Deutsche Tageszeitung - Technologiefirma Teamviewer startet erfolgreich an der Frankfurter Börse

Technologiefirma Teamviewer startet erfolgreich an der Frankfurter Börse


Technologiefirma Teamviewer startet erfolgreich an der Frankfurter Börse
Technologiefirma Teamviewer startet erfolgreich an der Frankfurter Börse / Foto: ©

Das Technologieunternehmen Teamviewer ist am Mittwoch an der Frankfurter Börse gestartet und hat damit den bislang größten Börsengang Europas in diesem Jahr absolviert. Die Firma mit Sitz in Göppingen, die der britischen Kapitalgesellschaft Permira gehört, nahm mit dem Börsengang 2,2 Milliarden Euro ein. Permira brachte 42 Prozent der Anteile an die Börse.

Textgröße ändern:

Die Firma stellt Software für die Fernwartung von Computern sowie für Videokonferenzen her. Die Aktien des Unternehmens wurden zu einem Startpreis von 26,25 Euro ausgegeben, sanken aber nach Handelsbeginn am Mittwochmorgen auf rund 24,80 Euro. Mit dem Ausgabepreis war das Unternehmen satte 5,25 Milliarden Euro wert - Permira hatte für die Übernahme von Teamviewer 2014 rund 870 Millionen Euro bezahlt.

Der Börsengang von Teamviewer rette dem Standort Europa die "ansonsten sehr maue Quartalsbilanz", erklärte das Wirtschaftsprüfungsunternehmen EY am Mittwoch. Demnach sank das Emissionsvolumen im dritten Quartal um 22 Prozent auf rund 40 Milliarden Dollar, die Zahl der Börsengänge schrumpfte um fast ein Viertel auf 256. Unternehmen seien angesichts politischer Unsicherheiten und einer sich abschwächenden Konjunktur derzeit mit Börsengängen "zurückhaltend", erklärte EY.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Gesamtgewinn der Dax-Konzerne schrumpft - 32.000 Stellen abgebaut

Konjunkturflaute und verschärfter internationaler Wettbewerb: Der Gewinn der 40 größten börsennotierten Konzerne in Deutschland ist zu Jahresbeginn geschrumpft, wie eine Auswertung der Unternehmensberatung EY ergab. Die Unternehmen reagierten unter anderem mit Stellenstreichungen - über 30.000 Jobs wurden in den ersten drei Monaten des Jahres abgebaut. Schon 2023 und 2024 war der Gesamtgewinn der Dax-Konzerne zurückgegangen.

Mehr Baugenehmigungen im ersten Quartal

In den ersten drei Monaten des Jahres sind in Deutschland mehr neue Wohnungen genehmigt worden. Die Zahl stieg um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 55.400, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Im März wurde demnach der Bau von 19.500 Wohnungen genehmigt - ein Plus von 5,8 Prozent im Vorjahresvergleich.

Homeoffice: Immer mehr Unternehmen verkleinern Bürofläche

Immer mehr Unternehmen in Deutschland verkleinern laut einer Umfrage des Münchner Ifo-Instituts ihre Büroflächen. 26,3 Prozent der befragten Firmen gaben an, die eigenen Büroflächen seien nicht ausreichend ausgelastet, wie das Ifo am Freitag mitteilte. Ein wesentlicher Grund sei das Homeoffice.

IW-Chef fordert Abschaffung eines Feiertags für höhere Wirtschaftsleistung

Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln), Michael Hüther, fordert weniger Feiertage in Deutschland. "Die Abschaffung eines Feiertages wäre eine Möglichkeit, die Wirtschaftsleistung sehr kurzfristig und effektiv zu erhöhen", sagte Hüther den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Freitagsausgaben). IW-Berechnungen zufolge würde ein zusätzlicher Arbeitstag das deutsche BIP rein rechnerisch um bis zu 8,6 Milliarden Euro erhöhen.

Textgröße ändern: