Deutsche Tageszeitung - Landwirtschaftsministerin Klöckner stellt diesjährigen Erntebericht vor

Landwirtschaftsministerin Klöckner stellt diesjährigen Erntebericht vor


Landwirtschaftsministerin Klöckner stellt diesjährigen Erntebericht vor
Landwirtschaftsministerin Klöckner stellt diesjährigen Erntebericht vor / Foto: ©

Das Bundeslandwirtschaftsministerium stellt heute den diesjährigen Erntebericht vor. Die Zahlen zur Ernte beruhen auf amtlichen Erhebungen und für Getreide und Raps zudem auf konkreten Druschergebnissen, wie das Ressort von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) betonte. Die Branche ist besonders von Klimaveränderungen betroffen und hatte auch in diesem Jahr erneut mit Wetterextremen zu kämpfen.

Textgröße ändern:

Vergangene Woche hatte bereits der Deutsche Bauernverband (DBV) seine Erntebilanz präsentiert - demnach drückten Hitzewellen und Dürreperioden in einigen Regionen Deutschlands das Ergebnis. So fuhren die Landwirte eine leicht unterdurchschnittliche Getreideernte ein und auch für Obst und Gemüse sei es "erneut ein schwieriges Jahr" gewesen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Japans Regierungschef findet Trumps Handelspolitik "schwer zu verstehen"

Japans Regierungschef Shigeru Ishiba hat nach eigenen Angaben Schwierigkeiten, die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump nachzuvollziehen. "Was Präsident Trump sagt, ist, dass es sowohl Freunde als auch Feinde gibt und dass die Freunde härter sein können (als die Feinde). Das ist sehr schwer zu verstehen", sagte Ishiba am Freitag im japanischen Parlament. Er werde versuchen, in Washington zu erklären, dass hohe Zölle auf japanische Produkte nicht gut für die US-Wirtschaft seien.

Untersuchung: Trumps Auto-Zölle würden EU-Autoindustrie hart treffen

Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle auf Auto-Importe würden die europäische Autoindustrie hart treffen. Eine am Freitag veröffentlichte Analyse der Unternehmensberatung Kearney aus Düsseldorf ergibt ein Risiko von bis zu 17,1 Milliarden Dollar Umsatzverlust für Hersteller und Zulieferer. Bis zu 30.000 Arbeitsplätze könnten demnach wegfallen.

Erwartungen der Verbraucher verbessert - Konsumklima insgesamt aber kaum verändert

Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich im Nachgang der Bundestagswahl kaum verändert. Zwar verbesserten sich sowohl die Konjunktur- als auch die Einkommenserwartungen befragter Verbraucherinnen und Verbraucher, wie das Marktforschungsunternehmen GfK und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) am Freitag mitteilten. Doch zugleich habe die Sparneigung zugenommen. Unter dem Strich verbesserte sich der GfK-Konsumklimaindex daher nur um 0,1 Zähler auf nun minus 24,5 Punkte.

Angezündete Teslas: Verdächtiger in USA wegen Vorwurfs der Brandstiftung vor Gericht

In den USA muss sich ein Verdächtiger im Zusammenhang mit Vandalismus gegen Fahrzeuge des E-Autobauers Tesla von Präsidentenberater Elon Musk vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem am Donnerstag vor Gericht erschienenen Paul Hyon Kim vor, hinter dem Anschlag auf ein Tesla-Geschäft in Las Vegas zu stecken. Dem 36-Jährigen werden unerlaubter Besitz einer nicht registrierten Waffe und Brandstiftung zur Last gelegt. Bei einer Verurteilung drohen ihm allein wegen des Vorwurfs der Brandstiftung bis zu 20 Jahre Haft.

Textgröße ändern: