Deutsche Tageszeitung - Ölbranche: Versorgung in Deutschland trotz Angriffen in Saudi-Arabien gesichert

Ölbranche: Versorgung in Deutschland trotz Angriffen in Saudi-Arabien gesichert


Ölbranche: Versorgung in Deutschland trotz Angriffen in Saudi-Arabien gesichert
Ölbranche: Versorgung in Deutschland trotz Angriffen in Saudi-Arabien gesichert / Foto: ©

Ungeachtet der derzeitigen geopolitischen Lage hält die Mineralölwirtschaft die Ölversorgung in Deutschland "im vollen Umfang" für gesichert. Engpässe bei Mineralölprodukten, vor allem Benzin, Diesel, Heizöl und Kerosin, "sind nicht zu befürchten", teilte der Mineralölwirtschaftsverband (MWV) am Montag mit. Der Ölpreis war wegen der Angriffe vom Wochenende zuvor stark gestiegen. Auch der geplante Börsengang des saudiarabischen Staatskonzerns könnte sich wegen der Attacken verschieben.

Textgröße ändern:

Am Samstag waren zwei Öl-Anlagen des saudiarabischen Staatskonzerns Aramco angegriffen worden. Die Angriffe führten zu einem Einbruch der Ölproduktion in Saudi-Arabien um die Hälfte. Zu den Attacken bekannten sich die Huthi-Rebellen aus dem Jemen, die USA machten jedoch den Iran verantwortlich. Nach Angaben der im Jemen kämpfenden Militärkoalition kamen bei den Angriffen Waffen aus dem Iran zum Einsatz.

Deutschland bezog nach Angaben des MWV im vergangenen Jahr allerdings gerade einmal 1,7 Prozent seiner Ölimporte aus Saudi-Arabien, im ersten Quartal 2019 waren es 0,8 Prozent. Demnach bezieht die Bundesrepublik Öl aus rund 30 Ländern, vor allem aus Russland. Diese Importe betrugen 2018 rund 85 Millionen Tonnen.

Noch nicht beziffern konnte der Verband mögliche Folgen des Angriffs auf die Spritpreise in Deutschland. Zwar stieg der Ölpreis im Vergleich zu Freitag zuletzt deutlich an, aktuell seien jedoch noch "keine Preisreaktionen darauf an den Stationen zu beobachten". Höhere Ölpreise erreichten die Tankstellen ohnehin wegen der Besteuerung von Benzin und Diesel in Deutschland "nicht eins zu eins", gab der MWV zu bedenken.

Nach Einschätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) wird der starke Anstieg des Ölpreises nach den mutmaßlichen Drohnenangriffen nur vorübergehend sein. Der "Ölpreisschock" dürfte damit nur kurzfristige konjunkturelle Schwankungen nach sich ziehen. Zum Vergleich verwiesen die Forscher auf den zweiten Golfkrieg zwischen August 1990 und März 1991: Binnen weniger Wochen verdoppelte sich der Ölpreis damals und sorgte für viel Unruhe. Spätestens ab Januar 1991 sei er allerdings zu seinem Vorkriegsniveau zurückgekehrt.

Aramco bereitet sich eigentlich derzeit auf seinen Börsengang vor, der bereits für 2018 geplant war, aufgrund des Rückgangs der Rohölpreise auf dem Weltmarkt aber verschoben wurde. Die Attacken könnten nun eine weitere Verschiebung nach sich ziehen, wie aus informierten Kreisen verlautete. Noch sei es zu früh und die Bewertung der Schäden laufe noch, eine Verschiebung sei aber eine Option, hieß es.

Nach bisheriger Planung wollte Aramco im November an die örtliche und im kommenden Jahr an eine internationale Börse gehen. Der Börsengang könnte der größte überhaupt werden, der Wert des Unternehmens könnte eine Billion Dollar übersteigen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

NYALA Digital Asset AG öffnet neuen Weg bei
digitalen Wertpapieren zur Anlage mit Rendite

Die Finanzwelt steht vor einem revolutionären Wandel, und die NYALA Digital Asset AG positioniert sich als Vorreiter dieses Umbruchs. Das deutsche Unternehmen gestaltet die Zukunft der Kapitalmärkte und öffnet neue Wege für Unternehmen und Investoren.NYALA ist die erste echte und voll digitale Alternative zu traditionellen Investmentbanken. Das Unternehmen bietet eine Plattform, über die Aktien und Anleihen ausgegeben werden können – ganz ohne Börse, Bank oder Papierkram. Schneller, günstiger, grenzüberschreitend. Damit demokratisiert NYALA nicht nur die Kapitalaufnahme für Unternehmen, sondern auch den Zugang zu Investments für Privatanleger.Die Pionierarbeit der NYALA ist unter dem deutschen Gesetz für elektronische Wertpapiere (eWpG) geregelt und hat erst kürzlich im Auftrag des Deutschen Bundesministeriums Forschung eine staatliche Forschungszulage erhalten. Die neue Ära der Kapitalmärkte: DPO statt IPOWas früher ein mühsamer und kostspieliger Gang an die Börse war, wird nun ein schlanker, digitaler Prozess. NYALA ermöglicht sogenannte DPOs – Digital Public Offerings. Unternehmen geben ihre Wertpapiere direkt über digitale Kanäle an Investoren aus: über ihre Website, ihre App oder über Plattformpartner.Laut Larry Fink, CEO von Blackrock, dem weltgrößten Asset Manager, liegt die Zukunft der Kapitalmärkte in dieser Form der digitalen Wertpapiere. Der Markt birgt enormes Potenzial: Bis 2030 wird ein Volumen von über 10 Billionen Euro erwartet. In Europa klafft jährlich eine Finanzierungslücke von 800 Milliarden Euro, die NYALA schließen will. Bereits jetzt vertrauen über 5.000 Investoren und Emittenten aus sechs EU-Ländern auf die Plattform.

Immobilienwirtschaft übt scharfe Kritik an Verlängerung der Mietpreisbremse

Die Immobilienwirtschaft hat die von der Bundesregierung beschlossene Verlängerung der Mietpreisbremse scharf kritisiert. "Die Mietpreisbremse ist der Offenbarungseid der gescheiterten Wohnungsbaupolitik", sagte der Präsident des Immobilienwirtschaftsverbands BFW, Dirk Salewski, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstagsausgaben). "Die Mietpreisbremse hemmt Investitionen der Eigentümer auch in den Klimaschutz, erschwert einen wirtschaftlichen Betrieb erheblich und betoniert die Ist-Situation am Mietmarkt", sagte Salewski weiter.

Schwarz-Rot will schnell Wirtschaft stärken - Merz: "Geht jetzt Schlag auf Schlag"

Drei Wochen nach dem Amtsantritt hat sich die schwarz-rote Koalition im Bund auf Prioritäten für die kommenden Wochen und Monate verständigt. CDU, CSU und SPD vereinbarten beim ersten Treffen des Koalitionsausschusses am Mittwoch ein "Sofortprogramm", in dessen Fokus insbesondere die schnelle Stärkung der Wirtschaft steht. In Angriff nehmen wollen die Koalitionspartner auch eine "große Rentenreform".

Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch wird verschoben

Die Pflicht zur Kennzeichnung von frischem, unverarbeiteten Schweinefleisch aus Deutschland je nach Art der Tierhaltung wird verschoben. Statt wie von der Ampel-Regierung geplant in diesem August soll die Kennzeichnung nun erst im März 2026 starten, wie das Bundeslandwirtschaftsministerium am Mittwoch mitteilte. Den Länder, die das Gesetz umsetzen und kontrollieren sollen, und der Lebensmittelwirtschaft werde mehr Zeit eingeräumt, erklärte Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU).

Textgröße ändern: