabschwungs auf konjunktursensible Bereiche wie Zeitarbeit, Exportindustrie und Logistik, erläuterte IAB-Forscher Enzo Weber.

Auch der Beschäftigungsausblick verschlechterte sich demnach im August. Insgesamt aber sei die Beschäftigungsentwicklung "relativ robust gegenüber dem Konjunkturabschwung", erklärte Weber. "Solange der Arbeitsmarkt sich gut schlägt, haben wir keine Krise."

Für das IAB-Barometer werden einmal im Monat die Arbeitsagenturen nach ihren Einschätzungen für die kommenden drei Monate befragt. Die Skala reicht von 90 Punkten für eine sehr schlechte Entwicklung bis zu 110 Punkten für eine sehr gute Entwicklung.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Schwacher EU-Neuwagen Markt im ersten Quartal - Tesla-Absatz stark rückläufig

Der Neuwagenmarkt in der EU hat sich im ersten Quartal schwach entwickelt. Die Neuzulassungen gingen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,9 Prozent zurück, wie der europäische Herstellerverband Acea am Donnerstag mitteilte. Die Verkäufe von E-Autos und Hybriden legten deutlich zu, speziell der US-E-Autohersteller Tesla verlor jedoch massiv an Marktanteilen.

Premium-Laptops: Fast alle schneiden im Warentest gut ab

Schnelle Prozessoren, viel Speicher und lange Akkulaufzeit: Die Stiftung Warentest hat 17 Premium-Laptops getestet. Fast alle schnitten gut ab, lediglich ein Vertreter kam auf ein befriedigend, wie die Warentester in Berlin am Donnerstag mitteilten. Wen leichte Abstriche nicht stören, kann bis zu 1000 Euro sparen.

Habeck stellt Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vor

Ein letztes Mal wird der scheidende Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Donnerstag (13.15 Uhr) die aktuelle Wachstumsprognose der Regierung präsentieren. In der Bundespressekonferenz stellt er die Frühjahrsprojektion der Regierung vor. Sie dürfte auch wegen der US-Zollpolitik noch einmal schlechter ausfallen als die Prognose von Ende Januar.

"Irrsinniges Zollsystem": Zwölf US-Bundesstaaten verklagen Regierung wegen Trumps Zollpolitik

"Irrsinniges Zollsystem": Nach Kalifornien haben weitere US-Bundesstaaten die Regierung von Präsident Donald Trump wegen dessen Zollpolitik verklagt. Ohne die Zustimmung des Kongresses sei der Präsident nicht befugt, die Zölle einzuführen, erklärte ein Zusammenschluss aus zwölf Bundesstaaten in einer am Mittwoch eingereichten Klage. Zu den Klägern gehören die demokratisch regierten Bundesstaaten Minnesota, New York und Oregon sowie der südwestliche Bundesstaat Arizona.

Textgröße ändern: