Deutsche Tageszeitung - Ölbranche: Versorgung in Deutschland trotz Angriffen in Saudi-Arabien gesichert

Ölbranche: Versorgung in Deutschland trotz Angriffen in Saudi-Arabien gesichert


Ölbranche: Versorgung in Deutschland trotz Angriffen in Saudi-Arabien gesichert
Ölbranche: Versorgung in Deutschland trotz Angriffen in Saudi-Arabien gesichert / Foto: ©

Ungeachtet der derzeitigen geopolitischen Lage hält die Mineralölwirtschaft die Ölversorgung in Deutschland "im vollen Umfang" für gesichert. Engpässe bei Mineralölprodukten, vor allem Benzin, Diesel, Heizöl und Kerosin, "sind nicht zu befürchten", teilte der Mineralölwirtschaftsverband (MWV) am Montag mit. Der Ölpreis war wegen der Angriffe vom Wochenende zuvor stark gestiegen. Auch der geplante Börsengang des saudiarabischen Staatskonzerns könnte sich wegen der Attacken verschieben.

Textgröße ändern:

Am Samstag waren zwei Öl-Anlagen des saudiarabischen Staatskonzerns Aramco angegriffen worden. Die Angriffe führten zu einem Einbruch der Ölproduktion in Saudi-Arabien um die Hälfte. Zu den Attacken bekannten sich die Huthi-Rebellen aus dem Jemen, die USA machten jedoch den Iran verantwortlich. Nach Angaben der im Jemen kämpfenden Militärkoalition kamen bei den Angriffen Waffen aus dem Iran zum Einsatz.

Deutschland bezog nach Angaben des MWV im vergangenen Jahr allerdings gerade einmal 1,7 Prozent seiner Ölimporte aus Saudi-Arabien, im ersten Quartal 2019 waren es 0,8 Prozent. Demnach bezieht die Bundesrepublik Öl aus rund 30 Ländern, vor allem aus Russland. Diese Importe betrugen 2018 rund 85 Millionen Tonnen.

Noch nicht beziffern konnte der Verband mögliche Folgen des Angriffs auf die Spritpreise in Deutschland. Zwar stieg der Ölpreis im Vergleich zu Freitag zuletzt deutlich an, aktuell seien jedoch noch "keine Preisreaktionen darauf an den Stationen zu beobachten". Höhere Ölpreise erreichten die Tankstellen ohnehin wegen der Besteuerung von Benzin und Diesel in Deutschland "nicht eins zu eins", gab der MWV zu bedenken.

Nach Einschätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) wird der starke Anstieg des Ölpreises nach den mutmaßlichen Drohnenangriffen nur vorübergehend sein. Der "Ölpreisschock" dürfte damit nur kurzfristige konjunkturelle Schwankungen nach sich ziehen. Zum Vergleich verwiesen die Forscher auf den zweiten Golfkrieg zwischen August 1990 und März 1991: Binnen weniger Wochen verdoppelte sich der Ölpreis damals und sorgte für viel Unruhe. Spätestens ab Januar 1991 sei er allerdings zu seinem Vorkriegsniveau zurückgekehrt.

Aramco bereitet sich eigentlich derzeit auf seinen Börsengang vor, der bereits für 2018 geplant war, aufgrund des Rückgangs der Rohölpreise auf dem Weltmarkt aber verschoben wurde. Die Attacken könnten nun eine weitere Verschiebung nach sich ziehen, wie aus informierten Kreisen verlautete. Noch sei es zu früh und die Bewertung der Schäden laufe noch, eine Verschiebung sei aber eine Option, hieß es.

Nach bisheriger Planung wollte Aramco im November an die örtliche und im kommenden Jahr an eine internationale Börse gehen. Der Börsengang könnte der größte überhaupt werden, der Wert des Unternehmens könnte eine Billion Dollar übersteigen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Videoplattform Tiktok droht Verbannung aus App-Stores in den USA ab Sonntag

Der Videoplattform Tiktok droht die Abschaltung in den USA ab Sonntag. Nachdem das Oberste Gericht die Gültigkeit eines Gesetzes bestätigt hat, wonach Tiktok bei seinem Verbleib im Besitz des chinesischen Mutterkonzerns Bytedance aus den App-Stores verschwinden muss, forderte Tiktok die US-Regierung am Freitagabend (Ortszeit) zum Eingreifen auf. Sollte die Regierung keine Klarheit über die Zukunft des Dienstes schaffen, werde der Dienst am Sonntag abgeschaltet, erklärte das Unternehmen.

Argentiniens Präsident feiert ersten Haushaltsüberschuss seit 2010

Argentiniens rechtspopulistischer Präsident Javier Milei hat den ersten Haushaltsüberschuss seines Landes seit 2010 gefeiert. "Die Versprechen wurden eingehalten", schrieb Milei im Onlinedienst Instagram. "Das 'Nulldefizit' ist eine Realität. Es lebe die Freiheit, verdammt noch mal", erklärte der selbsternannte "Anarcho-Kapitalist", nachdem Wirtschaftsminister Louis Caputo am Freitag für 2024 Mehreinnahmen in Höhe von 0,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) vermeldet hatte.

Tiktok: Ohne Eingreifen von US-Regierung wird Plattform in den USA ab Sonntag geschlossen

Die Videoplattform Tiktok wird nach eigenen Angaben ihre Anwendung in den USA ab Sonntag sperren, wenn die US-Regierung ihr nicht Klarheit über ein Gesetz zur Verbannung des Dienstes aus den App-Stores von Google und Apple verschaffe. Wenn die Regierung unter Präsident Joe Biden "nicht umgehend eine endgültige Erklärung abgibt", die sicherstelle, dass das Gesetz nicht durchgesetzt werde, "wird Tiktok leider gezwungen sein, am 19. Januar" offline zu gehen, erklärte das Unternehmen am Freitag.

Scholz in Wolfsburg: Wir müssen Industriearbeit in Deutschland verteidigen

Die SPD hat in Wolfsburg auf der ersten von vier geplanten, zentralen Wahlkampfveranstaltungen den Erhalt und die Stärkung der Industriearbeitsplätze in Deutschland in den Mittelpunkt gestellt. Es sei entscheidend, dass es gute Arbeit und faire Löhne gebe, "das ist etwas, das unsere volkswirtschaftliche Stärke ausmacht", sagte Bundeskanzler und SPD-Spitzenkandidat Olaf Scholz am Freitag in seiner Rede. "Das müssen wir verteidigen, indem hier in Deutschland investiert wird".

Textgröße ändern: